Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

167 Schäfer, auf einem Felsstück mit gekreuzten Füssen sitzend, mit der Rechten den Stab
haltend, während die Linke rechts hin zur Seite weist. Rock und Weste, sowie die Knie-
strümpfe weiss mit ausgezackten blauen Borten, die Pluderhosen, sowie der die weisse
Perrücke teilweise bedeckende Hut hellgrün. Modellierung und Haltung, sowie die etwas
trockene, gradlinige Bildung des Felssockels sind auf diesem und dem folgenden frühen
Nymphenburger Stück noch einfach und nicht von dem Schwung und der leichten Be-
handlung der späteren Arbeiten, aber gerade dadurch von eigenartigem, primitivem Reiz.
Marke No. 2. Höhe 17,5 cm.
168 Schäferin auf einer Felsbank sitzend, in schlichter Haltung, ein Schäfchen im Schosse,
den Stab an ihre Seite gelehnt und nach rechts verwundert ausblickend. Das einfache
weisse Gewand und die Schürze sind mit ausgezackter blauer Borte an den Säumen und
Nähten besetzt. Die Schürze und den Hals zieren ausserdem Spitzen. Ein hellgrüner
Schlapphut sitzt schief und tief in’s Genick gerückt auf den sorgsam modellierten Haaren.
Gegenstück zur vorhergehenden Nummer von gleicher Ausführung.
Marke No. 2 a. Höhe 18 cm.
169 Sitzender Chinese. Auf niederer, geschwungener und schwach eingekerbter Sockel-
platte sitzt derselbe in kauernder Stellung; Gesicht und Hände sind braun, während Ober-
körper und Mütze vergoldet sind. Das Gewand ist mit Blumen leicht bemalt. Auf dem
linken Knie und vor ihm am Boden stehen je eine Tasse, neben der letzteren ein Kännchen.
Höhe 10, Breite 9’/a cm.
170 Dieselbe Figur, nur mit dem Unterschiede, dass alle sichtbaren Körperteile, Kopf sowohl
wie Hände und Körper, vergoldet sind, und am Boden eine Tabatiere und eine Pfeife liegen.
Höhe 10, Breite 9’/z cm.
171 Zwei Deckelvasen in chinesischer Form, mit Vögeln auf Zweigwerk, Schmetterlingen
und Insekten bemalt und mit Rocaille-Decor in Purpur und Gold.
Marke Nr. 4. Höhe 20 cm.
172 Diana. Sie schläft auf einem Felsensockel sitzend, an einen Baumstamm gelehnt; ein rosa-
farbiges Faltentuch fällt vom Rücken her auf die Lenden; sie hat es mit der linken Hand
erfasst, während sie die rechte über ihren Kopf legt. Unter ihr ein schwarzgefleckter
Hund, seine Herrin bewachend,
Marke No. 3. Höhe 22, Breite 15 cm.
173 Italienerin in ziegelrotem Rocke, grüner, gelbbordierter Jacke und bunt gestreiftem Kopf-
tuche und ebensolchem Gürtel. Sie sitzt auf einem sesselartig ausgebildeten Rocailleaufbau,
welcher am Boden mit frei aufliegenden, bunten Blumen geschmückt ist. Sie hält in ihrer
Linken eine Schale mit einer Frucht (Ananas), während sie mit der ausgestreckten Rechten
eine ebensolche Frucht darbietet. Figur von satter Farbengebung, besonders dadurch in-
teressant, dass im Decor statt des Goldes Citrongelb verwendet worden ist.
Marke Nr. 4. Höhe II, Breite 13'/’ cm.
174 Der Raub der Sabinerinnen in der Haltung der bekannten Marmorgruppe des Giam-
bologna in der Loggia dei Lanzi zu Florenz. Ein Mann von mächtiger Körperbildung,
erregt hinausschreiend, kauert am Boden, über ihn weg schreitet ein zweiter Mann, ein
gewaltsam sich sträubendes Weib mit Anspannung in die Höhe haltend. Die Körper
leicht getönt, das Bodenstück grün bemalt, mit plastischem Pflanzenwerk auf viereckigem
Sockel. Ganz vorzügliche Gruppe von bewegtem Aufbau, kühner Behandlung der Figuren,
aus der frühen Zeit der Manufactur stammend.
Marke Nr. 3. Eingedrückt die Buchstaben P. H. und N. C. im Sockel. Höhe 30 cm.
 
Annotationen