106
2826 Edelmann in schwarzem Gewände auf der Todtenbahre. Rechts: Mortuus
14. Novemb. Ao. 1648. Kupfer. Höhe 12, Breite 17 Cent.
Nach Cornelius de Vos.
2827 Bildniss einer älteren Dame mit Spitzenhaube und Ringkragen. Pappe,
Höhe 14, Breite 30 Cent.
Schule des Meisters Wilhelm von Köln.
2828 Madonna mit dem Kinde. Maria in blauem Mantel, auf den das lange
Haar hinabfällt, das Jesukind haltend, in Wolken schwebend. Gutes Bildchen.
Der Hintergrund vergoldet. Holz. Höhe 26, Breite 17 Cent.
Michael Wohlgemuth (Schule).
2829 Flügelaltar mit halbbogenförmigem Aufsatz. Das Mittelbild zeigt den hl.
Nicolaus in vollem Bischofsgewande zwischen den Heiligen Andreas und
Thomas stehend. Auf den Innenflügeln die Standfiguren der Apostelfürsten
unter geschnitzten Baldachinen, die polychromirt und vergoldet. Unter den
Figuren die Namensaufschriften. Auf den Aussenflügeln eine Darstellung
des engl. Grusses, unter reichen Schriftbanderolen. Die Schlagleisten sind
mit aufsteigendem Blumenornament bemalt. Der Halbbogen, der das Bild
überragt, zeigt auf der Vorderseite die Halbfigur der Madonna mit dem
Kinde. Auf der Rückseite zwei Wappenschilder. Die Rückseite der Mittel-
bilder ist bemalt mit einer Darstellung aus dem Leben des hl. Nicolaus,
oben rechts ein Wappen mit Hund. Sehr interessantes Bild. Die Heiligen-
scheine und einzelne Gewandpartieen vergoldet. Höhe 153, Breite aufge-
schlagen 230 Cent.
2830 Darstellung aus dem Leben eines Heiligen. Figurenreiche Composition. In
der Mitte kniet der Heilige in voller Rüstung, dem Gott Vater in den
Wolken erscheint. Der Hintergrund landschaftlich. Im Vorgrunde rechts
eine gothische Architektur. Holz. Höhe 110, Breite 79 Cent.
Barth. Zeytblom.
2831 Martyrium des hl. Vitus. Rechts sitzt ein jugendlicher Heiliger in einem
Kessel siedenden Gels, dessen Feuer von zwei Schergen angefacht wird.
Zwei andere Schergen schlagen auf einen zweiten Märtyrer mit einer Keule.
Links steht der König mit seinem Gefolge. Sehr interessantes grosses
Chorbild. Hintergrund, Heiligenscheine und Kessel vergoldet. Holz. Höhe
120, Breite 110 Cent.
2832 Scenen aus dem Leben desselben Heiligen. Derselbe sitzt vor reichen
Architekturen auf einer Bank, links von musicirenden Frauen in inter-
essanten Costümen, rechts von psalmirenden Engeln mit weissen Alben
umgeben. Interessantes Bild. Gegenstück zum Vorigen. Holz. Gleiche Grösse.
Unbekannt.
2833 Grabschild des Jacob Myller. Aufgemalt reiches Whppen mit rundem
Inschriftsband mit Jahreszahl 1543. Diam. 89 Cent.
2834 Wappen der Familie von Schrattenbach. Rautenförmige Tafel mit dem in
Farben und Gold gemalten Wappen. Leinwand. Höhe 60, Breite 40 Cent.
2835 Wappenschild. Rautenförmige Tafel, in Farben und Gold aufgemalt,
Wappen mit Pfau. Leinwand. Höhe 60, Breite 40 Cent.
2836 2 viereckige Tafeln mit mit Goldanwendung aufgemalten reichen Wappen.
Unten Schriftbänder, oben Jahreszahl 1699. Pappe. Höhe 44, Breite
36 Cent.
2826 Edelmann in schwarzem Gewände auf der Todtenbahre. Rechts: Mortuus
14. Novemb. Ao. 1648. Kupfer. Höhe 12, Breite 17 Cent.
Nach Cornelius de Vos.
2827 Bildniss einer älteren Dame mit Spitzenhaube und Ringkragen. Pappe,
Höhe 14, Breite 30 Cent.
Schule des Meisters Wilhelm von Köln.
2828 Madonna mit dem Kinde. Maria in blauem Mantel, auf den das lange
Haar hinabfällt, das Jesukind haltend, in Wolken schwebend. Gutes Bildchen.
Der Hintergrund vergoldet. Holz. Höhe 26, Breite 17 Cent.
Michael Wohlgemuth (Schule).
2829 Flügelaltar mit halbbogenförmigem Aufsatz. Das Mittelbild zeigt den hl.
Nicolaus in vollem Bischofsgewande zwischen den Heiligen Andreas und
Thomas stehend. Auf den Innenflügeln die Standfiguren der Apostelfürsten
unter geschnitzten Baldachinen, die polychromirt und vergoldet. Unter den
Figuren die Namensaufschriften. Auf den Aussenflügeln eine Darstellung
des engl. Grusses, unter reichen Schriftbanderolen. Die Schlagleisten sind
mit aufsteigendem Blumenornament bemalt. Der Halbbogen, der das Bild
überragt, zeigt auf der Vorderseite die Halbfigur der Madonna mit dem
Kinde. Auf der Rückseite zwei Wappenschilder. Die Rückseite der Mittel-
bilder ist bemalt mit einer Darstellung aus dem Leben des hl. Nicolaus,
oben rechts ein Wappen mit Hund. Sehr interessantes Bild. Die Heiligen-
scheine und einzelne Gewandpartieen vergoldet. Höhe 153, Breite aufge-
schlagen 230 Cent.
2830 Darstellung aus dem Leben eines Heiligen. Figurenreiche Composition. In
der Mitte kniet der Heilige in voller Rüstung, dem Gott Vater in den
Wolken erscheint. Der Hintergrund landschaftlich. Im Vorgrunde rechts
eine gothische Architektur. Holz. Höhe 110, Breite 79 Cent.
Barth. Zeytblom.
2831 Martyrium des hl. Vitus. Rechts sitzt ein jugendlicher Heiliger in einem
Kessel siedenden Gels, dessen Feuer von zwei Schergen angefacht wird.
Zwei andere Schergen schlagen auf einen zweiten Märtyrer mit einer Keule.
Links steht der König mit seinem Gefolge. Sehr interessantes grosses
Chorbild. Hintergrund, Heiligenscheine und Kessel vergoldet. Holz. Höhe
120, Breite 110 Cent.
2832 Scenen aus dem Leben desselben Heiligen. Derselbe sitzt vor reichen
Architekturen auf einer Bank, links von musicirenden Frauen in inter-
essanten Costümen, rechts von psalmirenden Engeln mit weissen Alben
umgeben. Interessantes Bild. Gegenstück zum Vorigen. Holz. Gleiche Grösse.
Unbekannt.
2833 Grabschild des Jacob Myller. Aufgemalt reiches Whppen mit rundem
Inschriftsband mit Jahreszahl 1543. Diam. 89 Cent.
2834 Wappen der Familie von Schrattenbach. Rautenförmige Tafel mit dem in
Farben und Gold gemalten Wappen. Leinwand. Höhe 60, Breite 40 Cent.
2835 Wappenschild. Rautenförmige Tafel, in Farben und Gold aufgemalt,
Wappen mit Pfau. Leinwand. Höhe 60, Breite 40 Cent.
2836 2 viereckige Tafeln mit mit Goldanwendung aufgemalten reichen Wappen.
Unten Schriftbänder, oben Jahreszahl 1699. Pappe. Höhe 44, Breite
36 Cent.