Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Siam, Indien, Persien, Peru, Kolumbien, Mexiko, Afrika, Südsee: Versteigerung in Hamburg Montag, 21. November 1966 — Nr. 150.1966

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1966_11_21/0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Indien: Stein und Holz - Persien: Bronze und Eisen

236 Stehende männliche Figur. Mit hohem Kopfputz und anbetend vor der Brust zusammen-
gelegten Händen. Sehr ähnliche Figuren befinden sich in der Säulenhalle des Königs Tirumala
Näyyak in Madura, Pudu Mandapa (Vergl. Zimmer, The Art of Indian Asia, Vol. II, PI. 449).
Grauer Stein. - Höhe: 156 cm. - Südindien, 17. Jahrhundert. (212) (8.000.-)
Abbildung auf Tafel V
237 Stehende Parvati mit Skanda, dem sie die Brust reicht. Bronze, dunkel patiniert. - Höhe:
20 cm. - Südindien, 18.-19. Jahrhundert. (210) (200.-)
238 Stehender Ganesha (elefantenköpfiger Sohn Shivas). In den Zwickeln Blütenmotive. Teil
eines Prozessionswagens (?). Holz. - Höhe: 49 cm. - Südindien, 18.-19. Jahrhundert. (212) (300.-)

PERSIEN

Bronze und Eisen
240 Streitaxt. Mit gebogener Schneide und vier Dornfortsätzen an der Heftung. Bronze, grün
patiniert. - Länge: 19 cm. - Persien, Luristan, 12. Jahrhundert v. Chr. (211) (400.-)

241 Streitaxt. Die eine Hälfte als Pickel ausgebildet. Röhrenförmiger Heftteil, der durch um-
laufende Stege verziert ist. Bronze, grün patiniert mit rötlichen Flecken. - Länge 17 cm. - Persien,
Luristan, 10. Jahrhundert v. Chr. (211) (250.-)
242 Scheibenkopfnadel. Mit einfachem, getriebenem Ornament, das aus Knopfreihen und
rosettenartig angeordneten Buckeln besteht. Bronze mit krustiger, grüner Patina. - Länge 31 cm. -
Persien, Luristan, 8.-7. Jahrhundert v. Chr. (211) (100.-)
243 Kurzschwert aus Eisen. Mit breiter Griffplatte, die durch zwei Tierköpfe auf der Platte und
zwei Menschenköpfe am Rande der Platte verziert ist. Die Griffstange ist durch drei Wulste ge-
gliedert. Die Klinge stark korrodiert. - Länge: 48 cm. - Persien, Luristan, 8.-5. Jahrhundert v. Chr.
(211) | (600.-)
244 Schale. Mit gerippter Außenwandung und steilem Mündungsrand. Bronze, dünnwandig
mit krustiger, grüner Patina. - Durchmesser: 16,2 cm. - Persien, 4.-3. Jahrhundert v. Chr. (211)
(250.-)
245 Kleines Astrolabium. Bronze mit gravierten astronomischen Zeichen. - Durchmesser:
5,5 cm. - Persien, 17.-18. Jahrhundert. (211) (300.-)

28
 
Annotationen