Städte.
151
3309 Goldgulden 1518. * GIVIT’ * GOL — 0 ß G ß S ’ * 1518 Christus thronend über
Stadtschild. Rv. *SßOß’—* ß 0 V’—*ÄVR’—*ROß’ Fünf Wappen im
Vierpass. Merle 6. S. g. e.
3310 Goldgulden 1533. GIVIT’a GO — LOßI’»1533 Christus thronend über dem
Stadtschild. Rv. * Sß 0 ß ’— *ßOVl— * ÄVR ’— * R G ß ’ 5 W appen i. Vierpass.
Merle —. S. g. e.
3311 Anderthalbfacher Ursulathaler o. J. IÄ S P Ä R — SßGLG^I — OR QT +
BÄ — LTÄSÄR Die h. 3 Könige u. d. Stadtschild mit 3 Kronen u. 16 (!)
Flammen, im Abschn. + 0 + FGL1’ GOL & Rv. S Äß 6 VI' 0 — & I? ^ ® ^ 0 -
S 00 « R 0 6 ß Ä ® VIG 0R 0 « — SVPG’ßÄ Schiff mit'St. Ursula u. ihren
Begleitern. Wie der 3f. Thaler bei Merle 3. Am Rande eine kaum merkl. Hklspr.
Vorztigl. erh. Abgebildet Tafel XI.
3312 Ursulathaler 1516. IÄS P Ä R — M G L 0 $ I 0' - *B Ä L T Ä S ’*-* Ä ’* 0 * 1516
Die h. 3 Könige u. Stadtschild; unten *O*F0LI*GOLOß’ Rv. SÄßßVI’Q —
etc. St. Ursula u. Genossen ähnl. d. Vorigen, Zu Merle 12. Stellenweise leicht
polirt, vorzügl. erh. Abgebildet Tafel XI.
3313 Thaler 1569. * MO * NO * Ä - RG * — * CI — V * - COLON Behelm. von Greif
u. Löwe gehaltenes Wappen. Rv. * MAXIMILIA * II * IMP * * *AVG*P*F*
DECRETO * Gekr. Doppeladler. Zu Merle 20. Sehr gut erh.
3314 Thaler 1700 nach d. burgund. Fuss. Stadtwappen. Rv. Doppeladler; unten daran
N • Xj— ft Merle 65 a. Sehr gut erh.
3315 Desgl. mit IA — L neben den Schwanzfedern des Adlers. Merle 66. Fast s. g. e.
3316 Thaler 1705. VIDI • LVNAM • ADORARE • ME gen 37 + Stadtansicht. Rv. Geh.
Brustb. Kaiser Josephs I. Merle 70. S. schön.
3317 Thaler 0. J. wie der vorige, doch ohne Jahreszahl. Merle 71. Vorz. erh.
3318 Huldigungsthaler 1717. Sonne u. Mond über e. Rheinlandscbaft. Im Abschn.
HOMAG I COLON : /1 • 1717 • H • Rv. Brustb. Carls VI. Merle 78. Mad. 4822. Schön.
3319 Huldigungsmed. 1742 (v. Wyon). Kopf Carls VII. rechts. Rv. FIDES AVGVSTA
VBIORVM Stadtansicht u. Rheingott. Merle 84. Wittelsbach 1892. 46 Mm.
36 Gr. Schön.
3320 Thaler 1742. Behelmte Wappenschilde mit Schildhaltern. Rv. Brustb. Carls VII.
Merle 85. C. Sch. 6856. Fast Stgl.
3321 Med. 1761 (von Oexlein) a. d. gold. Hochzeit v. Gerb. Edler v. Meinertzhagen u.
Sara Elisab. Schluiter. Brustbilder des Paares, darüber Posaunenengel mit Krone.
Rv. Zwei Wappen a. e. Baume. Merle S. 595. No. 8. 49 Mm. 44 Gr. Schön.
3322 Achtalbus 1644. Wappen. Wert. Merle 93. G. e.
3323 V8 Reichsthaler 1673. Wappen u. Brustb. Merle 113. Gut erh.
Constanz.
3324 Dicker Doppelthaler 1623. Stadtansicht, darüber 3 kl. Wappen, im Abschn.
CONSTANTIA / • \6 • 25 • Rv. Wappen der 5 Stadthäupter im Kreise von
21 Patrizierwappen. Wie Berst. 448. Haller 2316. Im Avers unten kl. Hieb,
sonst vorzügl. erh.
3325 Thaler 1623. K MON : NO I CIVITAT • CONSTANTIENSIS Wappen, daneben
16 — Z3 Rv. Gekr. Doppeladler. Berstett —. Fast s. g. e.
3326 Thaler 1628. ® MON • NO I CIVITAT : CONSTANTIENSIS . Wappen, daneben
16 — Z8 u. Verzierungen. Rv. FERD I H : D : G : ROM I IMPER I SEMPER : AV
Gekr. Doppeladler. Berst. 441. Hall. 2326. Sehr schön.
Danzig.
3327 Med. 1730 (von P. P. Werner) a. d. Augsburg. Confession. ®i§ ift ber üöeg ben-
felhen geltet fonft / tneber jur Oletfjten — noch 3ur Sincfen. Auf e. Tisch mit Bibel,
Kelch etc., ist an der Decke das Danziger Wappen, unten D*S* (Daniel Sievert
in Danzig). Rv. Um- u. 6zeil. Inschrift. Hutt.-Cz. 2679. 43 Mm. 31 Gr. Vorz. erh.
151
3309 Goldgulden 1518. * GIVIT’ * GOL — 0 ß G ß S ’ * 1518 Christus thronend über
Stadtschild. Rv. *SßOß’—* ß 0 V’—*ÄVR’—*ROß’ Fünf Wappen im
Vierpass. Merle 6. S. g. e.
3310 Goldgulden 1533. GIVIT’a GO — LOßI’»1533 Christus thronend über dem
Stadtschild. Rv. * Sß 0 ß ’— *ßOVl— * ÄVR ’— * R G ß ’ 5 W appen i. Vierpass.
Merle —. S. g. e.
3311 Anderthalbfacher Ursulathaler o. J. IÄ S P Ä R — SßGLG^I — OR QT +
BÄ — LTÄSÄR Die h. 3 Könige u. d. Stadtschild mit 3 Kronen u. 16 (!)
Flammen, im Abschn. + 0 + FGL1’ GOL & Rv. S Äß 6 VI' 0 — & I? ^ ® ^ 0 -
S 00 « R 0 6 ß Ä ® VIG 0R 0 « — SVPG’ßÄ Schiff mit'St. Ursula u. ihren
Begleitern. Wie der 3f. Thaler bei Merle 3. Am Rande eine kaum merkl. Hklspr.
Vorztigl. erh. Abgebildet Tafel XI.
3312 Ursulathaler 1516. IÄS P Ä R — M G L 0 $ I 0' - *B Ä L T Ä S ’*-* Ä ’* 0 * 1516
Die h. 3 Könige u. Stadtschild; unten *O*F0LI*GOLOß’ Rv. SÄßßVI’Q —
etc. St. Ursula u. Genossen ähnl. d. Vorigen, Zu Merle 12. Stellenweise leicht
polirt, vorzügl. erh. Abgebildet Tafel XI.
3313 Thaler 1569. * MO * NO * Ä - RG * — * CI — V * - COLON Behelm. von Greif
u. Löwe gehaltenes Wappen. Rv. * MAXIMILIA * II * IMP * * *AVG*P*F*
DECRETO * Gekr. Doppeladler. Zu Merle 20. Sehr gut erh.
3314 Thaler 1700 nach d. burgund. Fuss. Stadtwappen. Rv. Doppeladler; unten daran
N • Xj— ft Merle 65 a. Sehr gut erh.
3315 Desgl. mit IA — L neben den Schwanzfedern des Adlers. Merle 66. Fast s. g. e.
3316 Thaler 1705. VIDI • LVNAM • ADORARE • ME gen 37 + Stadtansicht. Rv. Geh.
Brustb. Kaiser Josephs I. Merle 70. S. schön.
3317 Thaler 0. J. wie der vorige, doch ohne Jahreszahl. Merle 71. Vorz. erh.
3318 Huldigungsthaler 1717. Sonne u. Mond über e. Rheinlandscbaft. Im Abschn.
HOMAG I COLON : /1 • 1717 • H • Rv. Brustb. Carls VI. Merle 78. Mad. 4822. Schön.
3319 Huldigungsmed. 1742 (v. Wyon). Kopf Carls VII. rechts. Rv. FIDES AVGVSTA
VBIORVM Stadtansicht u. Rheingott. Merle 84. Wittelsbach 1892. 46 Mm.
36 Gr. Schön.
3320 Thaler 1742. Behelmte Wappenschilde mit Schildhaltern. Rv. Brustb. Carls VII.
Merle 85. C. Sch. 6856. Fast Stgl.
3321 Med. 1761 (von Oexlein) a. d. gold. Hochzeit v. Gerb. Edler v. Meinertzhagen u.
Sara Elisab. Schluiter. Brustbilder des Paares, darüber Posaunenengel mit Krone.
Rv. Zwei Wappen a. e. Baume. Merle S. 595. No. 8. 49 Mm. 44 Gr. Schön.
3322 Achtalbus 1644. Wappen. Wert. Merle 93. G. e.
3323 V8 Reichsthaler 1673. Wappen u. Brustb. Merle 113. Gut erh.
Constanz.
3324 Dicker Doppelthaler 1623. Stadtansicht, darüber 3 kl. Wappen, im Abschn.
CONSTANTIA / • \6 • 25 • Rv. Wappen der 5 Stadthäupter im Kreise von
21 Patrizierwappen. Wie Berst. 448. Haller 2316. Im Avers unten kl. Hieb,
sonst vorzügl. erh.
3325 Thaler 1623. K MON : NO I CIVITAT • CONSTANTIENSIS Wappen, daneben
16 — Z3 Rv. Gekr. Doppeladler. Berstett —. Fast s. g. e.
3326 Thaler 1628. ® MON • NO I CIVITAT : CONSTANTIENSIS . Wappen, daneben
16 — Z8 u. Verzierungen. Rv. FERD I H : D : G : ROM I IMPER I SEMPER : AV
Gekr. Doppeladler. Berst. 441. Hall. 2326. Sehr schön.
Danzig.
3327 Med. 1730 (von P. P. Werner) a. d. Augsburg. Confession. ®i§ ift ber üöeg ben-
felhen geltet fonft / tneber jur Oletfjten — noch 3ur Sincfen. Auf e. Tisch mit Bibel,
Kelch etc., ist an der Decke das Danziger Wappen, unten D*S* (Daniel Sievert
in Danzig). Rv. Um- u. 6zeil. Inschrift. Hutt.-Cz. 2679. 43 Mm. 31 Gr. Vorz. erh.