173 Sogenannte Pilgerflasche aus schwarzem Thon; im Zentrum beiderseitig Blattstern; ägyptisch,
aus Memphis. Höhe 9,8 cm.
174 Drei Fragmente aus terra sigilata, provinzial römisch, mit Löwen und Eros, auf dem einen die
Inschrift des Fabrikanten CO[MI]TIALIS F (von MI sind Spuren erhalten.)
175 Diverse Scherben meist aus Orvieto, schwärzlicher Thon mit geometrischen Verzierungen. Dabei
einige Scherben deutschen Fundorts.
176 Eine Anzahl Scherben aus SchIieman ns Ausgrabungen in Ilion, teils schwärzlicher, teils roter
Thon.
177 Fünf flache Schüsseln mit Stehrand und abgesetztem Mündungsrand. Rotpolierter und rauher
Thon. Wohl cyprisch.
Gefäße aus Stein und Fayence.
178 Kleine mykenische Pyxis aus schwarzgrauem Steatit; Deckel und Bauch verziert mit gravierten
Spiralbändern; vier kantige Ansätze am Bauch, ein größerer im Mittelpunkt des Deckels. Aus Kreta.
Höhe 6,2 cm.
Abbildung auf Tafel 6.
179 Großes Alabastron aus Kalkstein. Höhe 25 cm.
180 Eiförmiges Gefäß mit Standfläche, zwei Henkel (fragmentiert). Kalkstein. Ägyptisch.
181 Schlankes ägyptisches Gefäß aus streifigem Alabaster. Mit zwei Henkelösen.
182 Schälchen aus weißem Marmor mit drei vvagerechten Ansätzen am Rand und ebensolchem Ausguß.
Aus Dali. Höhe 3 cm, Diam. 9 cm.
183 Alabastron mit zwei Henkelansätzen, Mündung fehlt. Unten Blattstern, darüber zwei umlaufende
Friese mit Figuren in vertiefter Zeichnung: unten Pferde, dazwischen Pflanzen, oben Ochsen und
Treiber, dazwischen sitzender Löwe (?). Blaugrüne Fayence, größtenteils schwarz verbrannt;
ägyptisch. Höhe 9 cm.
aus Memphis. Höhe 9,8 cm.
174 Drei Fragmente aus terra sigilata, provinzial römisch, mit Löwen und Eros, auf dem einen die
Inschrift des Fabrikanten CO[MI]TIALIS F (von MI sind Spuren erhalten.)
175 Diverse Scherben meist aus Orvieto, schwärzlicher Thon mit geometrischen Verzierungen. Dabei
einige Scherben deutschen Fundorts.
176 Eine Anzahl Scherben aus SchIieman ns Ausgrabungen in Ilion, teils schwärzlicher, teils roter
Thon.
177 Fünf flache Schüsseln mit Stehrand und abgesetztem Mündungsrand. Rotpolierter und rauher
Thon. Wohl cyprisch.
Gefäße aus Stein und Fayence.
178 Kleine mykenische Pyxis aus schwarzgrauem Steatit; Deckel und Bauch verziert mit gravierten
Spiralbändern; vier kantige Ansätze am Bauch, ein größerer im Mittelpunkt des Deckels. Aus Kreta.
Höhe 6,2 cm.
Abbildung auf Tafel 6.
179 Großes Alabastron aus Kalkstein. Höhe 25 cm.
180 Eiförmiges Gefäß mit Standfläche, zwei Henkel (fragmentiert). Kalkstein. Ägyptisch.
181 Schlankes ägyptisches Gefäß aus streifigem Alabaster. Mit zwei Henkelösen.
182 Schälchen aus weißem Marmor mit drei vvagerechten Ansätzen am Rand und ebensolchem Ausguß.
Aus Dali. Höhe 3 cm, Diam. 9 cm.
183 Alabastron mit zwei Henkelansätzen, Mündung fehlt. Unten Blattstern, darüber zwei umlaufende
Friese mit Figuren in vertiefter Zeichnung: unten Pferde, dazwischen Pflanzen, oben Ochsen und
Treiber, dazwischen sitzender Löwe (?). Blaugrüne Fayence, größtenteils schwarz verbrannt;
ägyptisch. Höhe 9 cm.