200
genbe fefh 2 3 See ettte ü&erfrttg ©lücE tmb (?ieg
auf ben attbem, 3 uttb eö folgfe ti)m ttt bte ^ente
alö ettt 53egletfer, @cf)ul$ettgel uttb uttftcütbarer $u*
füfternber §mmb, bentt bte gmmbfciKtft iff (jetmlt;
o)es 0efpracf> ttnb Segleitmtg (f. obett bie Sftote,
über §reunb unb 0pred;er). £>a ber SUtty bai
Setd)en.öon Umgebung, uttb gefrf)Io|Tenem 53anb i|i,
fo mirb in tf>n bte ©tarfe be$ Sanbei gelegf j ber
5$ater auf bcm Sobbeffe tf>etlt bem ©ofm fetnett Söttu;
berrtng mif, bie ^ufter gtebt if>n bcm Slbretfenben,
ber fferbettbe ^tebfaber fenbef t(>u ber ©eliebfen
rüif. 4 S3a3 beim Slnfang bei 35aubeö mar, tft
mtd) bci feinem (Tnbe, unb fcbon barami folgt, baf
bie 55anbe bei 53luti unb bie Slufbrüberfcbaff ftrf;
mit äölut Ibfen rnüjfen.
£53ir fhtben ?D?enfrf>en; unb ^Slufopfer nid)f bloi
unfer ben rofen Sßilben, fonbern bei aüett eblett 2obü
fent in ibrem 2ilferfl>um. Cbßic nun btefe beiben felbft
bon einanber bbcfyft perfcfteben ftttb, bürfen aucf)
2 CGer.gf. maö cben 177 t>o.n ber J^etlung burcb
dnrüfuen bemerft morben. 2)te@rafen »on £ab$*
Burg beüen 0tammeln burrf) etnen Äuß. ^prr«
!ju$ batte Äraft bte 99?tl,$fuc&t mit fetner
ju beiten. (t>ie Äonige oon Jranfreicb bte Äröpfe
burcb 2InrüI>ren.
3 5Q?an nannte btei tm Ü?orben: ttffeggta etnom
bamingiu. 53erg(. töartbohn antiq. 694.
4 greunbe, bie ron einanber frfjetben, taufdjen
Üvtnge / 9D?effer ober @cfwerter. iöergl. (Öartbos
Itn antiq. 696 unb btefe baben mancberlei 2Bum
berfraft.
genbe fefh 2 3 See ettte ü&erfrttg ©lücE tmb (?ieg
auf ben attbem, 3 uttb eö folgfe ti)m ttt bte ^ente
alö ettt 53egletfer, @cf)ul$ettgel uttb uttftcütbarer $u*
füfternber §mmb, bentt bte gmmbfciKtft iff (jetmlt;
o)es 0efpracf> ttnb Segleitmtg (f. obett bie Sftote,
über §reunb unb 0pred;er). £>a ber SUtty bai
Setd)en.öon Umgebung, uttb gefrf)Io|Tenem 53anb i|i,
fo mirb in tf>n bte ©tarfe be$ Sanbei gelegf j ber
5$ater auf bcm Sobbeffe tf>etlt bem ©ofm fetnett Söttu;
berrtng mif, bie ^ufter gtebt if>n bcm Slbretfenben,
ber fferbettbe ^tebfaber fenbef t(>u ber ©eliebfen
rüif. 4 S3a3 beim Slnfang bei 35aubeö mar, tft
mtd) bci feinem (Tnbe, unb fcbon barami folgt, baf
bie 55anbe bei 53luti unb bie Slufbrüberfcbaff ftrf;
mit äölut Ibfen rnüjfen.
£53ir fhtben ?D?enfrf>en; unb ^Slufopfer nid)f bloi
unfer ben rofen Sßilben, fonbern bei aüett eblett 2obü
fent in ibrem 2ilferfl>um. Cbßic nun btefe beiben felbft
bon einanber bbcfyft perfcfteben ftttb, bürfen aucf)
2 CGer.gf. maö cben 177 t>o.n ber J^etlung burcb
dnrüfuen bemerft morben. 2)te@rafen »on £ab$*
Burg beüen 0tammeln burrf) etnen Äuß. ^prr«
!ju$ batte Äraft bte 99?tl,$fuc&t mit fetner
ju beiten. (t>ie Äonige oon Jranfreicb bte Äröpfe
burcb 2InrüI>ren.
3 5Q?an nannte btei tm Ü?orben: ttffeggta etnom
bamingiu. 53erg(. töartbohn antiq. 694.
4 greunbe, bie ron einanber frfjetben, taufdjen
Üvtnge / 9D?effer ober @cfwerter. iöergl. (Öartbos
Itn antiq. 696 unb btefe baben mancberlei 2Bum
berfraft.