Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog einer Sammlung vorwiegend süddeutscher Porzellane aus österreichischem Schloßbesitz: Auktion in der Galerie Helbing in München, Freitag, den 26. Mai 1911 — München, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15536#0035
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21

69 ZWEI SAUCIEREN.

Oval, seitlich mit Blattgriffen. Einfache Form mit plastischen Rippen, Körper mit bunten
Blumensträußen und Streublümchen bemalt. Länge 23 cm. Breite 10 cm.

Blaumarken: 3*

70 FÜLLHORN ALS BLUMENVASE.

Körper mit plastischen, purpur- und grüngehöhten Ranken, die oben mit einem Goldreif
zusammengehalten werden; darunter glatte Reserve mit buntem Vogelstück, umgeben von
weißen reliefierten Tuchgehängen mit goldenen Blattsternen. Höhe 21 cm.

Ohne Marke

71 KONFEKT-TELLER.

Mit durchbrochenem Rand, dessen Ornament aus auseinandergeschobenen Kreisen gebildet
ist. Im Spiegel bunte Vogelgruppe. Durchmesser 24 cm.

Blaumarke: */T Eingeritzt: S

72 POTPOURRLVASE.

Im Stil Louis XVI. Mit eingezogenem Fuß und flachem, durchlöchertem Deckel. Dekor
mit roten Rosen, grünen Bandstreifen und Goldgirlanden. Höhe 20 cm.

Blaumarke: J und 3. Eingedrückt: 3

G

Die Blaumarke 3, die lediglich bei Vasen vorkommt, dient nur zur Unterscheidung
der Größe. (Scherer, S. 8, Anm.) Die Formermarke G bezieht sich wohl auf den
Modelleur Greve. (Ebenda, S. 180.)

ANSBACH-BRUCKBERG

73 DEJEUNER-PLATTE.

Von ovaler Grundform, mit aufrechtstehenden, purpur- und goldgehöhten, durchbrochenen
Rocaille-Henkeln. Rand mit purpurdurchflochtenem Goldstreifen. Im Fond feingemaltc
Purpurlandschaft in grünem Gitterwerk mit Blumen; außen purpurne Schmetterlinge und
andere Insekten. Länge 34 cm, Breite 27 cm.

Blaumarke: Adler und A. Eingeritzt: 4.

Um 1765. Bildete mit der folgenden Nummer ein Frühstücksservice, dessen übrige
Teile fehlen. Uber die Marke vgl. H 0 f m a n n , Porzellankatalog des Bayr. National-
museums, München 1908, S. 150 Anmerkung.
 
Annotationen