Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

4 Leda mit dem Schwane. Sie sitzt auf einem Hügel, nach links gewendet und dem
Schwane zugeneigt. Ein kurzer, goldbordierter Mantel, von einem lilafarbenen Bande
festgehalten, legt sich über den Rücken, über ihre linke Schulter fällt lockiges Haar. Sie
bekränzt den mit den Flügeln schlagenden Schwan; von rechts kniet ein kleiner, gold-
geflügelter Amor, dessen Köcher hinter ihm an einem Baume hängt.
Marke No. I. Höhe 17, Breite 18, Tiefe 11 cm.
5 Offizier, den Degen ziehend. Vor einem Baumstrunk, der sich aus einem mit buntfarbigem
Rocaille-Werk und mit zum Teil freigearbeiteten bunten Blumen bedeckten Sockel erhebt,
steht in Ausfallstellung der Offizier, im Begriffe den Degen zu ziehen. Er ist bekleidet
mit weissem, goldbordierten Rocke, grüner goldbordierter Weste und grünen Beinkleidern.
Er trägt einen schwarzen Dreispitz auf dem bezopften Kopfe und schwarze Schuhe mit
goldenen Schnallen.
Marke No. I. Höhe 191/2 cm.
6 Der Falconier. Er steht vor einem Baumstrunk; auf der linken Hand hält er einen
Falken, die rechte salutiert mit dem Dreispitz. Er ist bekleidet mit weissem Rocke mit
grünen, goldbordierten Aufschlägen, weissen Kniehosen und schwarzen Stulpstiefeln. An
der linken Seite trägt er einen Hirschfänger. Höhe 18 cm.
7 Jäger. Vor einem Baumstamm stehend, bekleidet mit hohen schwarzen Stiefeln, weissen
Kniehosen, grünem Jagdrock und schwarzem Dreispitz, An der Linken trägt er einen
Hirschfänger, nach rechts umgehängt eine Jagdtasche mit Rebhuhn. Die Büchse hat er
vor sich gestellt; rechts neben ihm sitzt ein Hund. Diese sowohl, wie die beiden vorher-
gehenden Nummern wirken eigentümlich fein, und sind für die Frühzeit charakteristisch
dadurch, dass nur Schwarz, Grün und Gold zur Bemalung der Kostüme verwendet wurde.
Marke No. I. Höhe 18 cm.
8 Jägerin. Auf einfachem Sockel mit freigearbeiteten, bunt bemalten Blumen schreitet
dieselbe einher. Sie trägt gelben Rock mit grauer Borte, ebensolche Jacke, ein schwarzes
Leibchen und auf dem Kopfe schwarzen Dreispitz. Im linken Arm hält sie die Büchse,
die rechte ist in sprechender Geberde erhoben. Höhe 18 cm.
9 Dieselbe Figur, jedoch mit grüner Jacke und goldgerändetem Rocke. Von gleicher Güte
wie die vorige. Höhe 18 cm.
o Soldat. Er steht, sich stolz in die Brust werfend, mit vorgesetztem Fusse vor einem
Baumstrunk. Seine Linke fasst an den Säbel, die Rechte dreht den Schnurrbart. Das
Kostüm besteht aus blauen Gamaschen, ebensolchen Kniehosen, weissem, blau gefüttertem
Rocke mit blauen Patten und rotem Bortenbesatz. Auf dem zurück geworfenen Kopfe
trägt er einen schwarzen, goldbordierten Dreispitz.
Am Boden eingedrückt 37. Höhe i6r/a cm.
5
1 Fürst zu Pferde. Aus dem mit aufgelegten Blumen geschmückten Sockel entwickelt
sich ein Baumstamm, der ebenfalls mit Blumenzweigen umzogen ist und einem die
vorderen Beine galoppierend erhebenden Pferde zur Stütze dient. Auf dem reich ge-
zäumten kräftigen Pferde sitzt der fürstliche Herr, bekleidet mit Dreispitz, langschössigem
Rocke, hohen Stulpstiefeln. Unter dem Rocke ist der Degen sichtbar, in den Halftern
stecken die Pistolen. In der Rechten hält er erhoben den Marschallstab, während die
Linke die Zügel führt. Von der rechten Schulter zur linken Hüfte legt sich ein breites
Ordensband, an welchem der Stern des Hausordens befestigt ist. An der rechten Seite
läuft ihm zurufend sein türkisch gekleideter Diener. Ausgezeichnete Gruppe der Frühzeit.
Marke Nr. I. Höhe 25, Breite 24 cm.
 
Annotationen