Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Notke, Bernt [Ill.]; Hasse, Max [Oth.]
Bernt Notke - St. Jürgen zu Stockholm — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 81: Stuttgart: Reclam, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65782#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS WERK

Der Drachentöter, der die schöne Königstochter vor
dem Ungetüm errettet, ist eine mythische Figur,
die Griechen nannten ihn Perseus, die Christen Georg, je-
denfalls seit den Kreuzzügen. Vor dem 11. Jahrhundert
hatte man in dem heiligen Georg nur einen Offizier ge-
sehen, der standhaft an dem christlichen Glauben fest-
hielt und unter Diokletian seinen Bekennermut mit
dem Tode büßen mußte. Größeres Ansehen genoß
der Heilige zunächst nur in der Ostkirche. Erst als der
alte Mythos in die Legende übernommen war, dem Hei-
ligen nun auch der Ruhm unüberbietbarer Tapferkeit
vorausging, gewann Georg das Herz der gesamten west-
lichen Christenheit, und bereits die Kreuzfahrer hatten
ihn als siegbringenden Helfer in ihren Schlachten gegen
die Sarazenen verehrt. Diesem Schutzherrn aller Krie-
ger empfahl sich auch Sten Sture, bevor er 1471 in die
Schlacht ausrückte, die die Schweden von der Dänen-
herrschaft befreien sollte, und seine Männer sangen das
alte Kreuzfahrerlied auf St. Georg, als sie in den Kampf
zogen. Nachdem die Schlacht am Brunkeberge gewon-
nen war, setzte der Sieger in der Hauptkirche Stock-
holms, in der Storkyrkan, dem himmlischen Helfer ein
Denkmal. Am Silvestertage des Jahres 1489 wurde das
Bildwerk, das Bernt Notke dem schwedischen Reichs-
verweser Sten Sture geschaffen hatte, in Anwesenheit des
päpstlichen Nuntius feierlich enthüllt, das war ein Er-
eignis, das sogar in die Chroniken einging. Da stand
nun der Drachentöter, riesiger, phantastischer, als je
zuvor ein Mensch ihn ersonnen hatte (Abb. 1-3, 8, 9).
Wie der Ritter mit seinem Pferd über den Drachen
hinwegstürmt, den Blick geradeaus, die Rechte zum
Schlag erhoben, scheint er unüberwindlich zu sein. Hell
und licht, goldglänzend, auf einem Schimmel, der mit
goldgleißendem Geschirr behangen ist, schwebt er über
dem dunklen, grünlich schillernden Drachen. Das rie-
sige Ungeheuer ist unter der Wucht des Zusammen-
pralls rücklings niedergestürzt, so daß seine stachlige

3
 
Annotationen