Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartlaub, Gustav Friedrich [Bearb.]; Baldung Grien, Hans [Ill.]
Hans Baldung Grien - Hexenbilder — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 61: Stuttgart: Reclam, 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63629#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WICHTIGSTE LITERATUR

Franz Neuber, Von Doctor Faustus zu Goethes Faust, Leipzig 1932.
— Wilhelm Pinder, Die Romantik in der deutschen Kunst um 1500.
In: Das Werk des Künstlers, Kunstgeschichtliche Zweimonatsschrift,
Stuttgart 1939. — Gustav Radbruch, Hans Baldungs Hexenbilder.
In: Elegantiae juris criminalis. 2. Auflage, Basel 1950. — Gustav
F. Hartlaub, Paracelsisch.es in der Kunst der Paracelsuszeit. In:
Nova acta paracelsica, Einsiedeln 1954. — Der Todestraum des
Hans Baldung Grien. „ANTAIOS“ II, 1. — Artikel „Magico“.
In: Enciclopedia universale dell’ arte. — L. Weiser-Aal, Artikel
„Hexen“. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens III. — Kurt
Seligmann, Das Weltreich der Magie. Deutsche Ausgabe, Stuttgart
1958. — Hans Curjel, H. B. Grien, 1923. — Carl Koch, Die Zeich-
nungen H, B. Griens, 1941. — O. Fischer, H. B. G., 1943 II. —
Katalog der H. B. G.-Ausstellung in der Staatl. Kunsthalle, Karls-
ruhe, Juli-Sept. 1959 (mit Bibliographie).
Da dieses Bändchen für eine breitere Öffentlichkeit bestimmt ist,
erschien es dem Verlag aus Gründen der Dezenz ratsam, von der
Wiedergabe der Baldung-Zeichnung „Hexe mit Ungeheuer“ (Karls-
ruhe, Staatl. Kunsthalle) abzusehen — an sich eine der künstlerisch
bedeutendsten Studien des Meisters.

32
 
Annotationen