157
784 Ofenmodell, Louis XVI., aus grün glasiertem Thon, mit cylinderförmigem Aufbau, an
seinem Fusse von einem Kettenring umzogen, während der Unterbau mit reich ein-
gepressten Laubguirlanden, an denen zwei Medaillons mit weiblichen Büsten hängen,
geschmückt ist. Mit der Jahrzahl 1804. Höhe 28’/*, Breite 12^, Tiefe h«/, cm.
785 Weibliche Terrakotta-Büste auf Marmorsockel. Die Frisur sehr sorgfältig und
malerisch behandelt. Anfang des XIX. Jahrhunderts. Höhe 45 cm.
786 Terrakotta-Relief, farbig bemalt, auf schwarzem Holzsockel. Bauer und Bäuerin im
Gespräche vor einem Milchfuhrwerk. XIX. Jahrhundert. Höhe ohne Sockel i5x/a cm.
JVi?. 789.
No. 789.
1^] Faenza. Teller mit leicht getieftem Fond, in welchem das Brustbild einer Nonne und
die Inschrift: ISVORA VALERI auf gelbem Grunde. Der Rand von einem in Grün
ausgeführten und mit Blau umränderten Laubrankenkranz umzogen. XVI. Jahrhundert.
Diam. 22 cm.
788 Pesaro. Grosse, runde Schüssel in gelb und blau bemalt mit sehr schönem perlmutter-
artigem Metalllüstre. In der Tiefung in einer Landschaft jugendlicher Ritter, mit der
Linken einen vor ihm stehenden Wappenschild haltend, auf welches er mit einem Streit,
kolben deutet. Der breite Rand mit Schuppenornament radial geteilt durch verschieden-
artig gezeichnetes Stabwerk. Diam. 43 cm.
789 Urbino-Schale auf hohem, geripptem Fusse. Der Körper wird durch vier flache Muscheln
gebildet, welche nach innen in Voluten auslaufen. Das Gemälde im Fond stellt Venus
Anadyomene dar, welche auf einer Muschel steht und eine Fahne als Segel ausgebreitet
hält. In der Wasserfluth Delphine. Höhe io'/2, Diam. 15 cm.
790 Urbino. Kumpige Schüssel mit Antiope, von Zeus in Gestalt eines Satyrs überrascht. Sie
sitzt im Vordergründe einer Landschaft, am Gestade eines Seees unter einem gelben
Zelte von dem Satyr überfallen; links eine Amorette zu ihrer Hilfe herbeieilend. Oben
in Wolken Zeus. Höhe 4x/2, Diam. 23 cm.
784 Ofenmodell, Louis XVI., aus grün glasiertem Thon, mit cylinderförmigem Aufbau, an
seinem Fusse von einem Kettenring umzogen, während der Unterbau mit reich ein-
gepressten Laubguirlanden, an denen zwei Medaillons mit weiblichen Büsten hängen,
geschmückt ist. Mit der Jahrzahl 1804. Höhe 28’/*, Breite 12^, Tiefe h«/, cm.
785 Weibliche Terrakotta-Büste auf Marmorsockel. Die Frisur sehr sorgfältig und
malerisch behandelt. Anfang des XIX. Jahrhunderts. Höhe 45 cm.
786 Terrakotta-Relief, farbig bemalt, auf schwarzem Holzsockel. Bauer und Bäuerin im
Gespräche vor einem Milchfuhrwerk. XIX. Jahrhundert. Höhe ohne Sockel i5x/a cm.
JVi?. 789.
No. 789.
1^] Faenza. Teller mit leicht getieftem Fond, in welchem das Brustbild einer Nonne und
die Inschrift: ISVORA VALERI auf gelbem Grunde. Der Rand von einem in Grün
ausgeführten und mit Blau umränderten Laubrankenkranz umzogen. XVI. Jahrhundert.
Diam. 22 cm.
788 Pesaro. Grosse, runde Schüssel in gelb und blau bemalt mit sehr schönem perlmutter-
artigem Metalllüstre. In der Tiefung in einer Landschaft jugendlicher Ritter, mit der
Linken einen vor ihm stehenden Wappenschild haltend, auf welches er mit einem Streit,
kolben deutet. Der breite Rand mit Schuppenornament radial geteilt durch verschieden-
artig gezeichnetes Stabwerk. Diam. 43 cm.
789 Urbino-Schale auf hohem, geripptem Fusse. Der Körper wird durch vier flache Muscheln
gebildet, welche nach innen in Voluten auslaufen. Das Gemälde im Fond stellt Venus
Anadyomene dar, welche auf einer Muschel steht und eine Fahne als Segel ausgebreitet
hält. In der Wasserfluth Delphine. Höhe io'/2, Diam. 15 cm.
790 Urbino. Kumpige Schüssel mit Antiope, von Zeus in Gestalt eines Satyrs überrascht. Sie
sitzt im Vordergründe einer Landschaft, am Gestade eines Seees unter einem gelben
Zelte von dem Satyr überfallen; links eine Amorette zu ihrer Hilfe herbeieilend. Oben
in Wolken Zeus. Höhe 4x/2, Diam. 23 cm.