Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (2) — 1869

DOI Kapitel:
Nr. 2 - Nr. 9 (6. Januar - 30. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44492#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D'r Schtichlmaier.
Sehr ſindre⸗ —
and war's, am
Samsdagoowend
e Glas Bier im
Brinz Mar zu
drinke. Wann
ich widder emool
hingehn, un ich
weeß, daß unſer
weiſes Kaſino
odder e anneri
G'ſellſchaft e
Bäälche abhalt,
nemm ich mer en
gewiſſe unaus-
ſchbrechliche Ge-
geſchtand aus d'r
Borzlaaninduſch-
trie mit!
Daß ma e ge-
wiß geheim Ka⸗-
winet d'r Bri-
vatdiblomatie, in
dem weder iwer
Krieg noch Friede
entſchiede werd,
an dem Baal⸗-
bowend aus-
ſchließlich for die.
Kaſinomitglieder
reſervirt hott, is
mer im Hinblick
uff unſer hibſch
Kaſinog'ſchlecht = —. ö
grad nit uner⸗ — —
klärlich — daß ma awer bei de Bauverännerunge
im Brinz Max nit dran gedenkt hott, daß die Bier-
gäſcht in d'r Brinz Maxwerrtſchaft ſich an ſo'eme Baal-
bowend nit in iwerirdiſche Engl verwaͤndle kenne, die
kee menſchlich Bedirfniß mehr hawe, is mer unbegreif-
lich! Ja, es war ſehr indreſſant, mit anzuſehe, wie
een Biergaſcht um de annere imme gewiſſe Aageblick
d'r Verzweiflung die Trepp runner uff die Gaßtg'⸗

ſchtigge is, un ſein Weltſchmerz unnerm ſchternehelle
Himml in die gietig Natur ausg'haucht hott. Die Herrn/

Kaſinovätter werre mich verſchtehn. Ich kann's'n nit

deitlicher gewe. Un wann ſe mich verſchtanne hawe,

die Herrn Kaſinovätter, werr'e ſe gewiß Sorge drage,
daß am neekſchte Baaloowend die Biergäſcht nit mehr

in die Lag verſetzt werre, widder Wille gege 's Geſetz

d'r Sittlichkeit un de effentliche Anſchtand unner Got-
tes freiem Himml zu verſchtooße. Wann's Geld nit

lange ſollt, um mitere bauliche Verännerung an ſo'me
Oewend aah de Brinz-Maxgäſcht e ſchtill Blätzl d'r
Einſamkeit un Zurickgezogenheit zu reſerviren, do bitt
d'r Niklas Schtichlmaier weniſchtens um en gewiſſe

Schtuhl, den kee Keiſer un König entbehre kann, wann'r
ſein Volk glicklich regiere will, irgendwo im Haus an-
zubringe. —
E ferneri Heidlberger Merkwerdigkeit is in d'r Brunn-
gaß zu bewundere, die kee Abzugskanal hott, ſo daß ſich
gegewärtig e brächtigi Schleifbahn dort gebild hott.
Daß der ſo ſehr begründete Beſchwerde um Abhilf vun
Seite d'r Brunngaßbewohner bis dato vun unſere
Schtadtvätter noch kee Rechnung gedrage worre is, hott
wahrlich dodrinn ſein Grund, daß unſer Schtadt eewe
aah for die Bekwemlichkeit d'r Heidlberger Schuljugend
zu ſorge hott, die in Ermanglung vunere Schleifbahn
uff'm Necker, ihr Eisbahn wenigſchtens in d'r Schtadt
hawe muß. Daß awer ältere Leit, die iwer deß Win-⸗
tervergniege naus ſinn, oowends in d'r greeſchte Ge-
miethlichkeit de Hals breche kenne, ſcheint weniger wich-
tig zu ſein.
Aach unſer Heidlberger Theaterreſchtaurazion dirfe
mer nit vegeſſe, wann mer bei'me Bries Duwack die
Krähwinkler Natukurioſitäte mitnanner uffzähle. Wer
der Werrthſchaft de Naame Theaterreſchtaurazion

gewe hott, hätt viel eher, wie unſer Wreden, e Denk-

mol verdient. Ich bin ſchun weit in d'r Welt geweßt,

awer ſo ne Loch vunere Theatereſchtaurazion is mer in

meiner Braxis noch nit ariwirtl
Aach e ſehr bekweemi Einrichtung for die Schteier-
pflichtige b'fitzt Heidlberg. Mir hawe bekanntlich zwee
Schteiererhebungsſchtelle. Eeni im eſtliche un eeni im
weſtliche Schtadttheil. Ma ſollt alſo glaawe: die eſtlich
Einnemmerei wär for die eſtliche Schtadtbewohner un
die weſtlich for die weſtliche. Jetz ſoll ma awer Exempl
vun Beiſchbieler hawe, daß eſtliche Bewohner in d'r
weſtliche, un weſtliche in d'r eſtliche Zahlſchtell

ihhrn Dribut zum Militärbittſchee entrichte miſſe. Er-
klär mir lieber Oerindur — dieſen Zwieſpalt der Na-
tur! Will ma vielleicht hie un do eem, der vun Weſte

nach Oſte, odder umgekehrt zahle muß, 's Vergniege

mache: ſein Geld länger im Sack b'halte zu dirfe? Ich

for mein Dheel dhät winigſchtens uff die heemlich Freed
verzichte. Zahle muß ich doch. Ob ue halb Schtund
frieher, oder ſchbäter. Okondrolleer. Je ſchneller aus'm
Kopp, je leichter um's Herz. So lang mein Schteier-

zettlanoch unquittirt daheem am Fenſchterſchbiggl ſchtickt,

ſchmeckt mer mein Friehſcheppl in d'r „Geig“ nit. Un 3

geht doch nix iwer ſoſe friſch Friehſcheppl!

Gewinn ich gah nit 's großo Loos,
Un werd die Schteier noch ſo groß,
Deß Scheppele — bei leiwe!
Loß ich mer nit verdreiwe!

„Trinke nie ein Glas zu wenig, ö
Denn kein Pfaffe und ken Königzg
Kann von dieſem Staatsverbrechen
Deine Seele ledig ſprechen.“ ö

Segt d'r Scheffl — wißt'r Männer?
Un deß is e Weinchekenner!. V
Was dem Dichter ſchmeckt, deß thut
Aach dem Schtichlmaier gut!

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen