32
Die
No, wie habt'r
eich dann am
Sun ndag beim
Eis kunzert am
Carlsdhor ami-
ſirt ihr Dääm-
cher? He? Gel-
te, deß war wid-
der emool ſo.
was for eich!
Ich haw eich
lang zugeguckt.
Wer eich ſo be-
dracht httmit
eiere roth un
bloo verfrorene
Nääscher, der
hott gewiß nix
davun gemerkt,
daß'd ihr zum
ſogenannte zar-
te G'ſchlecht g'⸗
geert. Wann's
an's Sießholz
raſchble geht,
ſcheniere eich 20
Grad Kält nit.
Schtichlmaiern.
Wann awer eeni vun eich glaabt, ihr Meedle, d'r Herr
Kurmächer, der eich am Sunndagmiddag im Schtuhl-
ſchlitte leicht wie e Hopp iwer's Eis g'ſchoowe, dhät
eich emool grad ſo durch's ganze Leewe ſchiewe, wann
d'r emool 's Ringl mit'm gewechslt habt do ſeid'r
ſchiefgewicklt. Dann die Bahn durchs Leewe geht
iwern Holzweg. So lang die junge Herrn die Kur-
mächer odder de Breitigam ſchbiele, drage ſe eich frei-
lich uff de Händ, un ihr merkt aah nix vun de ſcharfe
Dorne, die bei de Roſe am Weg ſchtehn. Annerſcht
deß Ding awer, wann'd'r emool e paar Jährlinn un-
ner d'r Haub ſeid. Dann heeßts: ſchtolper nit uff
dem Holzweg — ich kann dich nit 's ganz Johr uff'm
Buckl drage. — Un drum baw ich am Sunndagmid-
dag gedenkt: Norr recht luſchtig ihr Freilein — norr
recht amiſirt do drunne uff dem glatte Eis — wann'-
d'r emool uff'm Holzweg mit eiere junge Ritter ſeid,
gehts nit mehr ſo glatt ab. Mein Nitlas hott mich
ſeiner Zeit aah emool galant im Schtuhlſchlitte g'fahre
— hott agah emool an meiner griene Seit de Schmacht-
lappe g'ſchbielt — hott ma aah emool heemlich in's
Ohr g'ſagt: Sawiene — Du haſt die ſchönſten Augen
— mein Liebchen, was willſt Du noch mehr! — Awer
wie mer emool e paar Jährlin mituanner verheirath
ware, hawenem noch mehr ſcheene Aage g'falle.
Die vorig Woch ſoll'r ſogar der „hellſehende Daam“
im „Silwerne Anker“ ſein Uffwartung gemacht hawe.
is mer verrothe worre. Was'r ſich vun dem Sunn-
dagskind brofezeihe hott loſſe, weeß ich zwar nit —
vielleicht hott ſe'm geſagt: uff wieviel halwe Scheppl-
chern als er's noch im Leewe bringe kann — awer
ſo viel weeß ich: daß die hellſehend Daam ſo dunkl
in die Kuhzunft guckt, wie mir aunere Werkdagskin-
ner aach. Es is alſo ſehr zu verwunnere, daß der
Meßzſchwindl aah außer Meßzeit unſchenirt hier ſein
Weſe dreiwe kann. — Wann ich's Nummero Sicher
rausbring, daß ſich mein Mann werklich was vunn'r
weiß hott mache loſſe, dann brofezeih ich'm aah was,
deß ſich erfille ſoll! Ich werrem' de handgreif-
lichte Beweis davun gewe, daß'r ſein Geld nit ume-
ſunſcht bei mer ausgidt. Ich will'm die Hellſeherei ſo
deitlich mache, daß'r de Himml vor e Baßgeig anſiehcht.
Deß hott uns grad noch g'fehlt, ihr Weiwer, daß hell-
ſehende Daame unſrer Männer die Kepp verdrehe. Zu
uns hawe ſe zu kumme, die Herrn, wann ſe die
Wahrheit heere wolle. Mir ſagenen, wo d'r Bartl
de Moſcht holt.
Die Männer, ihr Weiwer!
ner! Es is kee Wunner, daß ma heit vor acht Dag
deß große Erdbeewe hier g'hatt habe. Es war e
Warnung for unſer oft ſo leichtfertige Männer, die
nit vergeſſe kenne, daß ſe emool zwanzi jährig ware! E
Warnung: ſie meegte ſich beſſere un zurickkehre in de
Schooß d'r alleinſeeligmachende liebevolle Gattin un
Hausmutter. Sie meegre ſich bekehre un Buße dhun,
for alles Bitterbeeſe, deß ſe ihre Weiwer im Leewe
angedhan. Jetzt wär's noch Zeit; Dann ball kämt
die groß Sindfluth, in der alle Männer kalt Maſſer
ſchlucke mißte, un deß wär ihr Dos! — Norr drei
Männer, Leitcher, werre emool verſchoont bleiwe, wann
die nei Sindfluth kummt — drei fromme Männer!
Drei Männer nenn ich eich inhaltsſchwer, ſie gehen
von Mund zu Munde! D'r „Badiſche Beobachter,“
Die bitterbeeſe Män-
d'r „Pfälzer Bott“, un d'r „Ehriſchtliche Pilger.“ Deß
Kleeblättche derf freilich nit unnergehn. Beileiwe! Es
wär hauptſächlich ſchaad um de humoriſtiſche Beſſe-
ſchtiel, mit dem d'r erſchte vun denne drei fromme
Zeitungskapeziener ſein ditto fromme Leeſer unnerhalt
un beluſchtigt. Aus Anlaß d'r Abſchtimmung iwer die
gemiſchte Schule, die morge frieh in Mannem drunne
losgeht, ſchreibt'r per Exempl am Sunndag wertlich:
„Mannbeim, 22. Jan. In der Frage über die
Miſchtſchule donnert's und blitzt's. Es iſt ein ano
nymes Flugblatt von kathol. Seite wegen Feſthaltung
an der Konfeſſionsſchuke verbreitet. Gegen dieſes
Grünehaus⸗Wuth: Verſammlung von Juden, Anti-
Chriſten und Heiden am Montag im „Grünen Haus“.
Der Appetit nach „Schwarzwild“ wächst.“
Bei der Gelegenheit fallt mer ein, Leitcher, daß:
ich vunnere Heidlberger Abſchrimmung iwer gemiſchte
Schule noch nix g'heert hab. Wo halt's? Wo bleiwe
mir? Mache mer de Mannemer ball nooch, odder
bleiwe unſer Kinner noch 100 Johr weiter durch kon-
feſſionelle Schule vnnenanner gedrennt. Fercht'r eich
am End vorm Jakeb? Glaabt'r am End, Leitcher,
was d'r gute Jakob in Bade⸗Bade drowe fertig ge-
brocht hott, brächt'r aah in Heidlberg fertig! Ich hoff
nit! — Wo halt's ihr Männer? Wo ſeid'r, wann
eich d'r große Zeitgeiſcht ruft? Fahrt morge frieh nooch
Mannem un nemmt eich e Exempl dran!
Das Alte ſtürzt — es ä dert ſich die Zeit —
Und neues Leben blüht aus den Ruinen!
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
Die
No, wie habt'r
eich dann am
Sun ndag beim
Eis kunzert am
Carlsdhor ami-
ſirt ihr Dääm-
cher? He? Gel-
te, deß war wid-
der emool ſo.
was for eich!
Ich haw eich
lang zugeguckt.
Wer eich ſo be-
dracht httmit
eiere roth un
bloo verfrorene
Nääscher, der
hott gewiß nix
davun gemerkt,
daß'd ihr zum
ſogenannte zar-
te G'ſchlecht g'⸗
geert. Wann's
an's Sießholz
raſchble geht,
ſcheniere eich 20
Grad Kält nit.
Schtichlmaiern.
Wann awer eeni vun eich glaabt, ihr Meedle, d'r Herr
Kurmächer, der eich am Sunndagmiddag im Schtuhl-
ſchlitte leicht wie e Hopp iwer's Eis g'ſchoowe, dhät
eich emool grad ſo durch's ganze Leewe ſchiewe, wann
d'r emool 's Ringl mit'm gewechslt habt do ſeid'r
ſchiefgewicklt. Dann die Bahn durchs Leewe geht
iwern Holzweg. So lang die junge Herrn die Kur-
mächer odder de Breitigam ſchbiele, drage ſe eich frei-
lich uff de Händ, un ihr merkt aah nix vun de ſcharfe
Dorne, die bei de Roſe am Weg ſchtehn. Annerſcht
deß Ding awer, wann'd'r emool e paar Jährlinn un-
ner d'r Haub ſeid. Dann heeßts: ſchtolper nit uff
dem Holzweg — ich kann dich nit 's ganz Johr uff'm
Buckl drage. — Un drum baw ich am Sunndagmid-
dag gedenkt: Norr recht luſchtig ihr Freilein — norr
recht amiſirt do drunne uff dem glatte Eis — wann'-
d'r emool uff'm Holzweg mit eiere junge Ritter ſeid,
gehts nit mehr ſo glatt ab. Mein Nitlas hott mich
ſeiner Zeit aah emool galant im Schtuhlſchlitte g'fahre
— hott agah emool an meiner griene Seit de Schmacht-
lappe g'ſchbielt — hott ma aah emool heemlich in's
Ohr g'ſagt: Sawiene — Du haſt die ſchönſten Augen
— mein Liebchen, was willſt Du noch mehr! — Awer
wie mer emool e paar Jährlin mituanner verheirath
ware, hawenem noch mehr ſcheene Aage g'falle.
Die vorig Woch ſoll'r ſogar der „hellſehende Daam“
im „Silwerne Anker“ ſein Uffwartung gemacht hawe.
is mer verrothe worre. Was'r ſich vun dem Sunn-
dagskind brofezeihe hott loſſe, weeß ich zwar nit —
vielleicht hott ſe'm geſagt: uff wieviel halwe Scheppl-
chern als er's noch im Leewe bringe kann — awer
ſo viel weeß ich: daß die hellſehend Daam ſo dunkl
in die Kuhzunft guckt, wie mir aunere Werkdagskin-
ner aach. Es is alſo ſehr zu verwunnere, daß der
Meßzſchwindl aah außer Meßzeit unſchenirt hier ſein
Weſe dreiwe kann. — Wann ich's Nummero Sicher
rausbring, daß ſich mein Mann werklich was vunn'r
weiß hott mache loſſe, dann brofezeih ich'm aah was,
deß ſich erfille ſoll! Ich werrem' de handgreif-
lichte Beweis davun gewe, daß'r ſein Geld nit ume-
ſunſcht bei mer ausgidt. Ich will'm die Hellſeherei ſo
deitlich mache, daß'r de Himml vor e Baßgeig anſiehcht.
Deß hott uns grad noch g'fehlt, ihr Weiwer, daß hell-
ſehende Daame unſrer Männer die Kepp verdrehe. Zu
uns hawe ſe zu kumme, die Herrn, wann ſe die
Wahrheit heere wolle. Mir ſagenen, wo d'r Bartl
de Moſcht holt.
Die Männer, ihr Weiwer!
ner! Es is kee Wunner, daß ma heit vor acht Dag
deß große Erdbeewe hier g'hatt habe. Es war e
Warnung for unſer oft ſo leichtfertige Männer, die
nit vergeſſe kenne, daß ſe emool zwanzi jährig ware! E
Warnung: ſie meegte ſich beſſere un zurickkehre in de
Schooß d'r alleinſeeligmachende liebevolle Gattin un
Hausmutter. Sie meegre ſich bekehre un Buße dhun,
for alles Bitterbeeſe, deß ſe ihre Weiwer im Leewe
angedhan. Jetzt wär's noch Zeit; Dann ball kämt
die groß Sindfluth, in der alle Männer kalt Maſſer
ſchlucke mißte, un deß wär ihr Dos! — Norr drei
Männer, Leitcher, werre emool verſchoont bleiwe, wann
die nei Sindfluth kummt — drei fromme Männer!
Drei Männer nenn ich eich inhaltsſchwer, ſie gehen
von Mund zu Munde! D'r „Badiſche Beobachter,“
Die bitterbeeſe Män-
d'r „Pfälzer Bott“, un d'r „Ehriſchtliche Pilger.“ Deß
Kleeblättche derf freilich nit unnergehn. Beileiwe! Es
wär hauptſächlich ſchaad um de humoriſtiſche Beſſe-
ſchtiel, mit dem d'r erſchte vun denne drei fromme
Zeitungskapeziener ſein ditto fromme Leeſer unnerhalt
un beluſchtigt. Aus Anlaß d'r Abſchtimmung iwer die
gemiſchte Schule, die morge frieh in Mannem drunne
losgeht, ſchreibt'r per Exempl am Sunndag wertlich:
„Mannbeim, 22. Jan. In der Frage über die
Miſchtſchule donnert's und blitzt's. Es iſt ein ano
nymes Flugblatt von kathol. Seite wegen Feſthaltung
an der Konfeſſionsſchuke verbreitet. Gegen dieſes
Grünehaus⸗Wuth: Verſammlung von Juden, Anti-
Chriſten und Heiden am Montag im „Grünen Haus“.
Der Appetit nach „Schwarzwild“ wächst.“
Bei der Gelegenheit fallt mer ein, Leitcher, daß:
ich vunnere Heidlberger Abſchrimmung iwer gemiſchte
Schule noch nix g'heert hab. Wo halt's? Wo bleiwe
mir? Mache mer de Mannemer ball nooch, odder
bleiwe unſer Kinner noch 100 Johr weiter durch kon-
feſſionelle Schule vnnenanner gedrennt. Fercht'r eich
am End vorm Jakeb? Glaabt'r am End, Leitcher,
was d'r gute Jakob in Bade⸗Bade drowe fertig ge-
brocht hott, brächt'r aah in Heidlberg fertig! Ich hoff
nit! — Wo halt's ihr Männer? Wo ſeid'r, wann
eich d'r große Zeitgeiſcht ruft? Fahrt morge frieh nooch
Mannem un nemmt eich e Exempl dran!
Das Alte ſtürzt — es ä dert ſich die Zeit —
Und neues Leben blüht aus den Ruinen!
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.