FAYENCEN
I. TEIL
ANSBACH
251 Hoher Enghalskrug mit Zinnbeschlag, weiß glasiert mit reichem Blumendekor
in Braun, Rot und schwarzer kalter Bemalung. H. 31 cm. (Unbedeutender
Sprung.) (1287)
Abbildung Tafel 31,
BAYREUTH
252 Großer eiförmiger Krug, weiß glasiert, mehrfarbige Bemalung: St. Georg als
römischer Krieger, hoch zu Roß, stößt dem sich aufbäumenden Drachen die
Lanze in den Rachen. Barock-Zinndeckel; der fehlende Fayence-Henkel
durch Zinnhenkel ersetzt. Vgl. Fr. H. Hofmann: ,,Die Bayreuther Fayence-
fabrik", Abb. Nr. 105. H. 30 cm. (1168)
Abbildung Tafel 31.
BRÜSSEL
253 Deckelgefäß in Form einer Ente, naturalistisch bemalt in fünf Farben. Ende des
17. Jahrhunderts. H. 24 cm. L. 35 cm. (Deckel repariert.) (1120)
Abbildung Tafel 29.
BUNZLAU
254 Walzenkrug, gedrungene Form, gesprüngelte seegrüne Glasur, mit altem
Original-Zinnbeschlag. H. 18 cm. (1335)
DELFT
255 Kleine Platte auf Becherfuß, bemalt mit feinem ostasiatischem Blumendekor
. D1 r .„ „ i T11 , A «r /i• • \ Antoni Kruisweg
in Blau auf weißem Grund. Blaumarke: AK (ligiert) ==--1759-
Dm. 16,5 cm. H. 6,5 cm. (Am Fuß unbedeutende Reparatur.) (1287)
Abbildung Tafel 29.
256 Deckelvase, bekrönt mit sitzendem Löwen in bunter figürlicher und ornamentaler
Bemalung. Rote Marke: B. P. H. 31 cm. (Am Rand repariert.) (1259)
257 Runde Schüssel mit ostasiatischem Blumendekor in Blaumalerei auf weißem
Grund. Dm. 34,5 cm. (Haarriß.) (1257)
DURLACH
258 Tintenfaß in Herzform mit 2 Einsätzen, weiß glasiert. Schwarze Marke: F.
Dm. 15x14 cm. H. 8 cm. (1238)
ECKERNFÖRDE
259 Teller mit Barock-Rand, fein ausgeführter Blumendekor in Purpur, Gelb, Grün
und Hellblau. Dm. 25 cm. (Feiner Haarriß.) (1120)
FRANKFURT A. M.
260 Henkelkrug, kugelförmig mit gestauchtem Hals und Zinndeckel, dekoriert mit
Henne in ostasiatischer Landschaft. H. 18 cm. (Unbedeutende Reparatur
am Henkelansatz.) (1287)
Abbildung Tafel 29.
29
I. TEIL
ANSBACH
251 Hoher Enghalskrug mit Zinnbeschlag, weiß glasiert mit reichem Blumendekor
in Braun, Rot und schwarzer kalter Bemalung. H. 31 cm. (Unbedeutender
Sprung.) (1287)
Abbildung Tafel 31,
BAYREUTH
252 Großer eiförmiger Krug, weiß glasiert, mehrfarbige Bemalung: St. Georg als
römischer Krieger, hoch zu Roß, stößt dem sich aufbäumenden Drachen die
Lanze in den Rachen. Barock-Zinndeckel; der fehlende Fayence-Henkel
durch Zinnhenkel ersetzt. Vgl. Fr. H. Hofmann: ,,Die Bayreuther Fayence-
fabrik", Abb. Nr. 105. H. 30 cm. (1168)
Abbildung Tafel 31.
BRÜSSEL
253 Deckelgefäß in Form einer Ente, naturalistisch bemalt in fünf Farben. Ende des
17. Jahrhunderts. H. 24 cm. L. 35 cm. (Deckel repariert.) (1120)
Abbildung Tafel 29.
BUNZLAU
254 Walzenkrug, gedrungene Form, gesprüngelte seegrüne Glasur, mit altem
Original-Zinnbeschlag. H. 18 cm. (1335)
DELFT
255 Kleine Platte auf Becherfuß, bemalt mit feinem ostasiatischem Blumendekor
. D1 r .„ „ i T11 , A «r /i• • \ Antoni Kruisweg
in Blau auf weißem Grund. Blaumarke: AK (ligiert) ==--1759-
Dm. 16,5 cm. H. 6,5 cm. (Am Fuß unbedeutende Reparatur.) (1287)
Abbildung Tafel 29.
256 Deckelvase, bekrönt mit sitzendem Löwen in bunter figürlicher und ornamentaler
Bemalung. Rote Marke: B. P. H. 31 cm. (Am Rand repariert.) (1259)
257 Runde Schüssel mit ostasiatischem Blumendekor in Blaumalerei auf weißem
Grund. Dm. 34,5 cm. (Haarriß.) (1257)
DURLACH
258 Tintenfaß in Herzform mit 2 Einsätzen, weiß glasiert. Schwarze Marke: F.
Dm. 15x14 cm. H. 8 cm. (1238)
ECKERNFÖRDE
259 Teller mit Barock-Rand, fein ausgeführter Blumendekor in Purpur, Gelb, Grün
und Hellblau. Dm. 25 cm. (Feiner Haarriß.) (1120)
FRANKFURT A. M.
260 Henkelkrug, kugelförmig mit gestauchtem Hals und Zinndeckel, dekoriert mit
Henne in ostasiatischer Landschaft. H. 18 cm. (Unbedeutende Reparatur
am Henkelansatz.) (1287)
Abbildung Tafel 29.
29