Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINLEITUNG

LXXXI1I

I2) Vgl. Pfeiffer, a. a O., S. 263, Anm 8.
’3) Pfeiffer, a. a. O., S. 254.
I4) Bruno Bucher, in dem Aufsatz: „Rococo-Porcelan“, in der „Neuen Freien Presse“,
Wien, 11. Oktober 1893.
*5) P. J. Krell, Die ehemalige Porzellanfabrik in Ludwigsburg, in Teirich’s „Blättern für
Kunstgewerbe“, Bd. IV (1875), S. 53 — 58.
l6) Kabdebo, Das Künstlerehepaar Beyer, in der „Allgemeinen Kunstchronik“, Bd. V.,
No. 3 und 4.
Frankenthal

') Zais, Frankenthaler Porzellan in Aachen. Ztschr. des Aachener Geschichtsvereins, 1894,
S. 31. — Vgl. auch desselben Aufsatz: Die Frankenthaler Porzellanfabrik, in Zeitschr. des bayer-
ischen Kunstgewerbe-Vereins München, 1894, H. 12, S. 101 —108.
2) Zais, a. a. O., S. 30.
3) Zais, a. a, O., S. 30.
4) Zais, a. a. O., S. 27.
Bruckberg
') Vgl. Julius Mayer, Die markgräfliche Porzellanfabrik Bruckberg bei Ansbach. Bayerische
Gewerbe-Zeitung 1894, No. 7, S. 147. — Nach Schmitz (Nymphenburg) geschah die Verlegung
1763; nach Brinckmann (S. 454) 1764-
Wien
’) Falke, Die Wiener Porzellanmanufaktur, S. 17.
2) Brinckmann, Hamburgisches Museum pp., S. 417.

3)
Vgl. Falke, a. a
. 0 , s.
4)
Falke, a. a.
0.,
s.
I 2.
5)
Falke, a. a.
O.,
s
29.
6)
Falke, a. a.
O.,
s.
36.
7)
Falke, a. a.
O.,
s.
21.

Schluss
’) Bode, Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche in den kgl. Museen zu
Berlin. Berlin, Spemann 1888. S. 84, No. 283.
2) Scherer, im Kunstgewerbeblatt, Neue Folge, III. Band, 1891. Drittes Heft, S. 32.
3) Jakob v. Falke, Geschichte des Deutschen Kunstgewerbes. Berlin, G. Grote 1888. S. 172.

XI*
 
Annotationen