Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VSN dem InterrcZno, Wahl/rk. 4-l
cret auff Pergament geschrieben. Von der
Mahl VißzurCrömmg/ tragtderGroß-Mar-
schal! vor ihm Len Stab nicht auffgerichtet/ son-
dern nieder gcstucket. Er nennet sich in seinen
Schreiben / auch nur einen erwählten König/
und gebraucht nur sein Eammer-Signet/ er
vergibt keinEeneficien oder Aembter/ par-
komuret auch keinen Msstrhater/ und ruhenso
lang alle Gerichte.
§.iQ. DenTag zur Crönung/setzt er selber
an/selbige geschiehst seitan.iZro.zu Cmcow/vor
dem zu Gneftn. Einige Tage vsrhero hält
er leinen Einzug in Cracow/denTag vor der
Crönungwird des verstorbnen KonigSLeichbe-
gangnis gehalten/ und dessen Cörper nach der
Kirche St.Stanik!ai(8cd3l^?.) georacht.Der
König folgt zu erst/ und zwar zu Kuß/ Sann die
übrige alle in Trauerkletdern. Bey dem Grab
zerbrechen die Marschalls ihre Stäbe/ darauf
wird der Eörper niedergestncket. Den Tag
Larauff geschieht die Lrönnng durch Len Pri-
mas/ der Kron Groß-Marscha! kleidet den Kö-
nig an/ Ehe er in dis Kirche komt/ bringt der
Groß-Stallmeister die Kron/ Scepter/das
.bloße Schwerdt dem Erhbischoff/ welcher sel-
biges auffden Altar nicderieKet. Die übrigen
Ceremomen sind wie anderer Obrtsn/nur falt
bey dem Lrönungs-Eyd ietziges Königes etwas
sonderliches zu errinnern.vor/da mandarinnen/
diese ungewöhnlicheClausulmit hineingerücket.
k.k". 8emer verspreche^ wir alles wieder
 
Annotationen