METALLARBEITEN
321 Silberner Richterstab mit durchbrochener Blattornamentik. Am einen Ende
Figur einer Taube, am anderen eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger.
Stempel: 12 (zwölflötig). L. 25 cm. Gew. 125 g. (1350)
322 Goldwaage mit 19 Gewichten in Ebenholzkasten. Bezeichnet: Johann Daniel
vom Berg in der Bergischen Hauptstadt Lennep, 1781. (1238)
324 Bronzeleuchter, zweiflammig, von weiblicher Figur getragen. 17. Jahrhundert.
H. 31 cm. (1262)
Abbildung Tafel 28.
325 Standuhr mit Email-Zifferblatt. Auf vergoldeter Bronzeplatte mit Rocaille-
Ornamentik in Relief. In altem Original-Kirschbaum-Kasten, dunkel getönt.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert. H. 40 cm. (1262)
326 Bronze-Gewichtsatz in Form eines Miniatur-Eimerchens, bestehend aus 7 Teilen.
H. 4 cm. (1238)
327 Kleiner Bronze-Mörser mit Stößel. H. 9 cm. (1335)
ZINN
328 Samovar mit reichem ornamentalem Barock-Schmuck und Elfenbein. 18. Jahr-
hundert. H. 43 cm. (70)
329 Desgl. auf drei Rocaille-Füßen. H. 37 cm. (1268)
330 3 Kaffeekannen mit Tierköpfen am Ausguß. H. 30, 25 und 22 cm. (1268)
331 2 Desgl. mit reichem Empire-Schmuck. H. 27 cm bzw. 22 cm. (1268)
332 2 desgl., geschweifte Form. H. 21 cm. bzw. 19 cm. (1268)
333 1 Schnabelkanne mit Gravierung. H. 33 cm, und 1 Kanne mit Ringhenkel am
Deckel. H. 22 cm. (1268)
334 Zylindrische Deckeldose mit reicher ornamentaler Gravierung. H. 14 cm. (1268)
335 2 reich gezierte Wappenkannen mit figürlichem Schmuck. H. 38 cm bzw. 40 cm.
(1238)
336 Hohe Schnabelkanne mit Gravierung. H. 35 cm. (Boden spätere Arbeit.) (1335)
337 2 desgl. mit reichem Dekor. H. 29 cm bzw. 25 cm. (1277)
338 Maßkrug mit Plakette im Deckel. H. 23 cm, und 1 Teller. (1277)
339 5 Öllampen in verschiedenen Größen. 28 cm bzw. 22 cm. (1268)
340 3 Kerzenleuchter. H. 20 cm bzw. 16 cm. (1268)
341 2 Deckelkännchen und 1 Salzstreuer. H. 12 cm. (1268)
36
321 Silberner Richterstab mit durchbrochener Blattornamentik. Am einen Ende
Figur einer Taube, am anderen eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger.
Stempel: 12 (zwölflötig). L. 25 cm. Gew. 125 g. (1350)
322 Goldwaage mit 19 Gewichten in Ebenholzkasten. Bezeichnet: Johann Daniel
vom Berg in der Bergischen Hauptstadt Lennep, 1781. (1238)
324 Bronzeleuchter, zweiflammig, von weiblicher Figur getragen. 17. Jahrhundert.
H. 31 cm. (1262)
Abbildung Tafel 28.
325 Standuhr mit Email-Zifferblatt. Auf vergoldeter Bronzeplatte mit Rocaille-
Ornamentik in Relief. In altem Original-Kirschbaum-Kasten, dunkel getönt.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert. H. 40 cm. (1262)
326 Bronze-Gewichtsatz in Form eines Miniatur-Eimerchens, bestehend aus 7 Teilen.
H. 4 cm. (1238)
327 Kleiner Bronze-Mörser mit Stößel. H. 9 cm. (1335)
ZINN
328 Samovar mit reichem ornamentalem Barock-Schmuck und Elfenbein. 18. Jahr-
hundert. H. 43 cm. (70)
329 Desgl. auf drei Rocaille-Füßen. H. 37 cm. (1268)
330 3 Kaffeekannen mit Tierköpfen am Ausguß. H. 30, 25 und 22 cm. (1268)
331 2 Desgl. mit reichem Empire-Schmuck. H. 27 cm bzw. 22 cm. (1268)
332 2 desgl., geschweifte Form. H. 21 cm. bzw. 19 cm. (1268)
333 1 Schnabelkanne mit Gravierung. H. 33 cm, und 1 Kanne mit Ringhenkel am
Deckel. H. 22 cm. (1268)
334 Zylindrische Deckeldose mit reicher ornamentaler Gravierung. H. 14 cm. (1268)
335 2 reich gezierte Wappenkannen mit figürlichem Schmuck. H. 38 cm bzw. 40 cm.
(1238)
336 Hohe Schnabelkanne mit Gravierung. H. 35 cm. (Boden spätere Arbeit.) (1335)
337 2 desgl. mit reichem Dekor. H. 29 cm bzw. 25 cm. (1277)
338 Maßkrug mit Plakette im Deckel. H. 23 cm, und 1 Teller. (1277)
339 5 Öllampen in verschiedenen Größen. 28 cm bzw. 22 cm. (1268)
340 3 Kerzenleuchter. H. 20 cm bzw. 16 cm. (1268)
341 2 Deckelkännchen und 1 Salzstreuer. H. 12 cm. (1268)
36