Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Siam, Indien, Persien, Peru, Kolumbien, Mexiko, Afrika, Südsee: Versteigerung in Hamburg Montag, 21. November 1966 — Nr. 150.1966

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1966_11_21/0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4

AFRIKA

West-Sudan
Bambara
335 Tanzmaske der Marka. Länglich-ovale Gesichtsform mit eckiger, hervortretender Nase
und spitz zulaufendem Kinn. Hohe, gewölbte Stirn mit Haarwulst. Schmale Sehschlitze. Das ganze
Gesicht bis auf eine kleine Stelle am Mund mit gelblichem, nachgedunkeltem Metall beschlagen,
das mit einem Muster von Punktlinien verziert ist. Auf der Nase neben den Augen je ein
beweglicher Metallstab mit roten Stoffäden an den Enden. Randdurchbohrungen. Holz mit
schwarzer Bemalung. Kleine alte Absplitterung. - Höhe: 35 cm. - Cercle de San, Innerer West-
Sudan. - Diese Masken wurden bei den Tänzen immer paarweise gebraucht, um das Werben
des Mannes um die Frau darzustellen. (255) (500.-)
Abbildung auf Tafel XXVIII
336 Große Tanzmaske. Mit hohem Aufsatz, der eine menschliche Figur darstellt mit schmalem
Gesicht, zweispitzartiger Haartracht, ausgeprägter Schulterpartie und stilisierten Armen. Körper
mit den angedeuteten Beinen geht in den Maskenkopf über, der zwei kurze, abgeplattete Hörner
trägt. Langes, eckiges Gesicht mit gewölbter Stirn, kleinen, runden Augenlöchern, kantiger, vor-
tretender Nase und geöffneten Lippen. Maske und Aufsatz mit zahlreichen, sich kreuzenden
Linien verziert. Vier Randdurchbohrungen. Helles Holz mit schwarzer Bemalung. Einige abge-
schabte Stellen. - Höhe: 67 cm. - Innerer West-Sudan. (255) (550.-)
Abbildung auf Tafel XXVI
337 Große Maske des »N'tomo»-Bundes. Langes Gesicht mit hoher, gewölbter Stirn, eckigen
Augenschlitzen, herausgearbeiteten Ohren, großer, klobiger, vorspringender Nase und schmaler
Mundöffnung. Am Kinn Hals- oder Bartansatz (vielleicht auch als Handgriff gedacht). Einge-
kerbte Linien und Punkte als Verzierung. Aus dem Kopf ragen sechs Hörner mit abgeplatteten
Spitzen heraus, die auf der Vorderseite mit Klebemasse bestrichen und mit Kaurimuscheln und
den roten Samen der Paternostererbse besetzt sind (teilweise ausgefallen). An den Seiten setzen
sich die Hörner bis zur halben Höhe der Wangen fort. Auf der Stirn vor den Hörnern erhebt sich
der schmale, spitz zulaufende Kopf einer Antilope mit geraden Hörnern und geschwungenem
Hals. Mit einem Muster aus eingekerbten Dreiecken und Linien verziert. Randdurchbohrungen.
Helles Holz mit schwarzer Bemalung. - Höhe: 81 cm. - Innerer West-Sudan. - Dem »N tomo«-
Bund gehörten die Kinder bis zu ihrer Beschneidung an. (255) (550.-)
Abbildung auf Tafel XXVI
338 Kleine Ahnenfigur. Stehende Frauenfigur mit helmartiger, verzierter Haartracht, kleinem
Gesicht mit Metalleinlagen als Augen, spitzen Brüsten, langen Armen u. kurzen Beinen, die in
den runden Sockel übergehen. Der Körper mit Einkerbungen verziert. Helles Holz mit dunkler
Bemalung. Mehrere kleine Sprünge. - Höhe: 20 cm. - Innerer West-Sudan. (255) (150.-)
339 Stehende weibliche Figur. Sehr schmales Gesicht, die Haare in glatten Wellenlinien bis
in den Nacken fallend. Im rechten Ohr und in der Nase grüne bzw. weiße Glasperlen. Um den
Hals Kette aus Kaurimuscheln. Breite Brüste, lange Arme, Hände am vorgewölbten Bauch. Die
Beine in dicken Füßen endend. Helles Holz mit schwarzer Bemalung. Mehrere Löcher und Be-
schädigungen durch Termitenfraß. - Höhe: 57,5 cm. - Innerer West-Sudan. (277) (500.-)

61
 
Annotationen