Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xr. 6. Wi den 20. Sannae 1869. 23. Vure

Erſcheat e und Sanſta g. Preis monatlich E kr. eintelne Nummer à 2 kr. Man abonairt in der wraa unterefe 9 9
und ber den Trägern Auswints 2 den Leunheten und Poſtanſtalten.

ö brach er ab und blickte ſie prufend an. 1
Möwenpriis. bbemerkte ſie Beides nicht.

Ekne ſchleswigſche Geſchichte von Naria v. Ros owsra. „In Wahrheit die ſhönſt Gelegenheit, um unſere
ö akte Stadt kennen zu lernen, lied zu gewinnen. — Und
(EEunthnns) nun lange nicht?“

„Sehr lange nicht!“ Die kurze Art ſeiner Ant-
Augenſcheinlich. beſchäftigten ihn Betrachtungen mehr worten konnte für abweiſend gelten.
noch als Betrachtung, und zwar ernſte ſchmerzliche Be⸗ Sie faßte es ſo auf, erröthete über ihre Indis-
trachtungen, wie ſein Antlitz verrieth. Er mußte hier cretion und wollte ſich nach leichter Verneigung ab-
nicht fremd, und doch ein Fremder ſein. Obwohl ſie wenden.
zurückgezogen lebten, fällt eine Perſönlichkeit wie dieſe Er knüpfte das Geſpräch wieder an und ſagte nun
doch in einem Ort von wenig mehr als zehntauſend ſeinerſeits: „Sollte ich nicht bereits das Vergnügen
Einwohnern bald auf, kennt man die meiſten Leute gehabt haben, Sie irgendwo zu treffen, mein Fräulein?
von Anſehen. Aber nein, Sie ſind viel zu jung. Dennoch erſchienen
Die Arme übereinander gekreuzt, den Hut in der Sie mir gleich beim erſten Blick ſo merkwürdig be-
Hand, als ſei ihm kannt. Es iſt, als ſei mir Ihr Namen nur entfallen.“
nach Buſtorf hinü Sein Blick enthielt die Aufforderung ihn zu nennen.
Der ſtarke dunkel Eine brennende Röthe flammte in ihrem Geſicht
Theil des tiefgebre if. „Da Sie Schleswig früher gekannt haben, müſſen
Haupthaar ſchon ie es jetzt ſehr verändert ſinden. Ich erinnere mich
ſchnittene Naſe, di er einſtigen beſſern Zeiten freilich nicht mehr, aber
lich die breite, vog meine — Verwandten ſind voll ihres Lobes, empfin-
——— den es mit tiefem Schmerz, daß es nun ſo anders iſt.
Das haben Ihnen gewiß alle Bekannten geſagt.“
„Ich kam mit dem letzten Zuge erſt an und ſprach
noch Niemand, werde überhanpt nicht viele Bekannte
mehr finden.“ Sein Blick verdüſterte ſich.
Sie ſchaute bedeutſam zu ihm auf. „Es haben frei-
lich damals, ich meine nach der Schlacht bei Idſtedt,
viele wohlhabende Familien, viele auf immer, die
Stadt verlaſſen; hiez es doch, ſie ſollte angezündet
werden. Seitdem die Behörden verlegt wurden, iſt
Schleswig vollends verödet. Von zwanzig Advokaten
blieben nur drei. Freilich —
Wir kennen einander alſo doch wirklich? 2“ fragte
er raſch. „Und ich komme nicht auf Ihren Namen!“
Wieder gerieth ſie in Verlegenheit. „Nein, ich ver-
muthe nur, daß Sie Schleswig ſeit damals nicht u wie-
der geſehen haben!“ ö
VUnd warum Das?“ 2*
„eeil auch mir iſt, als müßte ich Sie ſchon ge-
ö ſehen haben. Und wäre ich damals nicht noch ein
Kind geweſen, ſo würde ich mich Ihrer deutlicher er-
innnern.“
Es zog wie eine Wolke über ſeine Stirn und die
raſche Bewegung ſeiner Züge verrieth faſt Er ſchrecken.
„Ich glaube gar, Sie halten mich für einen Schleswie-
Holſteiner oder vielmehr, da man ſo ja nicht mehr

Hildaͤ's Geſicht,
artig und warf
hin. Der Klan
lich an, ſie wuß
aber ſie antwortſ
liebliche Lage S
„Möwenpriis
blickte auf die
„Als Fremd
ſäumen,“ rieth
der Jahrmarkt
„Ich weiß,
hätte er mebr

Die raſtra W.
 
Annotationen