Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog einer Sammlung vorwiegend süddeutscher Porzellane aus österreichischem Schloßbesitz: Auktion in der Galerie Helbing in München, Freitag, den 26. Mai 1911 — München, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15536#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13

40 TEEMASCHINE. Abbildung Tafel 7.

Bestehend aus Feuergestell und Kanne. Das dreiseitige Feuergestell erhebt sich auf drei
Volutenfüßen, aufgebaut aus gold- und purpurgehöhten Rocaillen. Ebenso geziert ist der
obere, ausgeschweifte Abschluß. Die Felder mit durchbrochenem goldenem Gitterwerk.

Die runde glatte Kanne hat einen mit gold- und purpurgehöhten Rocaillen
plastisch dekorierten Ausguß; oben ist ein geschweifter Henkel aus vergoldeter Bronze an-
montiert. Der Körper ist mit bunten Blumensträußen und Streublümchen dekoriert.
Flacher Deckel mit Holzgriff.

Am Feuergestell: Blaumarke: Rad mit Krone. Eingeritzt: I H
An der Kanne: Goldmarke: Rad. Eingedrückt: Rad. Eingeritzt: I N

Um 1765. Einem Meissener Modell nachgebildet. (Abb. bei Adolf Brüning,
Porzellan, Berlin 1907, Fig. 65, S. 100.) Im Preisverzeichnis der Höchster Fabrik von
1771 (1770) aufgeführt. Die Arbeitermarke IN, die anscheinend nur auf Geschirren vor-
kommt, bezieht sich wohl auf den Dreher Nolde. (Z a i s , S. 136.)

41 TASSE.

Obertasse. Einfache Form mit glattem, goldgehöhtem Henkel. Vorne buntes Bild: Hölzernes
Bauernhaus am Fluß. Außerdem bunte Streublümchen.

Blaumarke: Rad

Untertasse. Mit gleichem Dekor. Im Spiegel ebenfalls ein Bauernhaus am Fluß.

Blaumarke: Rad. Eingeritzt: P. 1.

42 RAHMGIESSER. Abbildung Tafel 13.

Auf drei purpurgehöhten Volutenfüßen; mit breiter Schnauze und geflochtenem, gold-
und purpurgehöhtem Spangenhenkel. Vorne bunte, fein gemalte Landschaft: Am Seeufer
stehen drei Leute, seitlich eine Insel mit Burg und Häusern. Höhe 10 cm.

Ohne Marke

43 STANDLEUCHTER.

Einfache glatte Säulenform, mit rundem Fuß; die Profile durch Goldlinien betont. Außer-
dem mit blauen Blümchen dekoriert. Höhe 14 cm.

Blaumarke: Rad. Eingedrückt: IN
Aus den letzten Jahren der Fabrikation, die 1796 eingestellt wurde. (Z a i s , S. 47.)

44 STANDLEUCHTER.

Modell und Dekor wie Nr. 43.

Blaumarke: Rad. Eingedrückt: I N
 
Annotationen