Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 80): "Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen": eine Sammlung schöner Bücher und Stiche, darunter wertvolle Werke aus den Gebieten der Naturwissenschaft, Medizin, Militärkostüme, französische Stiche des 18. Jahrhunderts, Berufsdarstellungen, Holzschnittbücher, der erste Himmelsglobus von Wilhelm Blaeu, 1602, eine umfangreiche Sammlung von Jagdstichen von Ridinger — Wien: Buch- und Kunstantiquariat, Autographenhandlung V. A. Heck, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52289#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26 Kostüme — Medizin
Kostüme.
Reichsmark
106 Hempel, Friede, u. C. G. H. Geissler. Description de tous les peuples qui se trouvent
sous la domination bienfaisante d’Alexandre I. . . ., leur origine . . . leurs usages et
leurs occupations. Enridiie de gravures . . . Trad. de l’allemand par M. de Lesti-
boudois. Paris o. J. (1804). 4°. VIII, 162 SS. M i t 66 handkolor. Kostüm-
kupfern. Alter roter Pappbd. (der Rücken leidit beschädigt). 95.—
Vgl. Lipperheide II, 1342 m, der nur die 1803 erschienene deutsche Ausgabe besitzt.
Die h üb sehen, sorgsam kolorierten Kupfer stellen je 2 Personen (Mann u. Frau)
in ihrer Nationaltracht dar; der darunter befindliche Text ist deutsch, französ. u. russisch; als Verleger
ist das „Industrie Comptoir in Leipzig“ genannt.
Von den nicht russischen Völkern erwähnen wir auszugsweise: Finnen, Lappen, Litauer,
Tataren (mehrere Bll.), Tscherkessen, Kirgisen, Tungusen, Kalmücken, Geor-
gier, deutsche Kolonisten, Mährische Brüder, Armenier, Inolianer.
107 Hoffmann, K. F. V. Die Völker der Erde, ihr Leben, ihre Sitten und Gebräuche.
2 Bde. Stuttg., Hoffmann, 1840. K1.-40. Mit 8 handkolor. Stichen. Illustr. Orig.-
Pappbde. (etwas abgewetzt). Stellenweise stockfl. 18.—
Nicht bei Lipperheide. Die hübschen Kupfer zeigen u. a.: Italienisches Dorf bei Ravenna (m. reicher
Staffage); Neu-Holländer; Russische Volksscenen; Afrikanische Krieger; Eskimaux.
108 (Mörner, Graf Hjalmar v.) (Nuova Raccolta di scene popolari e costumi di Napoli.)
O. Titel, O. u. D. (ca. 1819). Fol. 24 handkolorierte Lithographien (Lit.
Cuciniello e Bianchi). Blindgepr. Ldrbd. m. vergold, obzitierten Titel. 320.—
Äußerst seltene, bibliographisch nicht nachweisbare Folge v. kolor.
napolitanischen Volksszenen. Fehlt bei Lipperheide u. Colas, der nur eine ähnliche,
spätere Folge von 12 Blatt kennt.
Mörner, 1794 geboren, war schwedischer Offizier, widmete sich aber dann der Kunst u. ließ sich in
Rom nieder. Er verstand es ausgezeichnet, das italien. Volksleben darzustellen. Bekannt u. sehr gesucht
ist seine Folge von 20 Radierungen „II Carnevale di Roma“.
Das Werk ist auf Papier mit dem Wasserzeichen „Smith & Allnutt 1819“ gedruckt. Jedes Blatt trägt
den Namen Mörners. Die Folge ist nicht nur künstlerisch interessant, sondern auch vom kostümlichen
Standpunkt u. als „Kaufrufserie“ anzusehen. So finden sich u. a. folgende Blätter: Wasserverkäufer —
Wirt — Fisdiverkäufer — Barbier — Sdinapsverkäufer — Straßensdireiber („11 Segretario degl’ idioti“)
— Pantoffelmacher — Früchteverkäufer — Kukuruzrösterin — Dudelsackspieler — Schuster — Tam-
burettverkäufer — Makkaroniverkäufer — Kastanienverkäufer — Geldwechsler.
109 Nürnberg. — Kleidungsarten und Prospecten zu Nürnberg. La Maniere de s’habiller
ä Nuremberg et Les Vues de cette Ville, allda zu finden bey Pet. Con. Monath, o. J.
(ca. 1770). K1.-80. 52 handkolor. g e s t. Tafeln i n k 1. g e s t. Titel. Alter Papp-
bd. (Rücken fehlt); Einbd. beschädigt. 36.—
Lipperheide I, 783. „Das Budi enthält nur Traditenbilder. Die Prospecte ersdiienen als besonderes
Budi in größerem Format.“
Die Kupfer sind ziemlidi einfach, meist mit Verwendung von 2 Farben koloriert, einige davon, so
auch der Titel, etwas verwischt; unbedeutende Gebrauchsspuren.
Die 52 Kupfer stellen Ratsherren, Schreiber, Hochzeit-Lader, adelige
Frauen, Bräute, Mägde, Wäscherinnen, Bäuerinnen etc. dar.
110 Zur Geschichte der Costüme. Nadi Zeichn, v. Wilh. Diez. C. Fröhlich, C. Hü-
be r 1 i n, M. Heil, And. Müller, F. R o t h b a r t, J. Watter. München o. J.
(ca. 1880). Fol. 150 Doppeltafeln in kolor. Holzschnitt. Orig.-Ln. m.
Goldpress. u. Vign. 25.—
Lipperheide I, 83. Diese Blätter, zusammengestellt aus den „Münchner Bilderbogen“, zeigen in
zwangloser Folge die Trachten aller Zeiten u. Völker. Gegenüber der ersten Ausg. v. 1874 mit 32 Bogen
u. der bei Lipperheide erwähnten mit 87 Bogen stark vermehrte Ausgabe.
Medizin.
111 Ars moriendi ex variis sen.ten.tiis collecta cum figuris. Norimbergae, Joh. Weyssen-
burger, 1512. 4°. 14 nn. Bll. Mit 14 blattgroßen Holzschnitten, davon 11 in
schwarz-weiß Bordüren. Mod. Pappbd. Das Bl. C> m. 3 ganz kleinen Löchern im Holz-
schn., die geschickt ausgebessert sind, das letzte Bl. mit e. 2 cm im Durchmesser
betragenden Loch im Holzschn., das gesdiiekt hinterlegt ist u. 3 ganz kleinen Beschä-
digungen, sonst gut erhalten, die Holzschnitte in sehr kräftigen Abdrucken. 250.—
Proctor 11.064; Dodgson I, 509, 15; Panzer VII, 451, 85. Fairf. Murray I, 44; vgl. Sudhoff, Mediz.
Incunabeln S. 216.
Der Titelholzschnitt dieses berühmten Holzschnittbuches fand schon 1489 in „Verseilung von Leib
Seel und Ehr“ Verwendung u. wurde von Kristeller W o 1 gern u t, von Jennings dem Meister des
Basler Narrenschiffs, v. Stadler dem Meister des Nürnberger Horologiums zu-
geschrieben.
Die anderen Schnitte sind primitive Nachbildungen nach einer Blockbuchausgabe, der letzte aber
(St. Michael) ist ein vorzügliches Werk von Wolf Traut. — Der vierte Holzschnitt zeigt
drei Ärzte in Disputation vor dem Krankenbett. Sudhoff betont, daß die Holzschnitte
medizin-geschichtlich interessant sind.
Siehe die nebenstehende Abbildung.
 
Annotationen