OSTASIATICA
370 Bronzespiegel mit Chrysanthemendekor in Flachrelief, graugrüne Patina.
Sung-Zeit. Dm. 28 cm. (1335)
371 Desgl. mit grüner Patina und fein gezeichnetem Lotosblumen-Reliefdekor.
Tang- bis Sung-Zeit. Dm. 24 cm. (1335)
372 Desgl. bräunlich-schwarze Patina, reicher Dekor: Tiere und Pflanzen in Hoch-
relief. Ming-Zeit. Dm. 23 cm. (1309)
Abbildung Tafel 28.
373 Kanton-Emailgefäß mit durchbrochenem Deckel. Reicher Blumen- und orna-
mentaler Dekor in den Farben der „famille rose". Epoche Kien-lung. H. 22 cm.
Dm. 26 cm. (Reparatur am Deckel.) (1330)
Abbildung Tafel 28.
374 Kumme mit reichem archaistischem Dekor in mehrfarbener Ausführung auf
schwarzem Grund. Indochina. H. 8,5 cm. Dm. 17,5 cm. (Alte Reparatur.)
Abbildung Tafel 28. (1330)
375 China-Kumme, dekoriert in japanischer Manier: Pflanzen und Ornamentik,
sog. „Chine-Japon". Dm. 18 cm. (Mit Gold gekittete Sprünge.) (1330)
376 Desgl. ähnlich Nr. 375. In unberührter Erhaltung. Dm. 18 cm. (1330)
377 Teller mit fassoniertem erhöhten Rand und radial angeordneten Feldern, ab-
wechselnd dekoriert mit Seelandschaften und Goldzeichnung auf puder-
blauem Grund und buntem Blumendekor in den Farben der grünen Familie
auf weißem Grunde. Epoche: „Kang-hsi". Hohe Qualität in tadelloser Er-
haltung. Dm. 21,5 cm. (1330)
Abbildung Tafel 30.
378 Teller aus der Epoche „Yung Cheng", bemalt mit bunten Blumen und Orna-
mentik: Ubergang von der grünen zur rosa Familie. Dm. 22,5 cm. (Zarter
Sprung.) (1335)
379 Kleiner Bronzeleuchter in Gestalt eines primitiven Elefanten, der den Be-
leuchtungskörper auf dem Rücken trägt. H. 15,5 cm. Br. 12,5 cm. Aus der
Sammlung Figdor. Vgl. Katalog Figdor 5. Band, Nr. 468. (1267)
Abbildung Tafel 31.
380 Flaschenvase, birnförmig, dekoriert mit fliegenden Vögeln und Wolkenbändern
in zartem Blau. Epoche: „Hsün-te". H. 30 cm. (1335)
381 Kleine Balustervase, schwarz glasiert, ohne Dekor. H. 16 cm. (1335)
382 Imari-Deckelvase mit buntem Dekor und Vergoldung. Ende des 18. Jahr-
hunderts. H. 28 cm. (Deckel repariert.) (1335)
383 Große Balustervase mit schwarz und gelb gesprüngelter weißer Glasur. Am Hals
zwei stilisierte Elefantenköpfe in tiefbrauner Glasur. 19. Jahrhundert.
H. 44 cm. (1367)
384 Holzgruppe: Einer der 8 Unsterblichen, auf Wurzeln stehend, flankiert von
einem Reiher und Kamel. H. 68 cm. (1261)
40
370 Bronzespiegel mit Chrysanthemendekor in Flachrelief, graugrüne Patina.
Sung-Zeit. Dm. 28 cm. (1335)
371 Desgl. mit grüner Patina und fein gezeichnetem Lotosblumen-Reliefdekor.
Tang- bis Sung-Zeit. Dm. 24 cm. (1335)
372 Desgl. bräunlich-schwarze Patina, reicher Dekor: Tiere und Pflanzen in Hoch-
relief. Ming-Zeit. Dm. 23 cm. (1309)
Abbildung Tafel 28.
373 Kanton-Emailgefäß mit durchbrochenem Deckel. Reicher Blumen- und orna-
mentaler Dekor in den Farben der „famille rose". Epoche Kien-lung. H. 22 cm.
Dm. 26 cm. (Reparatur am Deckel.) (1330)
Abbildung Tafel 28.
374 Kumme mit reichem archaistischem Dekor in mehrfarbener Ausführung auf
schwarzem Grund. Indochina. H. 8,5 cm. Dm. 17,5 cm. (Alte Reparatur.)
Abbildung Tafel 28. (1330)
375 China-Kumme, dekoriert in japanischer Manier: Pflanzen und Ornamentik,
sog. „Chine-Japon". Dm. 18 cm. (Mit Gold gekittete Sprünge.) (1330)
376 Desgl. ähnlich Nr. 375. In unberührter Erhaltung. Dm. 18 cm. (1330)
377 Teller mit fassoniertem erhöhten Rand und radial angeordneten Feldern, ab-
wechselnd dekoriert mit Seelandschaften und Goldzeichnung auf puder-
blauem Grund und buntem Blumendekor in den Farben der grünen Familie
auf weißem Grunde. Epoche: „Kang-hsi". Hohe Qualität in tadelloser Er-
haltung. Dm. 21,5 cm. (1330)
Abbildung Tafel 30.
378 Teller aus der Epoche „Yung Cheng", bemalt mit bunten Blumen und Orna-
mentik: Ubergang von der grünen zur rosa Familie. Dm. 22,5 cm. (Zarter
Sprung.) (1335)
379 Kleiner Bronzeleuchter in Gestalt eines primitiven Elefanten, der den Be-
leuchtungskörper auf dem Rücken trägt. H. 15,5 cm. Br. 12,5 cm. Aus der
Sammlung Figdor. Vgl. Katalog Figdor 5. Band, Nr. 468. (1267)
Abbildung Tafel 31.
380 Flaschenvase, birnförmig, dekoriert mit fliegenden Vögeln und Wolkenbändern
in zartem Blau. Epoche: „Hsün-te". H. 30 cm. (1335)
381 Kleine Balustervase, schwarz glasiert, ohne Dekor. H. 16 cm. (1335)
382 Imari-Deckelvase mit buntem Dekor und Vergoldung. Ende des 18. Jahr-
hunderts. H. 28 cm. (Deckel repariert.) (1335)
383 Große Balustervase mit schwarz und gelb gesprüngelter weißer Glasur. Am Hals
zwei stilisierte Elefantenköpfe in tiefbrauner Glasur. 19. Jahrhundert.
H. 44 cm. (1367)
384 Holzgruppe: Einer der 8 Unsterblichen, auf Wurzeln stehend, flankiert von
einem Reiher und Kamel. H. 68 cm. (1261)
40