Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9J

550 Satire auf das Schneiderhandwerk. Den Fuss umrahmt Rocaillewerk in Hellblau
und Gold. Von rechts sprengt auf einem mit einem Stück Tuch bedeckten Ziegenbocke
ein Schneider heran; er ist bekleidet mit roten Kniehosen, einem weissen Hemde, weissen
Strümpfen und rosafarbenen Pantoffeln. Auf dem Kopfe hat er eine Zipfelmütze. Ueber
seine Schultern fällt ein blaues Band herab, an dem eine Scheere hängt, mit der linken
Hand fasst er den Bart des Ziegenbockes, in der Rechten hält er ein Bügeleisen. Links
vor ihm sitzt die erschreckte Schneiderin, bekleidet mit einem über das linke Knie
emporgeschürzten, lachsfarbenen Rocke, weisser Schürze und gelbem Leibchen; neben
ihr liegen Strümpfe, ein Ballen Leinwand, eine Scheere, ein Ellenmass und anderes
Schneidergerät. Humorvolle Gruppe.
Marke No. 2 und eingeritzt der Buchstabe H. Höhe 20, Breite 19, Tiefe iot/2 cm.
551 Der Trinker. Er sitzt auf einem Steine, nachlässig gekleidet, mit gelber Hose, kar-
moisinfarben gemusterter, grünbordierter Weste und grünen Schuhen, das rechte, stark
angeschwollene Bein an sich gezogen, das linke ausgestreckt neben einem Fasse, auf
welches die Linke einen Henkelkrug stützt, während er mit der Rechten ein Nuppenglas
zum Munde zu führen im Begriff ist. Auf dem geschweiften und mit Purpur und Gold
leicht dekorierten Sockel liegt ein schwarz geflecktes Hündchen in der Nähe des Fasses.
Marke No. i und die römische Ziffer III. Höhe 14, Ausladung 9l/a cm.
552 Die Trinkerin. Gegenstück zur vorigen Figur. In blau geblümtem, weissem Rock, violett
gestreiftem, gelbem Mieder, Brust und Knie entblösst, sitzt das dicke Weib auf einer Stein-
bank und hält in der Linken einen Henkelkrug, während der rechte Ellenbogen auf einen
neben ihr stehenden Tisch gestützt ist. Vor ihr eine Katze. Der Sockel geschweift und
leicht vergoldet. Diese sowie die vorhergehende Figur im Geschmacke holländischer
Trinkergestalten, etwa derjenigen eines Teniers.
Marke No. I. Höhe I2,/s, Ausladung Ii'/a cm.
553 Junger Mann in Winterkleidung. Er trägt hohe Stiefel, bräunlichrote Hose, violette
Weste, grünen Mantel und graue Mütze; fast alles pelzgefüttert. In der Rechten hält er
einen grauen Muff, welcher an rotem Bande hängt; die Linke greift nach der Mütze.
Auf Rocaillesockel.
Marke No. 1 und eingeritzt S. N. Höhe 13 cm.
554 Fischer mit einem Netz. Er sitzt auf einem übermoosten Felsen; an seiner linken Seite
liegt der Fischkasten. Aus dem freigearbeiteten Hamen, den die Linke hält, nimmt er
mit der Rechten einen Fisch. Sein Kostüm besteht aus gelben Kniehosen, weissem Hemd,
einer ärmellosen, lilafarbenen Jacke und einem grünen, flachen Hut. Wilhelm Beyer.
Marke No. I. Höhe ly'/a cm.
555 Fischerin. Pendant zur vorhergehenden Figur. Sie sitzt auf bemoostem Felsen und
hält in dem emporgerafften, lichtbraunen Rocke Fische. Ein hellblaues Mieder, aus dem
die Hemdärmel hervorragen, umschliesst die Brust. Hellblondes Haar fällt auf die
Schultern. Rechts zu ihren Füssen eine Reuse. Beyer.
Marke No. I. Höhe 17 cm.
 
Annotationen