Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

zu veranschaulichen (1957), war der heute so asketische Rah-
men der ehemaligen Prunkgemächer bestens dazu angetan, fa-
tale Anklänge von Fremdenverkehrssentimentalität, wie sie hier
nahelagen, zu unterdrücken. Natürlich mußte aber auch eine
allzu karge Nüchternheit vermieden werden. So wurden die
grob verputzten Mauern, wie das bei der Ottheinrichschau
schon erprobt worden war, mit farblich ausgleichendem Werk-
Stoff bespannt; Zeichnungen und Aquarelle vereinigte man in
warm beleuchteten Schaupulten und Kästen, zu intimem Stu-
dium einladend, wobei die tiefen Wandnischen und Fenster-
einschnitte des massiven Bauwerk= üViprall beste Gelegenheiten
darboten. Im Kaisersaal waren vi -
her die Bildwerke Alexander Co! E 00
hengeblieben, um hier zusamme E
tenen herrlichen Tür= und Fenste ~
zente zu setzen, zugleich auch ir =_r
zu erinnern, der hier der unsichtl =_
Auch diese umfassende Schau, = ^
Stück - etwa die wunderbare Hf -
liam Turners aus London- zur="0
wieder vergangen. Der noch hal
res pfälzischen Renaissancef ürst E.
erbauer der zerstörten Stadt, ]<= ro
folgt, eine typische Barockgest; E
sönlichkeit, aber um so mehr eii -
— CO
Lauf der Ereignisse dazu bestii -
schichte zu machen. Aus nahen =-
dischen Quellen mit nun schon = ^-
eindrucksvollen Totalwirkung zE_
ren Sinnen und unserer BesinnuiE
gerückte Epoche wieder hingezai E
ten die Veranstalter niemals in eE-
alogischen Bereich und seinen A =-ü?
Mit welcher neuen geschichtlich! =.
in den kommenden Jahren auf E
nahekommen? E
^ O
P o
I O
E E
men der ehemaligen Prunkgemächer bestens dazu angetan, fa-
tale Anklänge von Fremdenverkehrssentimentalität, wie sie hier
nahelagen, zu unterdrücken. Natürlich mußte aber auch eine
allzu karge Nüchternheit vermieden werden. So wurden die
grob verputzten Mauern, wie das bei der Ottheinrichschau
schon erprobt worden war, mit farblich ausgleichendem Werk-
Stoff bespannt; Zeichnungen und Aquarelle vereinigte man in
warm beleuchteten Schaupulten und Kästen, zu intimem Stu-
dium einladend, wobei die tiefen Wandnischen und Fenster-
einschnitte des massiven Bauwerk= üViprall beste Gelegenheiten
darboten. Im Kaisersaal waren vi -
her die Bildwerke Alexander Co! E 00
hengeblieben, um hier zusamme E
tenen herrlichen Tür= und Fenste ~
zente zu setzen, zugleich auch ir =_r
zu erinnern, der hier der unsichtl =_
Auch diese umfassende Schau, = ^
Stück - etwa die wunderbare Hf -
liam Turners aus London- zur="0
wieder vergangen. Der noch hal
res pfälzischen Renaissancef ürst E.
erbauer der zerstörten Stadt, ]<= ro
folgt, eine typische Barockgest; E
sönlichkeit, aber um so mehr eii -
— CO
Lauf der Ereignisse dazu bestii -
schichte zu machen. Aus nahen =-
dischen Quellen mit nun schon = ^-
eindrucksvollen Totalwirkung zE_
ren Sinnen und unserer BesinnuiE
gerückte Epoche wieder hingezai E
ten die Veranstalter niemals in eE-
alogischen Bereich und seinen A =-ü?
Mit welcher neuen geschichtlich! =.
in den kommenden Jahren auf E
nahekommen? E
^ O
P o
I O
E E