Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ueberweg: Geschichte der Philosophie. 3. Aufl.

823

mit umfassender, eingehender Stoffbehandlung, klarer ansprechen-
der Darstellungsgabe mit gerechter Würdigung aller andern ge-
lehrten Forschungen sich so vortheilbaft auszeichnete und dem
Lehrer, wie dem Lernenden ohne den beengenden Einfluss eines
Schulsystems so viele Winke zum weiteren Nachdenken und Er-
forschen böte. Der Unterzeichnete hat die drei Theile des werth-
vollen Buches in diesen Blättern ausführlich angezeigt und be-
schränkt sich daher in gegenwärtiger Anzeige lediglich auf die
Angabe des neu Hinzugekommenen.
Der Grundriss wurde in dem vorliegenden ersten Theile seiner
Anlage nach nicht erweitert, dagegen aber an sehr vielen Stellen
im Einzelnen berichtigt und vervollständigt. Ueberall wurden die
neuesten literarischen Erscheinungen berücksichtigt. Zugleich wurde,
um der didaktischen Aufgabe zu genügen, Manches klarer darge-
stellt.
Die bedeutende Erweiterung (Berichtigung und Ergänzung)
dieses Theiles wird eine Uebersicht der Zusätze am besten dar-
thun.
S. 12 werden als Hülfsmittel für die Geschichte der Philoso-
phie die seit der zweiten Auflage erschienenen Werke von F. Mi-
chelis (1865), Erdmann (1866), F. Schmid aus Schwarzen-
berg (1867), E. Zeller (geschichtliche Abhandlungen, 1865),
Prantls Fortsetzung der Geschichte der Logik im Abendlande
(bis inclus. Bd. III, 1867) angeführt. Hermanns Geschichte der
Philosophie ist nicht erwähnt. Was die Geschichte der einzelnen
philosophischen Doctrinen betrifft, so wurden schon in den frühe-
ren Ausgaben die darauf bezüglichen historischen Schriften nam-
haft gemacht. In der neuen Auflage kommen (S. 13) hinzu das
System der Ethik von J. G. Fichte, die Werke von Ross-
bach, Röder, Trendelenburg, Rob. v. Mo hl, Bluntschli
(S. 14)..
Bei den orientalischen Theoremen folgt (S. 19) als Zusatz die
Erwähnung von Bluntschlis asiatischen Gottes- und Weltideen
(1866), Gobineau’s: Les röligions et les philosophies dans l’Asie
centrale (Paris, 1865) und von Joh. Heinr. Plath: Die Religion
und der Cultus der alten Chinesen (in den Abhandl. der philos.
philolog. Classe der k. bayer. Akademie der Wissenschaften, Bd. IX.
Abth. 3, München 1863, S. 731—969), von Emil Schlagint-
weit über den Buddhismus (1864), L. Diestel: Ueber Set-
yphon, Asahel und Satan in Niedners Zeitschrift für histo-
rische Theologie (1860), Ollivier Bauregard: Les divinites
ögyptiennes (Paris 1866). Ueber die jüdischen Religionsanschau-
ungen wird A. E w al d s und L. Herzfelds Geschichte des Volkes
Israöl, über die jüdische Dämonologie Alexander Kohut in den Ab-
handlungen für Kunde des Morgenlandes, herausgegeben von Herrn.
Brockhaus (besonders abgedruckt Leipzig 1866) als Hülfsmittel
aufgeführt (S. 20).
 
Annotationen