Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung J. Bossard, Luzern ([1]): Antiquitäten und Kunstgegenstände des XII. bis XIX. Jahrhunderts: Auktion in Luzern, Hotel Union, Löwenstrasse [4. Juli 1910 und folgende Tage] — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55623#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
84

cm.


1318

9% cm, Breite 7 cm.
mit der Bärenhaut be-
und an sich gepreßt.
7,3 cm, Breite 5,8 cm.

Viereckige Plakette. Herkules, den nemeischen Löwen erwürgend. Herkules, knieend, hat den Kopf des
Löwen mit beiden Armen umfaßt. Höhe 7 cm, Breite 6,3 cm.

Runde Plakette. Meleager. In einer Landschaft Meleager von zwei Hunden begleitet; Fluß mit Schiff,
an dessen linkem Ufer eine befestigte Stadt, die im Hintergründe von Gebirgszügen begrenzt wird.
16. Jahrhundert. Diameter 13% cm.

Rundplakette. Vulkan Amors Flügel schmiedend. Im Vordergründe ist Vulkan mit zwei Gesellen am
Amboß beschäftigt, die Flügel Amors zu schmieden. Links die brennende Esse, hinter welcher ein weiterer
Geselle zur Hilfe herbeieilt. Rechts stehen Venus und Amor. Im Hintergründe Waldlandschaft, Archi-
tektur und Gebirgszüge. 16. Jahrhundert. Diameter 17 cm.

Curtius in voller
stürzen,
unteren

1319^Plakette, oben abgerundet: Herkules und Antäus. Herkules, stehend, hat Antäus in die Höhe ge-
schwungen. An einem Baumstamme links hängt die Bärenhaut des Herkules.
Höhe

320 Viereckige Plakette. Herkules und Antäus. Herkules, von vorne gesehen,
' kleidet, hat den sich heftig wehrenden Antäus mit beiden Armen umfaßt
Rechts und links je ein Säulenfragment. Höhe
Viereckige Plakette. Kakus dem Herkules die Rinder stehlend. Rechts vorne liegt, den Arm auf
einen Baumstrunk gestützt, der eingeschlafene Herkules, in der Rechten die Keule haltend. Aus der
Felsenhöhle kommt Kakus heraus und hat eines der hinter Herkules stehenden Rinder erfaßt, um es
in die Höhle zu ziehen. Im Hintergründe Wald. Oben bez. 0. MODERNI.
Hohe 6,8 cm, Breite 5,2 cm.

1309 Rechteckige Plakette. Der Leichnam Christi, von Maria und Johannes gehalten.
Höhe 7,1 cm, Breite 5,8 cm.
1310 Plakette, oben abgerundet. Enthauptung des heiligen Paulus. Kupfer. Kopie.
- Höhe cm, Breite 5,4 cm.
1311 Fünfeckige Plakette. Mundband einer Schwertscheide. Opfertod des Curtius (?).
Rüstung auf bäumendem Roß, ist im Begriffe, sich in die links lodernden Flammen zu
Von rechts naht hinter einer Säule ein bewaffneter Krieger. Im Hintergründe die Stadt. Am
Ende Ornamentkartusche mit weiblichem Kopf und Volutenverzierung. 16. Jahrhundert.
Höhe 8,7 cm, Breite 8

1312/ Runde Plakette. Diana und Actaeon. Im Vordergründe rechts, von zwei Nymphen begleitet, in einem
Gewässer die badende Diana, welche den Kopf des Actaeon, der von links in Jägertracht mit zwei Hunden
herbeigeeilt war, in den eines Hirsches verwandelt hat. Im Hintergründe bergige, reich von Bäumen
und Architektur bestandene Landschaft. 16. Jahrhundert. Diameter 13 cm.
1313 Rundplakette. Diana und Endymion. Rechts vorne liegt Endymion unter einem Baume, dahinter
ein Hund, links von ihm Diana mit einem weiteren Hunde, dahinter ein eilendes Schwein. Im Hinter-
gründe Landschaft mit reicher Architektur, darüber bewölkter Himmel, an welchem schwebender Amor
mit Pfeil und Bogen, sowie ein von Schwänen gezogener Muschelwagen sichtbar. Halbrelief. 16. Jahr-
hundert. Diameter 11 cm.
Rundplakette. Der Tod des Adonis. In der Mitte in Lorbeerkranzumrahmung, die von Blumen durch-
setzt ist, Darstellung des Todes des Adonis. Venus hält den sterbenden Adonis, der sich an ihrem Knie
stützt; neben ihm der trauernde Amor; am Boden liegen Wurfspieß und Jagdhorn. Im Hintergründe
links Landschaft, rechts der davoneilende Eber. Der breite Rand zeigt in Landschaften Jagdszenen.
Mit Spuren von Vergoldung. Niederländisch. Halbrelief. 16. Jahrhundert. Diameter 15,8 cm.

Rundplakette mit mythologischer Darstellung: Urteil des Paris. Vor einem rechts befindlichen Brun-
nen ein am Boden liegender Mann in Rittertracht, daneben stehen die nackten, mit Hüten bekleideten
drei Grazien. Beschädigt. 16. Jahrhundert. Diameter 12,2 cm.

131
 
Annotationen