4,5lot-
.— 28
289 Teil einer Wandbekleidung. Grün, carmoisin und braun geschnittener Sammet auf Silberbrokat-
grund. Blütenzweige, korbartige Vasen, Ranken, Füllhörner, Akanthus.
Italien. 19. Jahrhundert.
290 Tischdecke. Leinen mit blaßroter Seidenstickerei. Randmuster aus feinem fortlaufendem Ranken-
werk mit Blüten und Blättern. In Mitte Jesuszeichen von Blütenkranz umgeben.
Deutschland. 17. —18. Jahrhundert. 125 cm lang, 92 cm breit.
291 Kelchdecke. Gelblicher gewebter und gemusterter Seidenstoff mit bunter Seide gestickt. In den
Ecken Füllhörner mit Blütenzweigen. Auf den Mitten der Seiten kleine Blütenzweige. In der Mitte
Jesuszeichen umgeben von goldgestickter Glorie. Goldborte.
Süddeutschland. 17.—18. Jahrhundert. 49 cm lang, 49 cm breit.
292 Orientalischer Teppich. Großes rotes oben und unten spitzes Feld, darin allerhand stilisiertes
Ranken- und Blütenwerk. In den Ecken auf blauem Grund verschiedenartige Rosetten. Randborte,
abwechselnd mit roten und weißen Feldern mit Sechseckfiguren und Rosetten.
Orient. 17. Jahrhundert. 190 cm hoch, 123 cm breit.
293 Orientalischer Teppich. Roter Grund mit gelben Mustern. Rosetten in geometrischer Anordnung
mit arabischem Blattwerk. Rand mit mäanderartigen Linienverschlingungen.
Orient. Anfang 17. Jahrhundert. 210 cm hoch, 125 cm breit.
294 Chormantel. Silberbrokat mit kleinem rautenförmigen Rosettenornament. Das Rückenstück schild-
förmig aus Goldbrokat mit Jesuszeichen in der Glorie.
Deutschland? 18. Jahrhundert.
295 Große Decke. Carmoisinrot mit goldbroschiertem Muster aus Blätterrosetten. Mit goldbroschierter
Borte und Fransen.
Deutschland. 17.—18. Jahrhundert.
296 Kopfkissen. Grobes Leinen mit blauem und rotem Kreuzstichmuster. Geometrische Verzierungen,
Bäume und dergleichen.
19. Jahrhundert. 92 cm lang, 48 cm breit.
297 Bettüberzug. Weiß Leinen mit farbigen gedruckten breiteren und schmäleren Längsstreifen aus
feinem Blätterwerk und Blüten.
19. Jahrhundert.
298 Großer Vorhang. Aus grobem Leinen mit roter und blauer Bauernstickerei. Sehr breite Borte
unten mit stilisierten Blütenzweigen. Kanten mit Blütenranken. Auf beiden Seiten gleich gestickt.
Gewebter Mittelstreifen.
19. Jahrhundert. 275 cm lang, 140 cm breit.
299 Großer Vorhang. Grobes Leinen mit roter Bauernstickerei. Gitterwerk und Biütenzweige. Mit
gewebtem Längsstreifen.
19. Jahrhundert. 3/5 cm lang, 150 cm breit.
.— 28
289 Teil einer Wandbekleidung. Grün, carmoisin und braun geschnittener Sammet auf Silberbrokat-
grund. Blütenzweige, korbartige Vasen, Ranken, Füllhörner, Akanthus.
Italien. 19. Jahrhundert.
290 Tischdecke. Leinen mit blaßroter Seidenstickerei. Randmuster aus feinem fortlaufendem Ranken-
werk mit Blüten und Blättern. In Mitte Jesuszeichen von Blütenkranz umgeben.
Deutschland. 17. —18. Jahrhundert. 125 cm lang, 92 cm breit.
291 Kelchdecke. Gelblicher gewebter und gemusterter Seidenstoff mit bunter Seide gestickt. In den
Ecken Füllhörner mit Blütenzweigen. Auf den Mitten der Seiten kleine Blütenzweige. In der Mitte
Jesuszeichen umgeben von goldgestickter Glorie. Goldborte.
Süddeutschland. 17.—18. Jahrhundert. 49 cm lang, 49 cm breit.
292 Orientalischer Teppich. Großes rotes oben und unten spitzes Feld, darin allerhand stilisiertes
Ranken- und Blütenwerk. In den Ecken auf blauem Grund verschiedenartige Rosetten. Randborte,
abwechselnd mit roten und weißen Feldern mit Sechseckfiguren und Rosetten.
Orient. 17. Jahrhundert. 190 cm hoch, 123 cm breit.
293 Orientalischer Teppich. Roter Grund mit gelben Mustern. Rosetten in geometrischer Anordnung
mit arabischem Blattwerk. Rand mit mäanderartigen Linienverschlingungen.
Orient. Anfang 17. Jahrhundert. 210 cm hoch, 125 cm breit.
294 Chormantel. Silberbrokat mit kleinem rautenförmigen Rosettenornament. Das Rückenstück schild-
förmig aus Goldbrokat mit Jesuszeichen in der Glorie.
Deutschland? 18. Jahrhundert.
295 Große Decke. Carmoisinrot mit goldbroschiertem Muster aus Blätterrosetten. Mit goldbroschierter
Borte und Fransen.
Deutschland. 17.—18. Jahrhundert.
296 Kopfkissen. Grobes Leinen mit blauem und rotem Kreuzstichmuster. Geometrische Verzierungen,
Bäume und dergleichen.
19. Jahrhundert. 92 cm lang, 48 cm breit.
297 Bettüberzug. Weiß Leinen mit farbigen gedruckten breiteren und schmäleren Längsstreifen aus
feinem Blätterwerk und Blüten.
19. Jahrhundert.
298 Großer Vorhang. Aus grobem Leinen mit roter und blauer Bauernstickerei. Sehr breite Borte
unten mit stilisierten Blütenzweigen. Kanten mit Blütenranken. Auf beiden Seiten gleich gestickt.
Gewebter Mittelstreifen.
19. Jahrhundert. 275 cm lang, 140 cm breit.
299 Großer Vorhang. Grobes Leinen mit roter Bauernstickerei. Gitterwerk und Biütenzweige. Mit
gewebtem Längsstreifen.
19. Jahrhundert. 3/5 cm lang, 150 cm breit.