24
Solothurn -- Schaffhausen.
507 Belohnungsmedaille. CIVITAS - SOLODORENSIS Wappen auf Palm-
u. Lorbeerzweigen, darüber ein Kranz aus Palm- u. Lorbeerzweigen.
Rv. * FLORET — IN iEVUM * Lorbeerbekränzter Obelisk. Unediert.
Rv. v. H. 1700. 30 Mm. 97a Gr. S. schön.
508 Desgleichen. Gleicher Av. Rv. VIRTUTIS/ ET/ DILIGENTLE/PRiEMII IM
in einem Lorbeerkranze. Mit angeprägtem Henkel. 317« Mm. lD/a Gr.
H. u. W. nicht. Sehr schön.
509 Desgleichen CIVITAS — SOLODORENSIS Wappen in verzierter Cartouche
auf Palm- u. Lorbeerzweigen. Rv. VIRTUTIS / ET / DILIGENTIAE /
PROEMIUM unter Wolken u. Füllhorn zwischen Eichenzweigen. 30Vj Mm.
127, Gr. Sehr schön
510 Desgl. (v. Bovy). INDUSTRIAE ET ARTI Sitz. Stadtgöttin mit Wappen,
Fasces u. Kranz. Rv. Leerer Kranz. 37 Mm. 24V« Gr. Schön.
511 Medaille 1890. Kantonal-Schützenfest in Solothurn. 45 Mm. 387» Gr.
Sehr schön.
512 Desgl. Kantonal-Schützenfest in Ölten 1905. 45 Mm. 397a Gr. Sehr schön.
513 Messingmarke der Kant.-Schützengesellschaft. 22 Mm. S. g. e.
514 Kl. Wallfahrtspfennig v. Maria Stein u. 3 desgl. m. hl. Benedict. S. g. e. 4
Zofingen.
515 Brakteat. Z*OV*I Brustb. v. vorn. Reber T. 22, 2. Cor. XXXVIII, 23.
G. u. s. g. e. 3
Schaffhausen.
516 Goldgulden 1622. MO + NO + AVREA + SCAFVSENSIS 162Z Stadt-
wappen (das aus der Mauer springende Schaf) in vollem Felde. Rv.
+ DEVS SPES NOSTRA EST + Gekr. D.-Adler. H. 1783. Cor. XXVIII. 1.
S. g. e. Abgebildet Tafel VI.
517 Dukato.J. *DVCATVS-NOVVS • REIPVB : SCAFVSENSIS Stadtwappen
(Schaf ohne Mauer) in reichverziertem ovalen Schild. Rv. «J- '. DEVS •:•
SPES * NOSTRA. ❖ EST : * : (Mzz. kl. Widder, der aus einem Hause
springt). Gekr. D.-Adler. H. 1762. W. 2256. Cor. XXVIII, 2. Schön.
Abgebildet Tafel VI.
518 Desgl. 1633. MO : NO : AVREA ' SCAFVSENSIS • 16 • 33 . Verz. Stadt-
wappen (Schaf). Rv. * : DEVS * SPES * NOSTRA * EST : D.-Adler m.
Kreuz zwischen den Hälsen. H. 1794. W. 2257. S. g. e.
Abgebildet Tafel VI.
519 Thaler 1550. <i* MONETA @ NOVA ® SCAFVSENSI Der aus dem Tore
springende halbe Widder n. 1., darüber: 1550 Rv. «s» DEVS © SPES ®
NOSTRA «* EST Einköpf, linksblickender Adler. H. 1766/67 Var.
W. 2261 Var. S. g. e.
520 Desgleichen mit (Dreiblatt) MONETA * NOVA * SCAFVSENSI im Av.
Fast s. g. e.
521 Ähnl. Thaler 1551 m. ^ MONETA <•> NOVA «•> SCAFVSENSIS im Av.,
DEVS ❖ SPES ❖ NOSTRA <S> EST % im Rv. H. 1769. VV. 2262. Cor. 5.
Sehr gut erh.
522 Desgleichen Var. Der Schweif des Adlers hat unten eine Spitze u. der
Kopf ist weiter vom Schriftkreise entfernt. S. g. e.
Solothurn -- Schaffhausen.
507 Belohnungsmedaille. CIVITAS - SOLODORENSIS Wappen auf Palm-
u. Lorbeerzweigen, darüber ein Kranz aus Palm- u. Lorbeerzweigen.
Rv. * FLORET — IN iEVUM * Lorbeerbekränzter Obelisk. Unediert.
Rv. v. H. 1700. 30 Mm. 97a Gr. S. schön.
508 Desgleichen. Gleicher Av. Rv. VIRTUTIS/ ET/ DILIGENTLE/PRiEMII IM
in einem Lorbeerkranze. Mit angeprägtem Henkel. 317« Mm. lD/a Gr.
H. u. W. nicht. Sehr schön.
509 Desgleichen CIVITAS — SOLODORENSIS Wappen in verzierter Cartouche
auf Palm- u. Lorbeerzweigen. Rv. VIRTUTIS / ET / DILIGENTIAE /
PROEMIUM unter Wolken u. Füllhorn zwischen Eichenzweigen. 30Vj Mm.
127, Gr. Sehr schön
510 Desgl. (v. Bovy). INDUSTRIAE ET ARTI Sitz. Stadtgöttin mit Wappen,
Fasces u. Kranz. Rv. Leerer Kranz. 37 Mm. 24V« Gr. Schön.
511 Medaille 1890. Kantonal-Schützenfest in Solothurn. 45 Mm. 387» Gr.
Sehr schön.
512 Desgl. Kantonal-Schützenfest in Ölten 1905. 45 Mm. 397a Gr. Sehr schön.
513 Messingmarke der Kant.-Schützengesellschaft. 22 Mm. S. g. e.
514 Kl. Wallfahrtspfennig v. Maria Stein u. 3 desgl. m. hl. Benedict. S. g. e. 4
Zofingen.
515 Brakteat. Z*OV*I Brustb. v. vorn. Reber T. 22, 2. Cor. XXXVIII, 23.
G. u. s. g. e. 3
Schaffhausen.
516 Goldgulden 1622. MO + NO + AVREA + SCAFVSENSIS 162Z Stadt-
wappen (das aus der Mauer springende Schaf) in vollem Felde. Rv.
+ DEVS SPES NOSTRA EST + Gekr. D.-Adler. H. 1783. Cor. XXVIII. 1.
S. g. e. Abgebildet Tafel VI.
517 Dukato.J. *DVCATVS-NOVVS • REIPVB : SCAFVSENSIS Stadtwappen
(Schaf ohne Mauer) in reichverziertem ovalen Schild. Rv. «J- '. DEVS •:•
SPES * NOSTRA. ❖ EST : * : (Mzz. kl. Widder, der aus einem Hause
springt). Gekr. D.-Adler. H. 1762. W. 2256. Cor. XXVIII, 2. Schön.
Abgebildet Tafel VI.
518 Desgl. 1633. MO : NO : AVREA ' SCAFVSENSIS • 16 • 33 . Verz. Stadt-
wappen (Schaf). Rv. * : DEVS * SPES * NOSTRA * EST : D.-Adler m.
Kreuz zwischen den Hälsen. H. 1794. W. 2257. S. g. e.
Abgebildet Tafel VI.
519 Thaler 1550. <i* MONETA @ NOVA ® SCAFVSENSI Der aus dem Tore
springende halbe Widder n. 1., darüber: 1550 Rv. «s» DEVS © SPES ®
NOSTRA «* EST Einköpf, linksblickender Adler. H. 1766/67 Var.
W. 2261 Var. S. g. e.
520 Desgleichen mit (Dreiblatt) MONETA * NOVA * SCAFVSENSI im Av.
Fast s. g. e.
521 Ähnl. Thaler 1551 m. ^ MONETA <•> NOVA «•> SCAFVSENSIS im Av.,
DEVS ❖ SPES ❖ NOSTRA <S> EST % im Rv. H. 1769. VV. 2262. Cor. 5.
Sehr gut erh.
522 Desgleichen Var. Der Schweif des Adlers hat unten eine Spitze u. der
Kopf ist weiter vom Schriftkreise entfernt. S. g. e.