— 52
5. Brustbild eines Propheten. Der bartlose Alte ist in ein
Zeilkostüm gekleidet, an dem die fellringelartige Kopfbedeckung
und die Bauschärmel besonders auffallen. Um jeden Oberarm
ist ein Band gelegt, auf dem sich verschiedene Zeichen be-
finden, und zwar rechts: N'W'l, links: M A T, des-
gleichen auf dem Aermelrand über der linken Hand: N XV1.
Beide Hände halten senkrecht ein aufgeschlagenes Buch, dessen
Rücken die linke Wange berührt.
h = 0,54 b = 0,70 M 4140.
6. Brustbild eines Propheten. Das bartlose wohlgenährte
Gesicht erhält seine Prägung vor allem durch eine sehr wulstige
Unterlippe. Im Verein mit dem ausgeprägten Doppelkinn, dem
dicken Hals und der fleischigen linken Hand, die wie beteuernd
auf die Brust gelegt ist, wird der Eindruck großer Behäbigkeit
hervorgebracht. Das aufgerollte Spruchband in der Rechten, ist,
wie alle anderen, leer geblieben. Dagegen zieht sich über die
Schultern unter den Achseln eine mit Buchstaben beschriebene
Borte hin. Darauf steht zu lesen, links: I• A • E • S A T,
rechts : I•IH' ö• Z" W~. An der Vorderseite des Turbans
findet sich eine Verzierung, die an Steinmetzzeichen er-
innert: M.
h — 0,55 m b = 0,66 m M 4146.
7. Ein Evangelist (Johannes). Zu beiden Seiten des ju-
gendlichen Gesichtes fallen lange Locken auf die Schulter herab.
Darüber liegt ein schwerer Turban mit Zipfelmütze. Beide
Hände fassen mit vorsichtiger Berührung eine ausgebreitete
Spruchrolle.
h = 0,60 b = 0,64 M 4144.
Die jetzige Aufstellung dieser zwölf Skulpturen im bayrischen
Nationalmuseum in München erscheint für ihre ästhetische
Würdigung, im Vergleich mit anderen ihnen zeitlich nahe-
1 Der Eintrag im Zugangsbuch vermerkt statt obiger Zeichen die
Buchstaben (in gleicher Folge): N• W • T und A • V • T • und V• N • X°
— Wie auf der folgenden Skulptur handelt es sich wohl um die Anfangs-
buchstaben einer nicht zu entziffernden Inschrift.
2 Nach dem Zugangsbuch ist der dritte Buchstabe rechts ein N.
5. Brustbild eines Propheten. Der bartlose Alte ist in ein
Zeilkostüm gekleidet, an dem die fellringelartige Kopfbedeckung
und die Bauschärmel besonders auffallen. Um jeden Oberarm
ist ein Band gelegt, auf dem sich verschiedene Zeichen be-
finden, und zwar rechts: N'W'l, links: M A T, des-
gleichen auf dem Aermelrand über der linken Hand: N XV1.
Beide Hände halten senkrecht ein aufgeschlagenes Buch, dessen
Rücken die linke Wange berührt.
h = 0,54 b = 0,70 M 4140.
6. Brustbild eines Propheten. Das bartlose wohlgenährte
Gesicht erhält seine Prägung vor allem durch eine sehr wulstige
Unterlippe. Im Verein mit dem ausgeprägten Doppelkinn, dem
dicken Hals und der fleischigen linken Hand, die wie beteuernd
auf die Brust gelegt ist, wird der Eindruck großer Behäbigkeit
hervorgebracht. Das aufgerollte Spruchband in der Rechten, ist,
wie alle anderen, leer geblieben. Dagegen zieht sich über die
Schultern unter den Achseln eine mit Buchstaben beschriebene
Borte hin. Darauf steht zu lesen, links: I• A • E • S A T,
rechts : I•IH' ö• Z" W~. An der Vorderseite des Turbans
findet sich eine Verzierung, die an Steinmetzzeichen er-
innert: M.
h — 0,55 m b = 0,66 m M 4146.
7. Ein Evangelist (Johannes). Zu beiden Seiten des ju-
gendlichen Gesichtes fallen lange Locken auf die Schulter herab.
Darüber liegt ein schwerer Turban mit Zipfelmütze. Beide
Hände fassen mit vorsichtiger Berührung eine ausgebreitete
Spruchrolle.
h = 0,60 b = 0,64 M 4144.
Die jetzige Aufstellung dieser zwölf Skulpturen im bayrischen
Nationalmuseum in München erscheint für ihre ästhetische
Würdigung, im Vergleich mit anderen ihnen zeitlich nahe-
1 Der Eintrag im Zugangsbuch vermerkt statt obiger Zeichen die
Buchstaben (in gleicher Folge): N• W • T und A • V • T • und V• N • X°
— Wie auf der folgenden Skulptur handelt es sich wohl um die Anfangs-
buchstaben einer nicht zu entziffernden Inschrift.
2 Nach dem Zugangsbuch ist der dritte Buchstabe rechts ein N.