Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell & Co. - Hamburg 36 - Esplanade 43

603 Frankreich. Serrurier. Senateur Gouverneur des Invalides. Färb. Kupferstich. Ca. 1820.
(8) • ' (8.—)

604 —. 25 BL Landkarten. (Die komplette Folge.) Altkol. Gestochen von Robert u. Vau-
gondy 1749—54. (6) (100.—)

605 Historische Landkarten. 10 Bl. Altkol. Sanson. Vaugondy u. Robert. (6) (50.—)
Reich Karls des Großen — Klein-Asien — Griechenland — Italien — Spanien — Germanien — Gallien —
Britannien — Römisches Reich — Reich Alexander d. Großen.

606 Holland, Belgien, Luxemburg. — 7 Bl. Landkarten. Altkol. Robert u. Vaugondy 1752—
1754. (6) (30.—)

607 Kricgsschauplälje. — 4 Bl. Theatre de la guerre en Autriche, Baviere etc. Covens &
Monier. Altkol. (15) (10.—)

608 Schweiz. — Ansicht von Lausanne. Kol. Kupferstich von Bleuler. (10) (90.—)

609 —. 4 Bl.'Dcr Montblanc — Chur — Thun — Kloster Disentis. Lithographien. (4) (10.—)

610 —. Die Schweiz in Bildern. Nach der Natur gezeichnet von W. II. Bartlett. Text von W.
Beattie. übersetjt von J. von Horn. 106 Stahlstiche u. 1 Karte. 2 Bde. London o. J. 4 .
Halblederbde. (Einige Stiche stockfleckig.) (15) (20.—)

611 —. H. Zschokke. Die klassischen Stellen der Schweiz.. Abt. I. Mit 45 Stahlstichen. Text-
u. Tafelbd. Karlsruhe 1836. 8 . Leinenbde d. Zt. mit aufgeklebten roten Schildchen.

(20.—)

IV. Pergament-Handschriften

612 Pergamenthandschrift. — Die Evangelien der Sonntage und die Feste der Heiligen.

Lateinisch. Mitte des 15. Jahrhunderts, wohl aus Frankreich (Burgund). 117 Bl. (1 un-
numeriert, 115 numeriert, 1 unnumeriert). 4°. Lederbd. des 18. Jahrhunderts. (1800.—)

Überaus reich illustrierte Prachthandsehrift. Bl. 1 u. 84 als Anfangsseiten über die ganze Seite in Gold
und vielen Farben mit Initialen und gotischer Blattumrahmung verziert. Im Text 16 über die halbe
Seite gehende, ebenfalls vielfarbene und goldene Initialen mit Blattumrahmung. 150 über eine viertel
Seite gehende, gleichfalls reich vergoldete farbige Initialen; mehr als 50 kleine Initialen und Ornament-
Zwischenstücke. Auf der Rückseite von Bl. 47 große Initiale in den Farben und im Stil von den anderen
abweichend. Vermutlich von anderer Hand. — Vergl. die Abbildung auf Tafel II.

613 —. Speculum beatissimae Dei genitricis virginis Mariae. Lateinisch. 14. Jahrhundert.
93 Bl. unnumeriert. 4°. Kalble'derband auf Holzdeckeln mit Plattenstempeln (Granat-
Apfel-Muster, kleine und größere Einzelstempel, Filete). Schließen u. Buchnägel fehlen.
Eckenbeschläge Silber. Vorsaß gotische Notenblätter. (800.—)
Angebunden: Bruchstück. Auselmus von Canterbury de coneeptione gloriosae virginis Mariae. — Auf
Bl. 1: Großes Initial in Farben auf Goldgrund; auf Bl. 3: Miniatur in Farben und auf Goldgrund (Eng-
lischer Gruß) (vergl. Abb. auf Tafel II); Bl. 46: InitiaL, mit thronender Maria, farbig auf Goldgrund;
Bl. 90: Farbige Initialen. Außerdem verschiedene kleinere Initialen im Text.

614 —. Elementa Philosophiae logica. Lateinisch. Frühes 15. Jahrhundert. 133 Bl. 4°. Fast
gleichzeitiger Kalbledereinband auf Holzdeckeln mit Blinddruckpressung u. Fileten
(Rautenmuster). (Beschädigt; Schließen und Beschläge fehlen.) (300.—)

Text in breiter Mittelkolumne. Zwischen den Zeilen und zu beiden Seiten Kommentare von fremder
(aber fast gleichzeitiger) Hand, graphische Darstellungen von Systemeu, mathematische Figuren u. andere

Zeichnungen. Audi auf dem vorderen Vorsatj Notizen. Verschiedene Seiten beschädigt.--Mit 8 z. T.

unfertigen Initialen.

615 —. Offizien zu den Festen verschiedener Heiliger. Lateinisch. Wende des 17: zum 18.
Jahrhundert. 118 Bl. 2°. Gleichzeitiger Ledereinband auf Holzdeckeln mit Eckenbe-
sch'ägen und mit Mittelstück. (16) (1200.—)

Prachthandschrift im Format 88: 64 cm; die 118 Pergamentblätter 84 : 61 cm. Auf S. 1 reiches Laub-
werk und Kartusche im Barockstil. (Vergl. die Abb. auf Tafel II). Innerhalb des Textes 11 große
Initialen auf Goldgrund (ca. 22 : 26 cm), über 150 mittelgroße Initialen (13 : 11 cm), über 100 kleinere
Initialen. — Wohl süddeutschen Ursprungs.

V. Deutsche und ausländische Literatur in Original-Ausgaben

616 Die Ammen-Uhr. Aus des Knaben Wunderhorn. In Holzschnitten nacli Zeichnungen von
Dresdener Künstlern. Leipzig, Mayer & Wigand o. J. (1843). 8°. Pappbd. (8.—)
Rümann 1883. — Erste Ausgabe. — Ein Holzschnitt von L. Richter, die übrigen von Bendcmann, Hüh-
ner, Rietschc! u. Rcinick.

28
 
Annotationen