Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Herfarth, Christian [Hrsg.]; Bartsch, Helmut [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Gesundheit — Berlin, Heidelberg, New York, 50.2006 [erschienen] 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3464#0081

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Christof von Kalle et al.

Modell wurde in den USA entwickelt und seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Die
CCCs verfolgen außerdem den Anspruch auf „Education" und „Outreach" zur
flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung. Dagegen sind Cancer Centers
auf die rein klinischen Aspekte der Patientenversorgung spezialisiert.

Das Projekt NCT Heidelberg möchte mit seinen Kooperationspartner das
amerikanische Modell der CCCs auf die deutsche Situation anpassen unter
Berücksichtigung der Erfordernisse des deutschen Gesundheitsversorgungs-
systems.

Aufbau des NCT Heidelberg

Das NCT Heidelberg gliedert sich in einen klinisch-wissenschaftlichen und
einen wissenschaftlichen Bereich (Abb.i):

A Medizinische Onkologie mit einer Interdisziplinären Tumorambulanz mit
angeschlossener zentraler Therapie-Einheit und einer onkologischen Sta-
tion

B Abteilung für Translationale Onkologie

C Abteilung für Präventive Onkologie

Funktionsebenen des NCT Heidelberg

Direktorium

Translationale Onkologie - Medizinische Onkologie - Präventive Onkologie

Translationale
Onkologie

Prof.Dr. von Kalle

Molekulare
Medizin /
Stammzell-
forschung

Translationale
Onkologie

Studienzentrale

Medizinische
Onkologie

PD Dr. Jäger

NCT
Tagesklinik I

NCT
Tagesklinik II

Allg. Interdisz.

Sprechstd.

Tumorambulanz

NCT Station
I

Forschung

Präventive
Onkologie

Beratungen
Forschung
Chemoprävention
Tumor-
früherkennung

Tumor-u. Serumbank

Krebsregister

Datenpool

Abb. 1. Darstellung der Funktionsebenen des NCT Heidelberg
 
Annotationen