Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Kunstsammlungen des verewigten Herrn Geheimrats Dr. Jakob von Hefner-Alteneck des ehemaligen Direktors des Bayerischen Nationalmuseums und Generalkonservator der Bayerischen Altertümer: Versteigerung am 6. Juni und folgende Tage 1904 (Band 1): Rüstungen, Waffen, Antiquitäten, Ölgemälde alter Meister, Pergamentmalereien, Aquarelle und Handzeichnungen von Hans Mielich, Nicolas Lagneau etc.: Versteigerung: 06./07. Juni 1904 — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16787#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Brust- und Rückenharnische. — Halsberge.

27. Brust. Um 1550.

Mit Arm-Einschiebungen und starkem geschnürlten Orte oben und an den Arm-
löchern. In der Mitte ein senkrechter Grat, der gegen den untern vierten Teil nasenartig
vorspringt. Unterhalb des stark vorspringenden obern Orts ein 35 Millimeter breites
geätztes Blattornament mit punktiertem Grunde, meisterhaft ausgeführt. Darunter auf
der Brust in starken Umrissen eingeätzt, auf der linken Seite, vorwärts schreitend, ein
Landsknecht mit Pluderhosen bis an die Kniee, die Hellebarde auf der Schulter, hinter
ihm schreitend, auf der rechten Seite der Brust, eine Marketenderin, in der rechten
Hand einen Spieß, am linken Arm einen Korb tragend. Mit beweglichem Bauchreifen.

Größe: 40 cm. Größe der ein geätzten Figuren: 16 cm.

In Aschaffenburg 1847 von dem General von Barfus erworben.

Siehe: Hefner-Alteneck, .Trachten u. s. w., Bd. VIII, Tafel 557, Seite 19 und Waffen, Tafel 81, Seite 46.

28. Modell eines Brust- und Rückenharnisches. 1570—1600.

Der Brustteil in der Mitte mit einer Kante, die nach unten stark vorspringt. An
beiden Seiten schwache Kanten. Mit Arm-Einschiebungen, geschnürltem Ort und
Messingnägeln. Rückenteil mit gut modellierten Schulterblättern, schwachen Kanten,
geschnürltem Ort und Messingnägeln. Fester Schurz. Beide Teile mit Lederriemen
verbunden.

Marke: 25

Größe: 12 cm.

C. Halsberge.

29. Halsberg einer Maximiliansrüstung. 1510—1530. (Die dazu gehörige Brustplatte
Nr. 24.)

Dreimal von unten nach oben geschoben. Der Ort am Halse stark geschnürlt.
Mit Riefen, vorne 16, hinten 17. Ausnahmsweise liegt hier in der Mitte der Kehlung,
wie bei der dazu gehörigen Brust, ein eingemeißelter Strich, während sonst jede
Schneide der Riefe mit zwei Strichen bekleidet ist.

Höhe: ip cm.

Aus dem Schlosse Jettenbach stammend. 1858 in Augsburg erworben.

30. Deutscher Halsberg. 1580—1600.

Zweimal von unten nach oben geschoben, am Halse geschnürlter Ort. An den
Schiebungen und an den Achseln doppelte eingemeißelte Linien.

Höhe: 14 cm.
 
Annotationen