Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Sammlung H. F., ehem. Sammlung Komm.-Rat G., aus verschiedenem z. T. nichtarischem Privatbesitz, 175 Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, deutsche und italienische Fayencen, darunter großer Höchster Fayence-Enghalskrug, und Majoliken, Porzellan, ...: 6. und 7. Juni 1939 — Frankfurt a. M., Nr. 58.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7513#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
237 Heilige Katharina mit Buch in der linken Hand. Halbfigur. Lindenholz, alte Be-
malune, zum Teil erhalten. H. 35 cm. (70) Abbildung Tafel 14

♦238 Standfigur eines geharnischten Ritters in lebhafter Bewegung. Sehr dekorative
Profanfigur aus Lindenholz, unbemalt. 18. Jahrhundert, im Stil des 16. Jahr-
hunderts. H. 125 cm. (69)

*239 Clodion, eigentlich Claude Michel, 1738—1814, Paris. Zwei tanzende Bacchantinnen.
Bronzenachbildung nach dem bekannten Original, dunkel patiniert. Bezeichnet:
Clodion. H. 58 cm. (93)

*240 Marmor-Hochrelief. Büste einer Dame im Profil, mit Lorbeerzweig im Haar.
Frankreich (?) um 1780. Oval. (69)

*241 Bacchuskopf. Alabaster. Italien, 17. Jahrhundert. Würfelförmiger Steinsockel.
H. 19 cm (ohne Sockel). (69)

*242 Marmor-Deckelvase. Gelblichbraun geflammt. Balusterform. H. 32 cm. (69)

*243 Italienisches Renaissance-Bronzeköpfchen. Jüngling mit gelocktem Haar. Dunkel-
braune Patina. 16. Jahrhundert. Marmorsockel. H. 22 cm. (Einschließlich
Sockel.) (69)

*244 Schreitender, geflügelter Engel. Bronze, teilvergoldet. Frankreich, 17. Jahrhundert.

H. 29,5 cm. (69)

*245 Cruzifixus. Bronze, mit Resten von Vergoldung. H. 35 cm. (75)

*246 Heilige Elisabeth von Thüringen. Flachrelief ohne Grund. Lindenholz, unbemalt.
Die Heilige mit Krone und lang herabwallendem Haar, reich gekleidet, hält im
linken Arm ein aufgeschlagenes Buch, während sie in der Rechten einen Korb mit
Rosen hält, nach dem ein vor ihr stehender Knabe mit beiden Händen greift.
Mitteldeutsch, 16. Jahrhundert. H. 90 cm. (69) Abbildung Tafel 14

*247 Obstholz-Statuette, jugendliche Heilige in Mantel mit Kapuze, hält in der Linken
einen Krug und reicht mit der Rechten einem zu ihren Füßen knienden Kranken
ein Brot. Wahrscheinlich 17. Jahrhundert im Stil des 15. Jahrhunderts.
H. 17 cm. (75)

*248 Zuckerzange, in reicher figürlicher und ornamentaler Miniaturschnitzerei. Obst-
holz. Bozen um 1810. L. 15,5 cm. (75) Abbildung Tafel 13

*249 Wallfahrtsfigur. Weibliche Heilige, sitzend, mit weit ausladendem, reichem Ge-
wand. Bunte Bemalung und Vergoldung. 18. Jahrhundert. H. 112 cm. (69)

*250 Pan mit der Hirtenflöte, lebensgroße Büste in gelblichem Sandstein. Franken,
18. Jahrhundert. H. 63 cm. (75) Abbildung Tafel 27

*251 Weibliche Mumie. Holzstatuette mit Resten alter Bemalung. H. 51 cm. (103)

252 Torso einer Mumie. Alabaster. L. 25 cm. (92)

253 Sitzende Katze. Bronze, grün patiniert, ägyptische Ausgrabung. H. 8,5 cm; und
1 männliches Bronzefigürchen. (92)

254 2 Skarabäen mit Hieroglyphen-Inschrift, dunkler Stein. L. 6 cm. (92)

255 Bronzestatuette eines Knaben, römisch, 2.—4. Jahrhundert n. Chr. Schöne bräun-
lich-schwarze Patina. H. 12 cm. (92)

256 Bronzebüste eines römischen Imperators (Nero ?). Bemerkenswert feine Aus-
führung in schöner grüner Patina. Antike oder Renaissance ? H. 7 cm. (92)

257 Antike Öllampe mit Reliefdarstellung eines Widders. Ton. Römisch, 2.-4. Jahr-
hundert. (92)

*258 Elfenbeinstatuette. Frau in der Tracht des 16. Jahrhunderts. H. 9,5 cm. (72)

*259 Paar Barock-Leuchter, holzgeschnitzt. 18. Jahrhundert. H. 39 cm. (91)

Abbildung Tafel 22

16
 
Annotationen