Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Siam, Indien, Persien, Amerika, Afrika: Versteigerung in Hamburg Sonnabend, 23. Mai 1970 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 171.1970

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65797#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
China: Teppiche • Verschiedenes - Japan: Metalle und Schwerter

II. JAPAN

Metalle und Schwerter

185 Balustervase. Bronze mit Relief-Dekor. Auf der Leibung fliegende Wildgänse über
Wogen. Die Bronze ist dunkelbraun patiniert mit rötlichen Flecken. — Höhe: 34 cm. — Japan,
19. Jahrhundert. (258) (250.-)
186 Balustervase. Bronze, mit Drachendekor in hohem Relief. Die Bronze ist dunkelbraun
patiniert. Am Boden in versenktem Relief Marke: Sakamoto. — Höhe: 39,5 cm. — Japan, 19.
Jahrhundert. (258) (250.—)
187 Runder Spiegel mit Handgriff. Auf der Rückseite in Relief Kranich unter Kiefer und
Bambus sowie Schildkröte. Alles Sinnbilder des langen Lebens. Auf der rechten Seite Inschrift.
Bronze. Der Griff mit Bambus umwickelt. — Durchmesser: 24 cm. — Japan, 19. Jahrhundert.
(170) (150.-)
188 Vase. Mit langem, sich oben blütenartig erweiterndem Hals, um den sich freiplastisch
ein Drache windet. Dunkel patinierte Bronze. — Höhe: 26 cm. — Japan, 19. Jahrhundert. (258)
(200.-)
189 Stehender Reiher. Den Kopf erhoben und den Schnabel geöffnet. Bronze, grünlich pa-
tiniert. — Höhe: 91 cm. — Japan, 19. Jahrhundert. (258) (500.—)
190 Tempelglocke. Mit gebogtem unteren Rand. Auf der Wandung in leichtem Relief stili-
sierte Ranken- und Biütenmuster. Am oberen Teil Blütenrosetten. Am unteren Rand Mäander-
muster. Bronze, grün patiniert. Dreipassiger Aufhänger. — Höhe: 27 cm. — Japan, 19. Jahr-
hundert. (170) (150.-)
191 Paar Steigbügel. Aus Eisen mit Dekor in Silbertauschierung (Karpfen in Wellen). Die
Innenseite mit rot gelacktem Holz ausgelegt. Der Lack gerissen und abgesplittert. — Länge:
26 cm. — Japan, 18. Jahrhundert. (60) (400.—)
192 Aikuchi. Die Klinge ist bezeichnet: Mumei. Griff und Scheide aus Sentoku mit Ran-
kenwerk in Relief und 14 Mon mit dem Tokugawawappen. Habaki aus Silber. Fuchi und
Kashira mit Ranken graviert. Kurzschwert. - Länge: 48 cm. - Japan, 18.-19. Jahrhundert. (60)
(400.-)
193 Katana. Die Klinge in Shinogi-zukuri in torii-zori, bezeichnet: Sukesada. Der Griff mit
Rochenhaut auf Holz, mit gelblicher Seide umwickelt. Die menuki in Form von Drachen. Das
Tsuba in mokko-Form aus Eisen mit Reserven in Gold- und Silbertauschierung. Die Scheide
aus Holz, braun gelackt mit Muster von „gebrochenen Stroh". — Länge: 97 cm. — Japan,
18.-19. Jahrhundert. (60) (1.000.-)
Abbildung auf Tafel 10

21
 
Annotationen