Metadaten

Dresler, Adolf; J. Halle, Antiquariat [Hrsg.]
Katalog / J. Halle, Antiquariat, München (Nr. 70): Newe Zeitungen: Relationen, Flugschriften, Flugblätter, Einblattdrucke von 1470 bis 1820 — München: J. Halle Antiquariat, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56411#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

1618

Ende: Gedruckt u. verlegt zu Nürnberg durch Johann Lauern. Wandka-
lender. Anon, kolor. Holzschnitt, auf 2 Bl. gedruckt. Schm.-Gr.-Fol.
120.—
Großer Wandkalender, in der Mitte das eigentliche Kalendarium, oben Querleiste: Gott
Vater und die Geburt Christi, dazwischen das Wappen von Nürnberg, zu
beiden Seiten lange Leisten mit den Darstellungen der zehn Lebensalter von Mann
und Frau, unten in der Mitte ein Aderlaßmann, daneben Zeichenerklärung und eine
Anmerkung: „Von den Finsternussen dises 1617. Jars.“ — Die bildlichen Darstellungen sind
altkoloriert. — Ziemlich gut erhalten.

1618
774 Nürnberg. — Ordnung, Verneute, vnd Verbott der Hoffart. Eines Edlen Raths,
der Statt Nürmberg, was jedem in seinem Standt zugelassen vnd ver-
botten. (Nürnberg.) Gedruckt bey Balthas. Scherffen, 1618. Mit einer
Titelvignette in Holzschnitt. 20 Bl. 4°. Kart. 20.—
Nicht bei Lipperheide. Besonders ausführliche Vorschriften betreffen die Kleidung der
Kaufleute, ihrer Angehörigen und Angestellten.
775 Pommern. — Ehinger, El. Oratio funebris de P h i 1 i p p o II. duce S t e t i n i
Pomeranorum, 3./13. Febr. 1618 Stetini exempto. Habita Augustae
Vind. 29. Martij 1618. Augustae Vind., Dav. Francus, 1618. 3 Bl., 32 S., 12 Bl.
4°. Kart. 15.—
Philipp II., Herzog von Pommern-Stettin (1573—1618), hatte als Kunst- und Lite-
raturfreund vielfache Beziehungen zu Augsburg unterhalten. Elias Ehinger war dort
Bibliothekar,
776 Udenheim. — Außführung, Kurtze vnnd gegründte, auß was erheblichen Ur-
sachen Pfaltzgraf Fr id er ich bewogen worden, den newen Vestungs-
Baw zu Udenheim verhindern zu lassen. 0. O. 1618. 13, 1 1. Bl. 4°. Kart.
20.—
Denkschrift Friedrichs V., Kurfürsten von der Pfalz, gegen Philipp Chrph. v.
Sötern, Erzbischof von T r i e r , Bischof von Speyer, dat. Heidelberg, 16. Juni 1618.
Der Bischof hatte entgegen seinem Vertrag den Bau der Feste Udenheim (Philippsburg)
fortgesetzt, durch den sich die Kurpfalz bedroht fühlte. Als diese Vorstellung nichts fruchtete,
wurden am 25. Juni 1618 die Festungswerke von der Union gewaltsam zerstört. Vgl. Nr. 1025.
777 Böhmen. — Apologia pro Societate lesu ex B o e m i a e regno, ab eiusdem
regni statibus religionis sub utraque. Publico decreto immerito proscripta.
Anno 1618. die 8. lunij. O. O. 1618. 20 Bl. 4°. Kart. 15.—
Verteidigungsschrift der Jesuiten gegen das Ausweisungsdekret der böhmischen Stände.
Scharf beschnitten.
778 — Erklerung, Euangelische, auff die B ö h a i m i s c h e Apologia mit sampt den
Beylagen vnd Mayestätbrief. O. 0. 1618. 32 Bl. 4°. Kart. 25.—
Aktenstücke, die das Verwerfliche des Prager Aufstandes von 1618 unter Matthias
Graf v. Thurn beleuchten sollen.
779 — Pilsen. Eigendlicher Abris der Stadt Pilsen in Böhmen, Wie dieselbe von
Ernsten, Grafen von Mansfeld im Sept. 1618 belagert vnd d. 11. Nov.
eingenommen worden. Radierung, H(ans) H(a u e r) fec. Nürnberg, Si-
mon Halbmayer. Qu.-Fol. 40.—
Drugulin 1353. Seltenes Flugblatt. Mit Erklärungen A—Z, 1—12. Ohne Rand, aufgezogen.
780 -Abriß der Statt P. in Böhmen Wie dieselbige Belägert, gestürmt vndt
Eingenohmen worden. Ansicht der Belagerung u. Einnahme durch Mansfeld.
1618. Radierung. G(eorg) Keller fec. 1619. Qu.-Fol. 35.—
Hübsches Blatt. Mit dem Stadtwappen und Erklärungen A—M.
781 — — Abbildung der Statt vnd wie selbige durch Gen. von Mansfeldt belägert
vnd Eingenohmen worden. Anno 1618. Anon, gleichz. Kupfer. Aus Me-
rian. Um 1625. Qu.-Fol. 15-—
Mit Wappen und Erklärungen A—K.

J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70
 
Annotationen