Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
Alaska
554 Maske aus Walknochen. Menschliches Gesicht mit stark vorspringenden Backenkno-
chen, schräg gestellten Augenschlitzen und vorgeschobenem Mund. Mund und Nasenlöcher
gehen ebenso wie die Augenschlitze auf die Rückseite durch. Vier Durchbohrungen am Rande.
Keine Beschädigungen. Eskimo von Alaska. Hergestellt ca. 1910—1920. (277) (750.—)
IX. AFRIKA
555 Kultfigur. Doppelköpfig, mit heimartiger, verzierter Haartracht, an den Seiten in je
drei Zipfeln endend. Sehr stark stilisierter Körper. Brüste direkt unter dem Hals angesetzt,
ebenfalls doppelt. An Stelle der Arme längliche Masken mit hoher Haartracht. Der Körper
endet in einem angeschnitzten Hocker, dessen vier Füße von Maskenstäben gebildet werden.
Die Augen aus roten Erbsen eingesetzt. Helles Holz mit dunkler Bemalung. Einige Beschädi-
gungen an der Haartracht. — Höhe: 114 cm. — Dogon, Mali. (291) (1.500.—)
Abbildung auf Tafel 20
556 Kuduo (Gefäß für Goldstaub u. ä.). Aus Bronze. Rindförmige, durchbrochene Basis,
leicht bauchiger Gefäßkörper mit feinen Volutenmustern. Flacher Deckel mit Scharnier und
Verschluß. Kleine Ausbuchtung in der Mitte des Deckels, der am Rande durch aufgelegte mu-
sterbildende Drähte verziert ist. Beweglicher Griff mit rundem Aufsatz, beide durch gepunzte
Muster verziert. Dunkle Bronze, meist grün patiniert. Größere Beschädigung (Loch und Ver-
biegung des Fußes) an einer Stelle des Gefäßes. — Höhe: 11,2 cm. — Ashanti, Ghana, 19. Jahr-
hundert (274) (800.-)
557 Fruchtbarkeitsfigur. Konischer, unten zweimal abgesetzter Körper, mit zwei kleinen
konischen Brüsten und Ritzlinien, von denen vier die Arme andeuten, verziert. Mehrfach ge-
gliederter kurzer Hals. Brettförmiger langer Kopf. Auf seiner Vorderseite Nase, Augenbrauen
und Ohren angedeutet. Rückseite mit reichem Ritzmuster. Helles Holz, Kopfrückseite dunkel
gefärbt. — Höhe: 27,7 cm. — Fanti (?), Ghana, 20. Jahrhundert. (274) (300.—)
558 Kamm. Sieben Zinken, in einem brettförmigen Teil, das beiderseitig Ritzmuster trägt,
endend. Bekrönt von einem plastischen Kopf. Spitzen der Zinken leicht bestoßen, sonst sehr
gut erhalten. Helles Holz. — Höhe: 18,7 cm. — Fanti (?), Ghana, 20. Jahrhundert. (274) (150.—)
559 Armreifen aus Messing. Massiv gegossen, außen verziert. — Durchmesser: 6,5 cm (In-
nenmaß). Ashanti, Ghana, um 1900. (274) (100.-)
560 Armreifen aus Messing. Massiv gegossen. Ornamentierter Mittelteil mit breiten drei-
eckigen Enden. — Durchmesser: 8 cm. — Ashanti, Ghana, um 1900. (274) (100.—)
561 Salbgefäß (frowa). Aus Messingblech mit eingepunzten Ornamenten. Auf der Wandung
neben geometrischen Mustern (Rhomben, Kreise u. a. m.) auch ein Vogel und ein Stuhl. Fuß
durchbrochen gearbeitet. — Höhe: 15,4 cm. — Ashanti, Ghana, 20. Jahrhundert. (274) (500.-)
52
Alaska
554 Maske aus Walknochen. Menschliches Gesicht mit stark vorspringenden Backenkno-
chen, schräg gestellten Augenschlitzen und vorgeschobenem Mund. Mund und Nasenlöcher
gehen ebenso wie die Augenschlitze auf die Rückseite durch. Vier Durchbohrungen am Rande.
Keine Beschädigungen. Eskimo von Alaska. Hergestellt ca. 1910—1920. (277) (750.—)
IX. AFRIKA
555 Kultfigur. Doppelköpfig, mit heimartiger, verzierter Haartracht, an den Seiten in je
drei Zipfeln endend. Sehr stark stilisierter Körper. Brüste direkt unter dem Hals angesetzt,
ebenfalls doppelt. An Stelle der Arme längliche Masken mit hoher Haartracht. Der Körper
endet in einem angeschnitzten Hocker, dessen vier Füße von Maskenstäben gebildet werden.
Die Augen aus roten Erbsen eingesetzt. Helles Holz mit dunkler Bemalung. Einige Beschädi-
gungen an der Haartracht. — Höhe: 114 cm. — Dogon, Mali. (291) (1.500.—)
Abbildung auf Tafel 20
556 Kuduo (Gefäß für Goldstaub u. ä.). Aus Bronze. Rindförmige, durchbrochene Basis,
leicht bauchiger Gefäßkörper mit feinen Volutenmustern. Flacher Deckel mit Scharnier und
Verschluß. Kleine Ausbuchtung in der Mitte des Deckels, der am Rande durch aufgelegte mu-
sterbildende Drähte verziert ist. Beweglicher Griff mit rundem Aufsatz, beide durch gepunzte
Muster verziert. Dunkle Bronze, meist grün patiniert. Größere Beschädigung (Loch und Ver-
biegung des Fußes) an einer Stelle des Gefäßes. — Höhe: 11,2 cm. — Ashanti, Ghana, 19. Jahr-
hundert (274) (800.-)
557 Fruchtbarkeitsfigur. Konischer, unten zweimal abgesetzter Körper, mit zwei kleinen
konischen Brüsten und Ritzlinien, von denen vier die Arme andeuten, verziert. Mehrfach ge-
gliederter kurzer Hals. Brettförmiger langer Kopf. Auf seiner Vorderseite Nase, Augenbrauen
und Ohren angedeutet. Rückseite mit reichem Ritzmuster. Helles Holz, Kopfrückseite dunkel
gefärbt. — Höhe: 27,7 cm. — Fanti (?), Ghana, 20. Jahrhundert. (274) (300.—)
558 Kamm. Sieben Zinken, in einem brettförmigen Teil, das beiderseitig Ritzmuster trägt,
endend. Bekrönt von einem plastischen Kopf. Spitzen der Zinken leicht bestoßen, sonst sehr
gut erhalten. Helles Holz. — Höhe: 18,7 cm. — Fanti (?), Ghana, 20. Jahrhundert. (274) (150.—)
559 Armreifen aus Messing. Massiv gegossen, außen verziert. — Durchmesser: 6,5 cm (In-
nenmaß). Ashanti, Ghana, um 1900. (274) (100.-)
560 Armreifen aus Messing. Massiv gegossen. Ornamentierter Mittelteil mit breiten drei-
eckigen Enden. — Durchmesser: 8 cm. — Ashanti, Ghana, um 1900. (274) (100.—)
561 Salbgefäß (frowa). Aus Messingblech mit eingepunzten Ornamenten. Auf der Wandung
neben geometrischen Mustern (Rhomben, Kreise u. a. m.) auch ein Vogel und ein Stuhl. Fuß
durchbrochen gearbeitet. — Höhe: 15,4 cm. — Ashanti, Ghana, 20. Jahrhundert. (274) (500.-)
52