Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Alfred Bassermanil

der Vorfahre des Chan, und dieser übernimmt als Erbe zugleich die
Macht und den Titel des Priesters Johannes. Immer aber siebt das
Abendland in den beiden Gestalten machtvolle Bundesgenossen, die von
Osten gegen die Sarazenen heranziehend den Kreuzheeren im Kampf
um das heilige Land Luft machen. Dabei werden sie entweder geradezu
für Christen gehalten oder doch als Freunde des Christentums betrachtet,
deren Bekehrung zum rechten Glauben zu erwarten stehe.

Im deutschen Mandeville wird nun diese Mischung noch bunter
und die Beziehung zum Abendland zugleich noch enger, indem aus dem
Myreur x) der Zug herübergenommen wird, dass der Priester Johannes
und der Gross-Chan ursprünglich auch zwei von Ogier zu Königen ein-
gesetzte Genossen seiner Fahrt sind, die zwei mächtige Dynastien
gründen.

Buch IV. cp. 4 wird darüber folgendermassen berichtet:

Und da man zahl von gottes gehurt achthundert und sechzehn
jare, da zöch Oggier von Denmarken in dieselben lande und gewan
Kathaia und- Indien und die landt mit einander an derselben gegne. und
was er gewan das gab er synen frunden und- denen die im, gehorsame
dienste theten. Und- alle die. haben sythar das landt ingeh cbt. Also
ist der ade! und- die herrschaft- ye von einem an den andern kommen.

Hier ist zu merken, nie der nenn Priester Johan uffkomen ist
des ersten. Oggier der hct ein fr Und, der Mess König Godehuch von
Friessland, der het einen sün der hiess Johannes. Derselbe Johannes
der lag alle zyt in der 1 drehen 'und bettet vil und, was gar andechtig
und, thet auch viel gutter prir steril che werde. Und, darumh das er
also geistlich und als vil in der kirchen was, da was er ander teufen
ein spot, und da gäbe man ihm den namen priester Johan. Nun fugt
es sich das derselbe Johannes gar ein manlich that begienge darumh
im syn vett-er Oggier hold und geneigt ward 'und im die land, die er
gewonnen hefte; befalch und schied Oggier von den- landen und- behielt
priester Johan die selben land 'und beliebe im auch der nenne den
mich alle syne nachkommen noch heut des tages hant und also ward
der spot zu einem ernst. Das hob ich gelesen in den seihen landen in
den crönicken die da ligent in derselben stat Nyse in unser fraweu
münster, und, ich glaub nit anderst dan das der name daselbst har
sy kommen. Aber etliche sagen es were eins males vor zyten ein frn-
mer König von indien dem fiel in den syn er wolle die Christenheit

0 III. p. 52, 63, 66.
 
Annotationen