Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Kunstbesitz und Mobiliar der Burg Bischofstein a/Mosel: Gemälde, Plastik und Kunstgewerbe aus verschiedenem Privatbesitz ; 9. und 10. März 1937 — Frankfurt am Main, Nr. 50.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8827#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
188 Hochzeit zu Kanu. Gruppe von 29 Barockfigürchen in alter Fassung. An einem langem

Tisch sitzen 20 Personen männlichen und weiblichen Geschlechts in reicher Ge-
wandung, 5 Diener tragen Schüsseln mit verschiedenen Speisen herbei. An den vier
Ecken stehen geharnischte Wächter in römischer Kleidung, mit Lanzen. 18. Jahr-
hundert, Weilheim, Oberbayern. (Tisch und Fußboden neu.) Durchschnittliche
Höhe der Figuren 10 cm. (485) Abbildung Tafel 10

189 Barock-Statuette. Heiliger Papst mit Tiara und Buch. Alte Bemalung und Vergoldung.

Franken um 1700. H. 21 cm. (399)

190 4 Barock-Steinfiguren. Die Jahreszeiten, durch Putten dargestellt. Sandstein. H. je

88 cm. (485)

191 Gottvater auf der Weltkugel, über Wolken schwebend, die Rechte segnend ausgestreckt,

die Linke einen Reichsapfel haltend. Teilweise übergangene alte Fassung. Bayern,
Anfang des 18. Jahrhunderts. H. 65 cm. (485)

192 Heiliger Bischof mit Buch und steinbesetzter Tiara. Alt bemalt und vergoldet. Bayern,

18. Jahrhundert. H. 65 cm. (485)

193 St. Rochus. Standfigur. Lindenholz, alte Bemalung, teilweise erneuert. Mittelrhein um

1600. H. 85 cm. (323)

193a Crucifixus. Elfenbein geschnitzt, durch Alter gebräunt. Um 1600. H. 31 cm. (524)

194 Corpus Christi, aus einem heiligen Grab. Lindenholz, alt gefaßt. Schwäbisch, 17. Jahr-

hundert. L. 78 cm. (485)

195 Schreitender Engel, in stark bewegtem Gewand. Lindenholz, alte Bemalung und Ver-

goldung zum großen Teil erhalten. Unterfranken, 18. Jahrhundert. H. 53 cm. (485)

196 2 kleine Figuren. Kniender Christus und Maria. Bemalt. Holz bzw. Ton. H. 26 cm. (485)

197 Geflügelter Engelskopf, ganz vergoldet, als Wandkonsole. 18. Jahrhundert. (485)

198 Tongruppe, als Brunnenfigur. 2 Putten schütten Wasser aus einer Vase, das sich auf einen

Blumensockel ergießt. Frankreich. H. 58 cm. (485) Abbildung Tafel 9

199 Bronzefigur von Hans Dammann, Berlin. Julius Cäsar auf einem Armstuhl sitzend. Be-

zeichnet. Figur H. 62 cm, Marmorsockel 11 cm. (485)

200 „ Russische Bronze. Schlittenfahrt. Br. 46 cm. (485)

201 Holzrelief. Begegnung der Maria mit Elisabeth. Lindenholz, alt bemalt und vergoldet,

die Gewänder mit reicher ornamentaler Gravierung. Spanien, 17. Jahrhundert.
H. 92 cm. Br. 56 cm. (485)

202/203 2 geschnitzte Holz-Wandkonsole. (485)

204 Heilung des Gichtbrüchigen. Hochrelief. Obstholz, unbemalt. Die 4 Figuren von be-

merkenswert feiner Schnitzerei. Anfang des 19. Jahrhunderts. 38 X 27 cm. (399)

205 Doppeladler mit Krone. Lindenholz, alt polychromiert. H. 36 cm. (485)

206 Elfenhein-Kasten mit 16 geschnitzten Heiligengruppen auf den Wandungen und sil-

bernen Strebepfeilern. Br. 15 cm. H. 8 cm. (485)

207 Schachspiel mit 12 geschnitzten Elfenbeinfiguren in der Tracht des 18. Jahrhunderts und

19 einfachen Figuren. (485)

208 Kleine Bronze-Gruppe, musizierende Putten, dunkel patiniert. Frankreich um 1800.

H. 24,5 cm. (514)

209—211 3 Figuren. Berliner Eisenguß: Friedrich IL, Napoleon I. (2 Exemplare). (485)

212 Petrus-Büste. Süddeutsch um 1520. Unbemalt. H. 55 cm. (513) Abbildung Tafel 9

213 Jugendlicher Heiliger (Johannes) mit aufgeschlagenem Buch. Lindenholz, alte Fassung.

Süddeutsch, Ende des 16. Jahrhunderts. H. 50 cm. (513) Abbildung Tafel 10

214 Christus als Schmerzensmann, stehend, mit Dornenkrone, zeigt auf die Wundmale.

Lindenholz, alte Fassung. Schwäbisch um 1600. H. 58 cm. (524)

L4
 
Annotationen