PLASTIK
241 Vier geflügelte Putten, gefaßt im Fleischton mit vergoldeten Flügeln und
Draperie. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. H. 62 cm. (1277)
Abbildung Tafel 31.
242 Kleinplastik: Madonna mit Kind, aus Hartholz geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahr-
hundert. H. 15 cm. (1330)
243 Gekrönte Maria mit Kind auf der Mondsichel, in alter Originalfassung und Ver-
goldung. In fein geschnitztem Rokoko-Schrein, ausgeführt in Weiß mit Gold.
Würzhurg, 18. Jahrhundert. Gesamthöhe 45 cm. (1335)
Abbildung Tafel 31.
243a Stehender Bischof in der Rechten Kirchenmodell tragend. Alte Fassung.
Barockzeit. H. 60 cm. (1326)
244 Miniatur-Altärchen, kreisrund, Elfenbein, aufklappbar, mit geschnitzter Dar-
stellung des Abendmahls. Renaissancestil. Dm. 6 cm. (1245)
245 Scherzfigur: Liebespaar und Ehemann. Miniatur-Elfenbeinschnitzerei. 17. Jahr-
hundert. H. 5 cm. (1245)
246 Pfeifenkopf: Afrikaner mit Turban. Meerschaum, mit Silberbeschlag.
11x14 cm. (1238)
247 Elfenbeinrelief. Bildnis des Königs Louis Philippe. Dm. 8 cm. (1245)
248 Frauenbüste in klassizistischem Gewand, mit Diadem. Ende des 18. Jahr-
hunderts. Carrara-Marmor. H. 48 cm. (Nase und Ohr leicht beschädigt.) (1156)
248a Goethe-Statuette von Marchesi. Bronze. H. 37 cm. (1262)
248b Desgl. auf hohem Sockel. Weißer Marmor. H. 55 cm. (330)
249 Schiller-Büste, überlebensgroß. Bezeichnet: R. Trippel, Roma 1797. Getönte
Bronze. H. 77 cm. (1262)
249a Goethe-Büste. Getönte Bronze. H. 45 cm. Auf Marmorsockel. (1262)
249b Desgl. aus Carrara-Marmor. H. 56 cm. (1262)
250 Bronzebüste: „Marc Aurel". Bezeichnet: Barbedienne. H. 55 cm. (1262)
250a Bronzeplastik: St. Georg mit dem Drachen, dunkel patiniert. H. 24 cm. (1003)
28
241 Vier geflügelte Putten, gefaßt im Fleischton mit vergoldeten Flügeln und
Draperie. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. H. 62 cm. (1277)
Abbildung Tafel 31.
242 Kleinplastik: Madonna mit Kind, aus Hartholz geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahr-
hundert. H. 15 cm. (1330)
243 Gekrönte Maria mit Kind auf der Mondsichel, in alter Originalfassung und Ver-
goldung. In fein geschnitztem Rokoko-Schrein, ausgeführt in Weiß mit Gold.
Würzhurg, 18. Jahrhundert. Gesamthöhe 45 cm. (1335)
Abbildung Tafel 31.
243a Stehender Bischof in der Rechten Kirchenmodell tragend. Alte Fassung.
Barockzeit. H. 60 cm. (1326)
244 Miniatur-Altärchen, kreisrund, Elfenbein, aufklappbar, mit geschnitzter Dar-
stellung des Abendmahls. Renaissancestil. Dm. 6 cm. (1245)
245 Scherzfigur: Liebespaar und Ehemann. Miniatur-Elfenbeinschnitzerei. 17. Jahr-
hundert. H. 5 cm. (1245)
246 Pfeifenkopf: Afrikaner mit Turban. Meerschaum, mit Silberbeschlag.
11x14 cm. (1238)
247 Elfenbeinrelief. Bildnis des Königs Louis Philippe. Dm. 8 cm. (1245)
248 Frauenbüste in klassizistischem Gewand, mit Diadem. Ende des 18. Jahr-
hunderts. Carrara-Marmor. H. 48 cm. (Nase und Ohr leicht beschädigt.) (1156)
248a Goethe-Statuette von Marchesi. Bronze. H. 37 cm. (1262)
248b Desgl. auf hohem Sockel. Weißer Marmor. H. 55 cm. (330)
249 Schiller-Büste, überlebensgroß. Bezeichnet: R. Trippel, Roma 1797. Getönte
Bronze. H. 77 cm. (1262)
249a Goethe-Büste. Getönte Bronze. H. 45 cm. Auf Marmorsockel. (1262)
249b Desgl. aus Carrara-Marmor. H. 56 cm. (1262)
250 Bronzebüste: „Marc Aurel". Bezeichnet: Barbedienne. H. 55 cm. (1262)
250a Bronzeplastik: St. Georg mit dem Drachen, dunkel patiniert. H. 24 cm. (1003)
28