Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Siam, Indien, Persien, Amerika, Afrika: Versteigerung in Hamburg Sonnabend, 23. Mai 1970 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 171.1970

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65797#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1

I. CHINA

Bronze und andere Metalle

1 Opfergefäß Typ Kuei. Bronze. Auf einem 4 cm hohen Standfuß erhebt sich das runde
Gefäß, dessen obere Zone durch einen Ornamentstreifen in flachem Relief verziert ist, aus
dem sich zwei T'ao-t'ieh-Köpfe erheben. Die beiden Henkel in Form von Fabeltierköpfen
gebildet. — Grün patiniert, die Patina an einigen Stellen abgerieben, an diesen Steilen
erscheint die Bronze in braun-roter Farbe. — Höhe 15 cm. — China, Chou-Zeit. (40) (3.000.—)
Abbildung auf Tafel 2
2 Opfergefäß vom Typ Ting. Das Gefäß ruht auf drei zylindrischen Beinen, der Gefäßkör-
per hat eine schräg ansteigende Wandung, die im oberen Drittel durch ein breites Ornament-
band verziert ist. Auf dem Band zwei große T'ao-t'ieh-Masken. Die Mitte der zwei Masken ist
durch einen plastischen Grat und die großen Augen betont. Die Masken sind in Spiralen und
Flügelornamente aufgelöst. Zwei kräftige, vertikale Henkel setzen unterhalb des Mündungs-
randes an. Auf dem leicht gewölbten Deckel drei flachplastische, stilisierte Vögel. Die T'ao-
t'ieh-Maske entspricht in der Zeichnung der Nr. 512 bei B. Karlgren »Notes on the Grammar
of Early Bronze Decor« Bull. Nr. 23 des Museum of Far Eastern Antiquities, Stockholm, 1951.
Helle, silbrige Bronze mit krustiger, grüner Patina und blauen Flecken. — Höhe 30 cm. — Durch-
messer: 21 cm. — China, Shang- oder frühe Chou-Zeit. (132) (15.000.—)
Abbildung auf Tafel 1
3 Opfergefäß vom Typ Fang-Ting. Der leicht konische, rechteckige Gefäßkörper ruht auf
vier fast zylindrischen Beinen. An den Schmalseiten zwei aufrechtstehende Henkel. An den
Kanten des Gefäßes gezackte Grate. Auf den Wandungen stilisierte Fabelvögel mit knopfartig
verdickten Augen, der Untergrund ist durch Spiralmuster belebt. Auf der Innenseite der einen
Längswand eine Inschrift aus 7 Zeichen bestehend. Bronze, grün patiniert mit bräunlichen
Flecken. An der einen Längswand größere Reparatur, ebenso an der einen oberen Ecke u.
unter dem einen Henkel. — Vgl. W. Watson, Ancient Chinese Bronzes, Fig. 38. — Höhe: 18 cm. —
Länge: 15,5 cm. — China, Chou-Stil des 10. Jahrhunderts v. Chr. (132) (3.000.—)
4 Opfergefäß vom Typ Hu. Das vasenförmige Gefäß mit dem blütenförmig gelappten Deckel
ruht auf drei kleinen Füßen in Gestalt anspringender Katzentiere. Die Leibung ist durch vier
umlaufende leicht erhabene Bänder in fünf Zonen geteilt. Die drei oberen Bänder sind durch
einen fortlaufenden Mäander verziert. In der zweiten oberen Zone zwei reliefierte Fabeitier-
masken, die einen Ring im Schnabel tragen. Die Augen der Masken aus Stein eingesetzt (Tür-
kis?). Das Gefäß war zerbrochen und ist aus mehreren Teilen wieder zusammengesetzt, eben-
so sind einige kleinere Löcher ausgebessert. Bronze, mit rauher, grüner, stellenweise blauer
Patina. — Höhe: 49,8 cm. — China, späte Chou-Zeit, 5. Jahrhundert v. Chr. (132) (25 000.—)
Abbildung auf Tafel 3

5
 
Annotationen