FLAMISCHER MEISTER
des 17. Jahrhunderts
31 Unterweisung der Maria: In einer Loggia mit Blick ins Freie sitzt auf einem
Renaissance-Sessel die heilige „Mutter Anna"; vor ihr, auf einem Stühlchen,
die bekrönte kleine Maria, in einem aufgeschlagenen Buch blätternd; daneben
sitzend ein Bologneser Hündchen. Leinwand. 30x25 cm. G.R. (1305)
JANUARIUS ZICK
München— Ehrenbreitstein, 1732—1797
32 2 Gegenstücke: Bettlerpaare bei Nachtbeleuchtung. Leinwand auf Holz.
24x19 cm. S.R. (1183)
Abbildung Tafel 25.
FRANZÖSISCHER MALER
des 18. Jahrhunderts
33 Liebespaar, unter einem Kirschbaum lagernd, labt sich an den in ein Körbchen
gesammelten Früchten. (Nach Jean Honore Fragonard.) Leinwand. 46 X 38 cm.
G.R. (1342)
G. FISCHHOF
Gegenwart
34 Segelboote bei Sonnenschein am Nordseestrand. Reiche figürliche Staffage in
kräftiger Farbgebung. Bezeichnet: G. Fischhof. Leinwand. 68x55 cm. Barock-
Goldrahmen. (1330)
Abbildung Tafel 16.
GEORG FLEGEL (KREIS)
1563 Olmütz-1638 Frankfurt a. M.
35 Stilleben mit Speisen, reichem Geschirr, Renaissance-Humpen, Gläsern und
hohem figurengeschmücktem Silberpokal. 105x87 cm. S. R. (1337)
Abbildung Tafel 36.
ROBERT FUCHS
geb. 1874 zu Saarbrücken, lebte in Frankfurt a. M. und München
37 Ländliche Szene, im Vordergrund junges Bauernpaar, von der Landarbeit aus-
ruhend. Bezeichnet: R. Fuchs. Leinwand. 55x65 cm. G.R. (1262)
CLEMENS FRANKEL
München, Gegenwart
40 Waldlandschaft, im Vordergrund vom Wind bewegte Pappeln. Bezeichnet:
Clemens Fränkel, München. Leinwand. 50x60 cm. S.R. (1342)
FRANZÖSISCHER MALER
des 19. Jahrhunderts
41 Landschaft mit Birkenwäldchen an einem Etang. Am Ufer lagernde Bäuerinnen
und weidendes Vieh. Art des Camille Corot. Fälschlich bezeichnet: „Corot".
Leinwand. 33 X 56 cm. G. R. (1250)
RAFFAELLINO DEL GARBO
Florenz, um 1500
42 Die heilige Familie, unter einem breitästigen Baum in südlicher Landschaft
ruhend; im Hintergrund eine Stadt. Auf der Rückseite bezeichnet: Rajfaellino
del Garbo, Firenze. Holz. 22x17 cm. Alter italienischer Renaissance-Rahmen,
geschnitzt und bemalt mit radiertem Goldfries auf schwarzem Grund. (1305)
Abbildung Tafel 5.
8
des 17. Jahrhunderts
31 Unterweisung der Maria: In einer Loggia mit Blick ins Freie sitzt auf einem
Renaissance-Sessel die heilige „Mutter Anna"; vor ihr, auf einem Stühlchen,
die bekrönte kleine Maria, in einem aufgeschlagenen Buch blätternd; daneben
sitzend ein Bologneser Hündchen. Leinwand. 30x25 cm. G.R. (1305)
JANUARIUS ZICK
München— Ehrenbreitstein, 1732—1797
32 2 Gegenstücke: Bettlerpaare bei Nachtbeleuchtung. Leinwand auf Holz.
24x19 cm. S.R. (1183)
Abbildung Tafel 25.
FRANZÖSISCHER MALER
des 18. Jahrhunderts
33 Liebespaar, unter einem Kirschbaum lagernd, labt sich an den in ein Körbchen
gesammelten Früchten. (Nach Jean Honore Fragonard.) Leinwand. 46 X 38 cm.
G.R. (1342)
G. FISCHHOF
Gegenwart
34 Segelboote bei Sonnenschein am Nordseestrand. Reiche figürliche Staffage in
kräftiger Farbgebung. Bezeichnet: G. Fischhof. Leinwand. 68x55 cm. Barock-
Goldrahmen. (1330)
Abbildung Tafel 16.
GEORG FLEGEL (KREIS)
1563 Olmütz-1638 Frankfurt a. M.
35 Stilleben mit Speisen, reichem Geschirr, Renaissance-Humpen, Gläsern und
hohem figurengeschmücktem Silberpokal. 105x87 cm. S. R. (1337)
Abbildung Tafel 36.
ROBERT FUCHS
geb. 1874 zu Saarbrücken, lebte in Frankfurt a. M. und München
37 Ländliche Szene, im Vordergrund junges Bauernpaar, von der Landarbeit aus-
ruhend. Bezeichnet: R. Fuchs. Leinwand. 55x65 cm. G.R. (1262)
CLEMENS FRANKEL
München, Gegenwart
40 Waldlandschaft, im Vordergrund vom Wind bewegte Pappeln. Bezeichnet:
Clemens Fränkel, München. Leinwand. 50x60 cm. S.R. (1342)
FRANZÖSISCHER MALER
des 19. Jahrhunderts
41 Landschaft mit Birkenwäldchen an einem Etang. Am Ufer lagernde Bäuerinnen
und weidendes Vieh. Art des Camille Corot. Fälschlich bezeichnet: „Corot".
Leinwand. 33 X 56 cm. G. R. (1250)
RAFFAELLINO DEL GARBO
Florenz, um 1500
42 Die heilige Familie, unter einem breitästigen Baum in südlicher Landschaft
ruhend; im Hintergrund eine Stadt. Auf der Rückseite bezeichnet: Rajfaellino
del Garbo, Firenze. Holz. 22x17 cm. Alter italienischer Renaissance-Rahmen,
geschnitzt und bemalt mit radiertem Goldfries auf schwarzem Grund. (1305)
Abbildung Tafel 5.
8