Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung vorwiegend süddeutscher Porzellane aus österreichischem Schloßbesitz: Auktion in der Galerie Helbing in München, Freitag, den 26. Mai 1911 — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15536#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

18 DER SCHLAFENDE KNABE. Abbildung Tafel 4.

Auf einer Steinbank sitzt der Knabe in violetten, goldbordierten Kniehosen, hellgrünem

Rock, mit gelbem Kragen und Aufschlag, den Kopf in die linke Hand gestützt, die auf den

übereinandergeschlagenen Knien ruht. Neben dem Jungen kauert schlafend ein grauer Spitz.

Steinsockel mit Grasnarbe. Höhe 10 cm. , _ ,

Blaumarke: Rad

Gegenstück zur folgenden Nummer. — Modell von Johann Peter Melchior, 1766—-1779.
Ein fast gleiches Stück im Bayer. Nationalmuseum. (Porzellan-Katalog, 1908, Nr. 867.)
Ebenso ehemals in der Sammlung Jourdan in Frankfurt a. M. (Katalog, Nr. 386, mit
Abb. Tafel 46.)

19 DAS SCHLAFENDE MÄDCHEN. Abbildung Tafel 4.

Auf einer Steinbank sitzt das Mädchen in weißem, goldbordiertem Rock, der mit roten Streu-
blümchen geziert ist, hellgrüner, gelbbordierter Jacke und violettem Halstuch, ein violettes
Band im Lockenhaar. Das Haupt ruht in der linken Hand, die auf einen Baumstumpf auf-
gestützt ist. Mit der Linken streichelt sie ein in ihrem Schöße liegendes Kätzchen. Stein-
sockel mit Grasnarbe. Höhe 10 cm. Blaumarke- Rad

Gegenstück zur vorhergehenden Nummer. — Modell von Johann Peter Melchior,
1766—1779. Ein ähnliches Stück, etwas verändert, im Bayer. Nationalmuseum. (Por-
zellan-Katalog, 1908, Nr. 868.) Ebenso in der Sammlung Jourdan in Frankfurt a. M.
(Katalog, Nr. 387, mit Abb. Tafel 46.)

20 NARZISS. Abbildung Tafel 4.

Vor einem Steinblock steht Narziss nackt, nur über seiner rechten Schulter liegt ein
gelbes, blaubordiertes Tuch, das er mit der Linken festhält, in der Rechten trägt er
einen goldenen Spiegelgriff. Steinsockel mit Grasnarbe. Höhe 19 cm.

Blaumarke: Rad. Eingeritzt: K

Modell von Johann Peter Melchior, 1766—1779. Gehört zu der im Preisverzeichnis der
Fabrik von 1770, bzw. 1771 aufgeführten Serie der „kleinen Götter". (Vgl. Z a i s, S. 149.)

21 KAVALIER MIT FLÖTE. Abbildung Tafel 4.

Auf einem Felsstück sitzt der Jüngling, bekleidet mit purpurgestreiften, goldbordierten Knie-
hosen und einem violetten, gelbgefütterten Rock. Auf den Knien hält er den grauen, mit
roten Federn gezierten Hut, in der zierlich erhobenen Rechten die Flöte. Steinsockel mit
Grasnarbe. Höhe 16 cm. Blaumarke: Rad. Eingeritzt: |\/JG

Modell von Johann Peter Melchior, 1766—-1779.

22 KAVALIER MIT EICHHÖRNCHEN. Abbildung Tafel 4.

An einen Baumstamm gelehnt steht der Jüngling, bekleidet mit blau- und purpurgestreiften
Kniehosen, einem langen violetten Rock mit großen goldenen Knöpfen, gelber Halsbinde und
breitkrempigem grauem Hut. Die Rechte stützt er auf einen Ast des Baumstammes; hier
sitzt auch ein Eichhörnchen, dem der junge Kavalier mit der Linken eine Nuß reicht. Stein-
sockel mit Grasnarbe. Höhe 16 cm. ^, , ~ .. „. ...'■»■ vr " o r»

Blaumarke: Rad. Eingeritzt: \-vJ\ N 58 maß 17

Modell von Johann Peter Melchior, 1766—-1779.
 
Annotationen