Möbel aus 4 Jahrhunderten.
Mio
630 Gotische Truhe mit etwas Flachschnitzerei. Nadelholz. Tirol, 16. Jahrhundert. H. 81cm.
Br. 160 cm. (642)
631 Gotischer Schrank, eintürig, mit Kerbschnitzerei, Zahnschnitt-Gesims und Eisen-
beschlag. Dunkel Eiche. Z. T. 16. Jahrhundert, mit vielen Ergänzungen. H. 186 cm.
Br. 103 cm. (616)
632 Renaissance-Armsessel mit gepreßtem Lederbezug und Metallbeschlag Nußholz. Italien,
16. Jahrhundert. H. 126 cm. (531) V'
633 „ ähnlich Nr. 632, bezogen mit gepreßtem rotem Samt. Italien, 16. Jahrhundert.
H. 132 cm. (531)
634 Renaissance-Schrank, viertürig. Eichenholz. Holland, 17. Jahrhundert. Meisterstück in
hervorragender Ausführung, die Gesamtwirkung von vollendeter Harmonie. Die
zweigeschossige Fassade ist im Unterteil von drei kannelierten Halbsäulen, im
Oberteil von drei Karyatiden gestützt. In sechs auf die ganze Fassade verteilten
Füllungen auf das feinste geschnitzte biblische Darstellungen in Relief. Vorzüg-
liche Erhaltung. H. 220 cm. Br. 140 cm. (667) Abbildung auf dem Umschlag
635 Renaissance-Truhenbank mit reich geschnitzter Vorderwand, Akanthusmotive. Eichen-
holz mit Sitz und Rückenkissen. L. 170 cm. (679) "TÖ^
636 Kastentisch, Eichenholz, mit doppelter Platte, aufklappbar, die Schrägen geschnitzt.
Mit Inschrift: J. H. K. 1685. Hessisch, 17. Jahrhundert. Platte (zusammen-
geklappt) 56 X 118 cm. (609)
637 Renaissance-Fassadenschrank, zweitürig, Nußbaum massiv, auf den Türen Füllungen
mit geschnitzten Umrahmungen. Die Vorderwand durch drei geschnitzte Lisenen,
deren Kapitelle das Gesims tragen, aufgeteilt. Unten zwei Schubfächer. Schönes
geätztes Schloß und Beschläge. Bodensee-Gegend, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
H. 235 cm. Br. 230 cm. (617)
638 Frühbarock-Eichenschrank, eintürig, dunkelbraun, mit geschnitzten Früchtestäben. In
der Tür figürlich geschnitzte Relieffüllung, Mariä Verkündigung darstellend.
Bayern, 17. Jahrhundert. H. 210 cm. Br. 150 cm. (630) Jfi
639 2 Frühbarock-Armsessel, Eiche und Nuß, mit Volutenschnitzerei. Süddeutschland oder
Schweiz, 17. Jahrhundert. (667) Abbildung Tafel 16
640 7 Stühle ohne Armlehnen, wie Nr. 639, mit Intarsien auf den Rücklehnen. Anfang
17. Jahrhundert. (667)
641 Holländischer Geschirrschrank, zweigeschossig, mit 4 Türen, dazwischen breites ge-
wölbtes Schubfach mit drei geschnitzten Löwenköpfen. Am Oberteil 3 Halbsäulen
mit geschnitzten Kapitellen. Unten 2 Schubfächer. Massiv Eiche mit Ebenholz
und Palisander. Auf den 4 Türen weit ausladende rechteckige Füllungen, mit
schwarzen Welleisten umrahmt. Vgl. Schmitz, „Holländische Möbel und Raum-
kunst" Abb. 144. Holland um 1650. H. 220 cm. Br. 195 cm. (652)
Abbildung Tafel 14
642 Kleines Renaissance-Kabinett aus schwarz gefärbtem Birnholz. Das Innere fassadenartig
gegliedert in Mittelnische und verschiedene Schubfächer, durch 4 kannelierte Säul-
chen mit fein geschnitzten Basen. Ziselierte vergoldete Bronzegriffe an den Schub-
fächern. Nürnberg (?) gegen 1600. Unterteil mit gewundenen Beinen später.
H. 145 cm. Br. 75 cm. (534) Abbildung Tafel 16
643 Ulmer Renaissance-Schrank, zweitürig, aus verschiedenen Hölzern, mit geschnitzten
Engelsköpfen und Ornamentik in Flachschnitzerei. .Um 1620. H. 185 cm.
Br. 155 cm. (679)
644 Fußnet-Schrank, Renaissance. Bodenseegegend, in Stil und Ausführung ähnlich Nr. 643.
Um 1630. H. 135 cm. Br. 156 cm. (679)
645 Frühbarock-Kabinettschrank aus Eichenholz mit Ebenholz-Verdoppelungen und Ein-
lagen. Oberteil zweigeschossig, Untergestell mit gedrehten Beinen und Steg.
Holland oder Friesland um 1670. H. 174 cm. Br. 86 cm. (658)
Abbildung Tafel 14
1h
28
Mio
630 Gotische Truhe mit etwas Flachschnitzerei. Nadelholz. Tirol, 16. Jahrhundert. H. 81cm.
Br. 160 cm. (642)
631 Gotischer Schrank, eintürig, mit Kerbschnitzerei, Zahnschnitt-Gesims und Eisen-
beschlag. Dunkel Eiche. Z. T. 16. Jahrhundert, mit vielen Ergänzungen. H. 186 cm.
Br. 103 cm. (616)
632 Renaissance-Armsessel mit gepreßtem Lederbezug und Metallbeschlag Nußholz. Italien,
16. Jahrhundert. H. 126 cm. (531) V'
633 „ ähnlich Nr. 632, bezogen mit gepreßtem rotem Samt. Italien, 16. Jahrhundert.
H. 132 cm. (531)
634 Renaissance-Schrank, viertürig. Eichenholz. Holland, 17. Jahrhundert. Meisterstück in
hervorragender Ausführung, die Gesamtwirkung von vollendeter Harmonie. Die
zweigeschossige Fassade ist im Unterteil von drei kannelierten Halbsäulen, im
Oberteil von drei Karyatiden gestützt. In sechs auf die ganze Fassade verteilten
Füllungen auf das feinste geschnitzte biblische Darstellungen in Relief. Vorzüg-
liche Erhaltung. H. 220 cm. Br. 140 cm. (667) Abbildung auf dem Umschlag
635 Renaissance-Truhenbank mit reich geschnitzter Vorderwand, Akanthusmotive. Eichen-
holz mit Sitz und Rückenkissen. L. 170 cm. (679) "TÖ^
636 Kastentisch, Eichenholz, mit doppelter Platte, aufklappbar, die Schrägen geschnitzt.
Mit Inschrift: J. H. K. 1685. Hessisch, 17. Jahrhundert. Platte (zusammen-
geklappt) 56 X 118 cm. (609)
637 Renaissance-Fassadenschrank, zweitürig, Nußbaum massiv, auf den Türen Füllungen
mit geschnitzten Umrahmungen. Die Vorderwand durch drei geschnitzte Lisenen,
deren Kapitelle das Gesims tragen, aufgeteilt. Unten zwei Schubfächer. Schönes
geätztes Schloß und Beschläge. Bodensee-Gegend, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
H. 235 cm. Br. 230 cm. (617)
638 Frühbarock-Eichenschrank, eintürig, dunkelbraun, mit geschnitzten Früchtestäben. In
der Tür figürlich geschnitzte Relieffüllung, Mariä Verkündigung darstellend.
Bayern, 17. Jahrhundert. H. 210 cm. Br. 150 cm. (630) Jfi
639 2 Frühbarock-Armsessel, Eiche und Nuß, mit Volutenschnitzerei. Süddeutschland oder
Schweiz, 17. Jahrhundert. (667) Abbildung Tafel 16
640 7 Stühle ohne Armlehnen, wie Nr. 639, mit Intarsien auf den Rücklehnen. Anfang
17. Jahrhundert. (667)
641 Holländischer Geschirrschrank, zweigeschossig, mit 4 Türen, dazwischen breites ge-
wölbtes Schubfach mit drei geschnitzten Löwenköpfen. Am Oberteil 3 Halbsäulen
mit geschnitzten Kapitellen. Unten 2 Schubfächer. Massiv Eiche mit Ebenholz
und Palisander. Auf den 4 Türen weit ausladende rechteckige Füllungen, mit
schwarzen Welleisten umrahmt. Vgl. Schmitz, „Holländische Möbel und Raum-
kunst" Abb. 144. Holland um 1650. H. 220 cm. Br. 195 cm. (652)
Abbildung Tafel 14
642 Kleines Renaissance-Kabinett aus schwarz gefärbtem Birnholz. Das Innere fassadenartig
gegliedert in Mittelnische und verschiedene Schubfächer, durch 4 kannelierte Säul-
chen mit fein geschnitzten Basen. Ziselierte vergoldete Bronzegriffe an den Schub-
fächern. Nürnberg (?) gegen 1600. Unterteil mit gewundenen Beinen später.
H. 145 cm. Br. 75 cm. (534) Abbildung Tafel 16
643 Ulmer Renaissance-Schrank, zweitürig, aus verschiedenen Hölzern, mit geschnitzten
Engelsköpfen und Ornamentik in Flachschnitzerei. .Um 1620. H. 185 cm.
Br. 155 cm. (679)
644 Fußnet-Schrank, Renaissance. Bodenseegegend, in Stil und Ausführung ähnlich Nr. 643.
Um 1630. H. 135 cm. Br. 156 cm. (679)
645 Frühbarock-Kabinettschrank aus Eichenholz mit Ebenholz-Verdoppelungen und Ein-
lagen. Oberteil zweigeschossig, Untergestell mit gedrehten Beinen und Steg.
Holland oder Friesland um 1670. H. 174 cm. Br. 86 cm. (658)
Abbildung Tafel 14
1h
28