Metadaten

F. W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat (Leipzig)
Katalog: 400 innerlich und äußerlich wertvolle Bücher zu billigsten Einheitspreisen: Literatur, erste Ausgaben, Folklore, Kunst, Kulturgeschichte, Varia — Leipzig: F.W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat, Nr. 26.[1924?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69908#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
47
48
49
50
51
52
.. 53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70

3

(Napoleon.) Bericht Kaiser Napoleons. 1 Blatt. 4°. 1813. Neudr. in Faksimile.
Spottschrift. 1.—■
Nibelungen. In Prosa übers., eing. u. erl. v. Joh. Scherr. 2. Aufl. 1865. 12°.
O.-U. Beste Prosaausgabe. 1.—
Niedner, Th. Sam. Warum hat . . . Jesus . . . nicht geheiratet? 12°. 1866.
176 S. O.-U., unb. 1.—
Pelletan, E. Das neue Babylon. Bremen 1878. 1.—
— Die Menschenrechte. 2. Ausg. 1878. 1.—
Platter, Julius. Demokratie und Sozialismus. Leipzig, Wigand. 1897. 12,
276 S. In-8°. Brosch., O.-U., unbeschn. (4.50) ' 1.—
Rätsel, Hundert. Gesammelt v. Alexander v. Padberg. Frankfurt (1890). 8®.
108 S. auf starkem Velinpap. in e. Art Schwabacher Fraktur. In eleg., reich
vergold. Ganzleinenbande m. Gbldschn. (3.—) 1.—
Die schönste u. geistvollste dtsch. Rätelsamml. in Versen, darin a. solche d. Klassiker.
Beispiel:
Beständiger als ich ist nie etwas gewesen,
Du magst von vorne mich, Du magst mich rückwärts lesen.
(„Stets.“)
Reissmann, Äug. Die Hausmusik in ihr. Organisation u. kulturgeschichtl. Be-
deutung. Mit zahlt. Notenbeispielen. Berlin 1884. 6, 322 S. Vergold. Hlwd.
(5-—) 1.—
Rilke, R. M. Michelangelo-Übertr. in „Almanach d. Bücherst.“ 1918. Reich iil.
Im O.-U. • 1.—
— Hoffmann, Camill. Adagio stiller Abende. Gedichte. Berlin 1902. 115 S.
Bütten. O.-U. Unter d. Einflüsse Rilkes. 1.—
Schauer-Balladen u. Parodien. M. zahlt. 111. Berlin o. J. O.-U. 64 S. 1.—
Schaukai, Rich. Giorgione od. Gespräche über die Kunst. München 1907. O.-U.,
unbeschn. (4.—) 1.—
Keine Monographie, sondern allgemein verst. philos.-ästhet. Unterhaltungen. Vorzüglich
gedr. Werk. 1. Ausg,
Schellenberg, E. L. Kinderlieder. 3. verm. Aufl. Mit 14 Scherenschnitten von
Krause-Carus. 4°. Orig.-Kart. Gehört zu d. schönsten Silhouettenbüchern. 1.—
Schlaf, Johannes. Das Recht der Jugend. Erz. Bin. o. J. O.-U., unbeschn.
1. Ausg. 1.—
Schultze, Siegmar. Das Naturgefühl der Romantik. 2. Aufl. (1911.) VIII,
170 S. Br., unbeschn. (2.50) 1.—
Besonders über Armin, Brentano, E. T. A. Hoffmann, Hölderlin, Mörike.
Siegmund, F. Gemeinn. Kräuterbuch. M. 100 Abb. 2. Aufl. Wien 1880. Ganz-
leinen. (4.—) 1.—
Tutor, V. Wille u. Charakter unter d. Einflüsse der Erziehung. D. gegens. Er-
ziehungsmethoden m. Furcht u. Vertrauen. 1911. (Die Geschlechtsreife etc.) 1.—
Ullmann, Rega. Feldpredigt. Dram. Dichtg. Frkft. 1907. Bütten. 1.—
Vehe, Michael. Gesangbüchlein v. J. 1537. Das ält. kathol. Gesangbuch hrsg.
v. Hoffmann v. Fallersleben. Hann. 1853. 1.—
Selten. Wiedergabe in e. schönen Fraktur.
Volkshumor, deutscher, in Schwänken, • Schelmenliedern, Gassenhauern u. Jahr-
marktdichtungen. (2. Folge.) 32 origin., derb-kom. Gedichte. Mit 36 witzigen
Holzschnitten. Stuttg. 1850. 12°. 160 S. 1.—
Hayn-Gotdndorf VIII, 146. — Z. TI. sehr freie Scherze: Die Wiege, Nonnenlied, Klage-
lied e. Jungemadl. Auch das hübsche „König Friedrich Maximus“.
Voss, Jul. v. Der travestierte Nathan der Weise. Posse in 2 Akten. (Berlin 1804.)
Neudruck, Stuttgart 1856. 12°. 208 S. Unbeschn. 1.—
Die beste Parodie v. Voß. Enth. als Anhang: „Der travestierte Alarcos“ (gegen F. v.
Schlegel).
Wagner, Rich. Briefe an Ferd. Praeger. 2. Aufl. Herausg. v. Chamberlain.
1912. Eleg. O.-Gzlbd. (3.—) 1.—
(Wedekind.) Kempner, H. Wedekind als Mensch u. Künstler. M. Bildn. 2. A.
Berl. (1913). 94 S. 1.—
W(ieband), C. A. Über den feinen Ton der Gelehrten. Hbg. (ca. 1830). 1.—
S. seltene satyrische Stachelschrift.

F. W. Haschke, Leipzig, Tröndlinring 3.

1
 
Annotationen