Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 144): Manuskripte, Inkunabeln, Holzschnittbücher, Chroniken und Topographien, Kostüme und Uniformen, Ansichten und Farbstiche, Bibliographie, Verschiedenes ; Beiträge aus anderem Besitz - Kunstgeschichte, französische Literatur des 18. Jahrhunderts u.a. : am 24. und 25. Mai 1935 — Berlin, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5647#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAUL GRAUPE / BERLIN W9 / BELLEVUESTRASSE 3

159 MELANCHTON, PHIL. Vita Lutheri. Von dem Leben vnd
Sterben Martini Lutheri. Teutsch, auffs new vbersehen vnd
gebessert, durch Matth. Ritter. 0. 0. u. Dr., 1561. Mit
dem Medaillonporträt Luthers in Holzschnitt auf
dem Titel. 152 Bl. 8°. Ppbd.

Nicht bei Kuczynski und Knaake.

159a — ARISTOPHANES. Nubes (Nebulae), graece, ed. Phil. Me-
lanchthon. Wittenberg, Melch. Lotther d. j., 1521. MitTitel-
einfassung von Hans Cranach und Druckermarke.
36 nn. Bl. 4°.

Hoffmann I. 275. — Erste Einzelausgabe von Aristophanes' Wolken. Titel-
einfassung: Flechzig, Cranachstudien, Nr. 6. — Proctor II. 1, S. 102 als „borderC".
— Bl. 1 b—2 a Widmung des llelanchthon an den Theologen Nie. von Amsdorf,
den berühmten Mitstreiter Luthers, dat. Wittenberg 1520.

Das Buch war ein Lelirbuch für Studenten. Der stark durchschossene Text ist von
einem gleichzeitigen Humanisten mit einer handschriftlichen lateinischen Übertragung
(und einigen deutschen Anmerkungen) interliniiert. Ein Wurmloch.

160 MENNEL, JACOB. De inclito atque apud Germanos rarissimo
actu ecclesiastico kalen. Augusti Augustae celebrato a. d. 1518.
O. 0., Dr. u. J. (Augsburg, Sig. Grimm u. Marc. Wirsung, 1518.)
Mit großem Titelholzschnitt und einem großen
Wappen von Leonhard Beck. 8 Bl. 4°. Hpgt.

Proctor 10 877. — Dodgson II. 125. 4. — Die Schrift enthält eine aktenmäßige Dar-
legung der Erhebung des Erzbischofs von Mainz, Albrecht Markgrafen von
Brandenburg, zum Kardinal vor der Eröffnung des Iteichstages Hl Augsburg am
1. August 1518.

Schöner Holzschnitt auf dem Titel: Ein Engel hält in der rechten Hand ein Kreuz
mit dem Kardinalshut, in der linken ein Schwert mit dem Kurfürstenhut. — Auf dem
Schlußblatt das schöne Wappen Menuels in Holzschnitt.

Siehe die Abbildung auf Seite 53

161 MISOCACI, civis Utopiensis Philaletis ex sorore nepotis, Dia-
logi tres. 0. 0. Dr. u. J. (ca. 1520). 10 Bl. 4°. Kart.

Sehr seltenes Pamphlet, das sich gegen Simo Brabantinus de Quercu („Cacus")
und Beda („Thersites") u. andere Pariser Gelehrte („caeteri Cacologi Parrhisienses")
richtet.

162 NEMAND. Gedicht in niederdeutscher Sprache. (Überschrift:)
Nemanth bin ick genant. Manck megden vnd knechten bin ick
wol bekant. (Darunter ein großer Holzschnitt und das Gedicht
in drei Spalten. Am Ende:) Jacob Winter. O. 0. u. J. (Magde-
burg, Jacob Winter, ca. 1507—10). 1 Bl. Folio.

Unicum. Borchling-Claussen 404 (nur dieses Exemplar).

Das Gedicht umfaßt 122 Verse (in 3 Spalten, 41, 41, 40 Zeilen). Es ist eine Satiro auf
die liederlichen und gewissenlosen Dienstboten, die in Abwesenheit der Herrschaften
schlemmen und prassen, dabei Speise und Trank verwahrlosen, Küchengeschirr, Haus-
rat etc. zerschlagen, und stets, wenn die Herrschaft nach dem Schuldigen fragt, mit
der Antwort bei der Hand sind, „Niemand" habe es gethan.

Aufgezogen. Im Anfang fehlen 3 Wörter der Überschrift, ca. 5 Wörter in den ersten
vier Versen, ebenso die Anfänge der Verse 11—14 und einige Stellen im linken Drittel
des Holzschnittes; ein Streifen in der Mitte ist ergänzt.

54
 
Annotationen