274
275
276
277
278
279
280
281
282
284
285
286
287
288
27 ==
Kanne mit Schraubdeckel und ringartigem Griff. Schräge Tülle.
Süddeutschland. 18.—49. Jahrhundert. 34 cm hoch, 14,5 cm breit.
Große Flasche, achteckig mit Schraubdeckel und Griffring. Sogenannter „Hund“. Seitenflächen
mit gravierten Blütenzweigen.
Süddeutschland. Bezeichnet: 1792 35 cm hoch, 15 cm Durchmesser.
Flasche, achteckig mit Schraubdeckel und ovalem, verziertem Griffring. Sogenannter „Hund“.
Seitenflächen mit breit gravierten Blütenzweigen.
Süddeutschland. 18.—19. Jahrhundert. 24 cm hoch, 14 cm Durchmesser.
Große Henkelkanne mit flachem Scharnierdeckel. Ringfuß, Bauch kugelig, weiter, zylindrischer
Hals. Auf dem Deckel Widderkopf.
Schweiz. 18. Jahrhundert. 32 cm hoch, 18 cm Durchmesser.
Kleine Henkelkanne. Anmutige Form. Runde Fußplatte, Bauch unten halbkugelförmig, oben
zylindrisch, Mündung erweitert.
Köln. 16. bis 17. Jahrhundert. 17,5 cm hoch, 11 cm Durchmesser.
Kleine Henkelkanne mit flachem Scharnierdeckel. Runde Fußplatte, Bauch kugelförmig, Hals
zylindrisch. Mündung erweitert. Zinndeckel blattförmig.
Schweiz. 18. Jahrhundert. 22 cm hoch, 12 cm Durchmesser.
Kleine Vase. Mit zwei ohrförmigen, verzierten Henkeln.
Süddeutschland. 17. Jahrhundert. ' 20 cm hoch, 16 cm breit.
Kleines Weihwassergefäß. Rückwand mit Gottvater in Wolken.
Oberbayern. 17. Jahrhundert. 12 cm hoch, 7,5 cm breit.
Schüssel. Rund. Mitte vertieft. Zinnstempel.
Süddeutschland. 18. bis 19. Jahrhundert. 38 cm Durchmesser.
Wandteppiche. - Stoffe. - Stickereien.
Langer Stickereistreifen. Seidenapplikation. Gelb auf Carmoisin und Carmoisin auf Gelb. Breite
fortlaufende Akanthusranken, darin ein Kardinalswappen.
Italien. 18. Jahrhundert. 600 cm lang.
Wandteppich (Gobelin). Auf dunkelblauem Grund großes, breites, blaugrünes Akanthuslaubwerk;
dazwischen Blütenzweige und mehrere große Vögel.
Frankreich? 15. bis 16. Jahrhundert. Zirka 230 cm hoch, 230 cm breit.
Kleine Tischdecke. Viereckig. Mit carmoisinrotem Granatapfelmuster in geschnittenem Sammet.
Rote Sammetborte und Fransen.
Italien. 15—16. Jahrhundert. 70 cm hoch, 70 cm breit.
Große Tischdecke. Aus grünem Seidendamast. Reiches Muster aus großen Blättern, welche
wiederum in Muster zerlegt sind, ferner Blütenzweige, Bandwerk und dergleichen.
17.—18. Jahrhundert. 250 cm lang, 200 cm breit.
Große Wandbekleidung. Grün, carmoisin und braun geschnittener Sammet auf Silberbrokat-
grund. Blütenzweige, korbartige Vasen, Ranken, Füllhörner, Akanthus etc.
Italien. 19. Jahrhundert.
275
276
277
278
279
280
281
282
284
285
286
287
288
27 ==
Kanne mit Schraubdeckel und ringartigem Griff. Schräge Tülle.
Süddeutschland. 18.—49. Jahrhundert. 34 cm hoch, 14,5 cm breit.
Große Flasche, achteckig mit Schraubdeckel und Griffring. Sogenannter „Hund“. Seitenflächen
mit gravierten Blütenzweigen.
Süddeutschland. Bezeichnet: 1792 35 cm hoch, 15 cm Durchmesser.
Flasche, achteckig mit Schraubdeckel und ovalem, verziertem Griffring. Sogenannter „Hund“.
Seitenflächen mit breit gravierten Blütenzweigen.
Süddeutschland. 18.—19. Jahrhundert. 24 cm hoch, 14 cm Durchmesser.
Große Henkelkanne mit flachem Scharnierdeckel. Ringfuß, Bauch kugelig, weiter, zylindrischer
Hals. Auf dem Deckel Widderkopf.
Schweiz. 18. Jahrhundert. 32 cm hoch, 18 cm Durchmesser.
Kleine Henkelkanne. Anmutige Form. Runde Fußplatte, Bauch unten halbkugelförmig, oben
zylindrisch, Mündung erweitert.
Köln. 16. bis 17. Jahrhundert. 17,5 cm hoch, 11 cm Durchmesser.
Kleine Henkelkanne mit flachem Scharnierdeckel. Runde Fußplatte, Bauch kugelförmig, Hals
zylindrisch. Mündung erweitert. Zinndeckel blattförmig.
Schweiz. 18. Jahrhundert. 22 cm hoch, 12 cm Durchmesser.
Kleine Vase. Mit zwei ohrförmigen, verzierten Henkeln.
Süddeutschland. 17. Jahrhundert. ' 20 cm hoch, 16 cm breit.
Kleines Weihwassergefäß. Rückwand mit Gottvater in Wolken.
Oberbayern. 17. Jahrhundert. 12 cm hoch, 7,5 cm breit.
Schüssel. Rund. Mitte vertieft. Zinnstempel.
Süddeutschland. 18. bis 19. Jahrhundert. 38 cm Durchmesser.
Wandteppiche. - Stoffe. - Stickereien.
Langer Stickereistreifen. Seidenapplikation. Gelb auf Carmoisin und Carmoisin auf Gelb. Breite
fortlaufende Akanthusranken, darin ein Kardinalswappen.
Italien. 18. Jahrhundert. 600 cm lang.
Wandteppich (Gobelin). Auf dunkelblauem Grund großes, breites, blaugrünes Akanthuslaubwerk;
dazwischen Blütenzweige und mehrere große Vögel.
Frankreich? 15. bis 16. Jahrhundert. Zirka 230 cm hoch, 230 cm breit.
Kleine Tischdecke. Viereckig. Mit carmoisinrotem Granatapfelmuster in geschnittenem Sammet.
Rote Sammetborte und Fransen.
Italien. 15—16. Jahrhundert. 70 cm hoch, 70 cm breit.
Große Tischdecke. Aus grünem Seidendamast. Reiches Muster aus großen Blättern, welche
wiederum in Muster zerlegt sind, ferner Blütenzweige, Bandwerk und dergleichen.
17.—18. Jahrhundert. 250 cm lang, 200 cm breit.
Große Wandbekleidung. Grün, carmoisin und braun geschnittener Sammet auf Silberbrokat-
grund. Blütenzweige, korbartige Vasen, Ranken, Füllhörner, Akanthus etc.
Italien. 19. Jahrhundert.