♦218 Schlafender Jünger aus einer ölberggruppe, sitzend stützt er den Kopf auf die
linke Hand. Lindenholz, alte Fassung zum größten Teil erhalten. Bayern um 1500.
H. 74 cm. (69)
*219 Buchsstatuette. Maria Magdalena, Standfigur, vollrund, in langherabwallendem
Gewand, hält mit beiden Händen eine Hostienbüchse. Gewand im natürlichen
Holzton mit goldenen Borten, Gesicht und Hände bunt gefaßt. Bheinisch um 1400,
Fassung wohl später. H. 40 cm. (103) Abbildung Tafel 14
220 Heilige Magdalena. Standfigur, vollrund, mit Kopftuch und weitem Mantel, hält
in der Linken die Salbenbüchse. Alte Bemalung zum großen Teil erhalten.
Schwaben um 1500. H. 65 cm. (997)
♦221 Paar Apostelbüsten. Johannes und Petrus mit lebhaft bewegten Händen, die Ge-
wänderganz vergoldet. Lindenholz, alte Fassung. Salzburg( ?) um 1700. H. 40 cm. (39)
♦222 Kleine Barock-Gruppe: Taufe Christi durch Johannes. Lindenholz, unbemalt.
Mittelrhein, 18. Jahrhundert. H. 24 cm. (57)
*223 St. Sebastian mit schwarzgelocktem Haar, in lebhafter Bewegung, mit dem linken
Arm und dem linken Bein an Baumstamm gefesselt. Mit der Rechten versucht er,
einen Pfeil aus seiner Brust zu ziehen. Lindenholz, alte Bemalung. Südtirol,
Anfang 17. Jahrhundert. H. 69 cm. (39)
*224 Troger, Simon, 18. Jahrhundert, f 1769, München. Gruppe: „Herkules und
Omphale", aus Elfenbein geschnitzt, die Gewandung aus braungetöntem Holz.
H. 38 cm. Br. 25 cm. (69) Abbildung Tafel 15
*225 Derselbe, a) Figur eines Mannes in zerfetztem Gewand, der eine Flöte in den
Händen hält; b) Bauersfrau mit großem Hut, beide Elfenbein geschnitzt und Holz.
H. 19 cm. (75)
*226 Paar kniende Engel auf Altarbekrönung, ganz vergoldet. Lindenholz. H. 49 cm. (69)
*227 Ruhende männliche Figur von einem Epitaph. Bekleidet mit weitem Mantel und
großer Allongeperücke. Lindenholz, grauweiß grundiert. Frankreich um 1700.
L. 98 cm. (69)
*228 Die Geburt Christi. Hochrelief, alte Bemalung und Vergoldung, zum Teil über-
gangen. Links auf Bett ruhend unter Baldachin Maria, rechts Waschung des
Kindes. Anfang des 17. Jahrhunderts. Spanisch? H. 49 cm. Br. 109 cm. (69)
229 Büste des jugendlichen Augustus. Carrara-Marmor. Um 1600. Italien. H. 37 cm. (86)
Abbildung Tafel 16
*230 Madonna mit Kind, sitzend. Gebrannter Ton, rötlichbraune Tönung. Süddeutsch
um 1600. H. 60 cm. (69) Abbildung Tafel 14
*231 Epitaph. Kelheimer Stein. Kniende männliche Figur in reicher Renaissance-
Gewandung, dahinter Kruzifix, von zwei geflügelten Engeln flankiert. Reiche
Umrahmung mit der heiligen Veronika und Schweißtuch im Giebel. Datiert: 1590.
Inschrift: PARSPERG - BVCHBERG. H. 80 cm. Br. 55 cm. (69)
232 Hirtengott Pan. Standfigur aus Carrara-Marmor. Italien, 17. Jahrhundert.
H. 59 cm. (94)
*233 Geflügelter Putto, mit Bogen und Köcher. Weißer Marmor. Frankreich, 18. Jahr-
hundert. H. 67 cm. (69) Abbildung Tafel 13
*234 Knabe in klassischem Gewand, mit einem Windhund spielend. Weißer Marmor.
England um 1800. H. 69 cm. (69) Abbildung Tafel 13
*235 Paar schwebende Engel, von einer Kanzelbekrönung. Lindenholz, weiß grundiert.
Bayern, 18. Jahrhundert. H. 72 cm. (69)
*236 St. Blasius, einer der vierzehn Nothelfer. Standfigur in Bischofsornat, hält in den
Händen einen Kasten mit Hechelkamm und Messer. Alabaster. Frankreich,
17. Jahrhundert. H. 41 cm. (69) Abbildung Tafel 13
15
linke Hand. Lindenholz, alte Fassung zum größten Teil erhalten. Bayern um 1500.
H. 74 cm. (69)
*219 Buchsstatuette. Maria Magdalena, Standfigur, vollrund, in langherabwallendem
Gewand, hält mit beiden Händen eine Hostienbüchse. Gewand im natürlichen
Holzton mit goldenen Borten, Gesicht und Hände bunt gefaßt. Bheinisch um 1400,
Fassung wohl später. H. 40 cm. (103) Abbildung Tafel 14
220 Heilige Magdalena. Standfigur, vollrund, mit Kopftuch und weitem Mantel, hält
in der Linken die Salbenbüchse. Alte Bemalung zum großen Teil erhalten.
Schwaben um 1500. H. 65 cm. (997)
♦221 Paar Apostelbüsten. Johannes und Petrus mit lebhaft bewegten Händen, die Ge-
wänderganz vergoldet. Lindenholz, alte Fassung. Salzburg( ?) um 1700. H. 40 cm. (39)
♦222 Kleine Barock-Gruppe: Taufe Christi durch Johannes. Lindenholz, unbemalt.
Mittelrhein, 18. Jahrhundert. H. 24 cm. (57)
*223 St. Sebastian mit schwarzgelocktem Haar, in lebhafter Bewegung, mit dem linken
Arm und dem linken Bein an Baumstamm gefesselt. Mit der Rechten versucht er,
einen Pfeil aus seiner Brust zu ziehen. Lindenholz, alte Bemalung. Südtirol,
Anfang 17. Jahrhundert. H. 69 cm. (39)
*224 Troger, Simon, 18. Jahrhundert, f 1769, München. Gruppe: „Herkules und
Omphale", aus Elfenbein geschnitzt, die Gewandung aus braungetöntem Holz.
H. 38 cm. Br. 25 cm. (69) Abbildung Tafel 15
*225 Derselbe, a) Figur eines Mannes in zerfetztem Gewand, der eine Flöte in den
Händen hält; b) Bauersfrau mit großem Hut, beide Elfenbein geschnitzt und Holz.
H. 19 cm. (75)
*226 Paar kniende Engel auf Altarbekrönung, ganz vergoldet. Lindenholz. H. 49 cm. (69)
*227 Ruhende männliche Figur von einem Epitaph. Bekleidet mit weitem Mantel und
großer Allongeperücke. Lindenholz, grauweiß grundiert. Frankreich um 1700.
L. 98 cm. (69)
*228 Die Geburt Christi. Hochrelief, alte Bemalung und Vergoldung, zum Teil über-
gangen. Links auf Bett ruhend unter Baldachin Maria, rechts Waschung des
Kindes. Anfang des 17. Jahrhunderts. Spanisch? H. 49 cm. Br. 109 cm. (69)
229 Büste des jugendlichen Augustus. Carrara-Marmor. Um 1600. Italien. H. 37 cm. (86)
Abbildung Tafel 16
*230 Madonna mit Kind, sitzend. Gebrannter Ton, rötlichbraune Tönung. Süddeutsch
um 1600. H. 60 cm. (69) Abbildung Tafel 14
*231 Epitaph. Kelheimer Stein. Kniende männliche Figur in reicher Renaissance-
Gewandung, dahinter Kruzifix, von zwei geflügelten Engeln flankiert. Reiche
Umrahmung mit der heiligen Veronika und Schweißtuch im Giebel. Datiert: 1590.
Inschrift: PARSPERG - BVCHBERG. H. 80 cm. Br. 55 cm. (69)
232 Hirtengott Pan. Standfigur aus Carrara-Marmor. Italien, 17. Jahrhundert.
H. 59 cm. (94)
*233 Geflügelter Putto, mit Bogen und Köcher. Weißer Marmor. Frankreich, 18. Jahr-
hundert. H. 67 cm. (69) Abbildung Tafel 13
*234 Knabe in klassischem Gewand, mit einem Windhund spielend. Weißer Marmor.
England um 1800. H. 69 cm. (69) Abbildung Tafel 13
*235 Paar schwebende Engel, von einer Kanzelbekrönung. Lindenholz, weiß grundiert.
Bayern, 18. Jahrhundert. H. 72 cm. (69)
*236 St. Blasius, einer der vierzehn Nothelfer. Standfigur in Bischofsornat, hält in den
Händen einen Kasten mit Hechelkamm und Messer. Alabaster. Frankreich,
17. Jahrhundert. H. 41 cm. (69) Abbildung Tafel 13
15