Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Fa. Raab & Knapp [Mitarb.]
Antiquitäten, alte Möbel, Oelgemälde alter Meister: Steinzeug, Fayence, Porzellan, Glas, Zinn, Arbeiten in unedlem und edlem Metall, Stein, Marmor, Elfenbein, Textilien, Holzfiguren, Arbeiten in Holz, Möbel, Gemälde, Miniaturen, Stiche etc. aus dem Besitze der Fa. Raab & Knapp, Frankfurt a. M.; Auktion in Frankfurt a. M. unter Leitung des Hugo Helbing, München, Montag, den 3. bis Mittwoch, den 5. März 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56079#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3 0

22

Breite 13 cm.

341 Besteck. Messer, Gabel und Löffel. Die Stiele mit Figuren und Blumen. Mit Messerschtnied-
marke In rotem, goldgepresstem Maroquinleder. 17. Jahrhundert.

339- Ovale Zuckerdose. Auf vier Volutenfüssen. Volutenhenkel mit Frauenleibern. Scharnier-
deckel, auf dem ein Hund auf einer Aufsatzplatte sitzt. Auf dem gebauchten Leib getriebene
Akanthusranken. Rocaillenkartuschen mit Landschaften. Wohl holländisch. Um 1730.
Beschauzeichen: Art Pinienzapfen. Höhe 14 cm, Breite 20 cm, Gewicht 415 gr.
Abbildung Tafel 10.

342 Zwei Löffel. Der eine mit Figur am Stiel. Herzförmige Laffen. 16.—17. Jahrhundert.
Länge 14,5 resp. 17 cm, Gewicht 63 gr.
343 Zwei Flakons. Eines Email, das andere Glas. Höhe 7 resp. 10 cm.
7'^gz'<
344 l Bruleparfum. Runde Stabförm. Innen Silber vergoldet, aussen schwarzes Email mit weisser
Frauengestalt. 18. Jahrhundert. Länge 5,5 er*
7/ 345Petschaft. Schaft in Blutachat. Montierung Silber vergoldet mit Resten yon Email u. farbigen
Steinen. Siegel mit Wappen: Bischofsmütze. Ende des 17. Jahrh. . V , Länge 8,5 cm.
346 Dose. Rechteckig. Auf dem Deckel Perlmutterschnitzerei: Bekehrung Pauli/mit vielen Figuren.
Auf der Rückseite Waffenembleme. Deutsch. Erste Hälfte des 18. Jahrh. 8,5:6 cm., ■
y 347 I Notizblock. Rechteckig mit fassoniertem Rand. Vier Elfenbeinblatt. Durchbrochene Deckblätter
in Groteskenart auf rotem Grund. Goldbleistiftchen. Regence. Silber, teilweise vergoldet.
Abbildung Tafel X. ' '. 3,5:5,5 cm.
348 Gürtelschliesse. Filigran mit bunten Steinen.
349 ' Brosche. Schleifenform. Silber, vergoldet. Mit Strasssteinen. ? 1 •' Breite 4 cm.
, — 350 / Nadelbüchse. Mit Lämmchen und Schäfer. An Anhängehaken. 2. Rokoko.
Lange 10 cm, Gewicht 20 gr.
7 —' 351 • Nadelbüchschen. Mit Frauenbüste und Ornam^g^tyt, ppipqre. Länge 8,5 cm.
,Z — 352; Schuh. Als Nadelkissen montiert. jHnge 11 cm’
353 l^wei Rosenkränze. Der eine Silber mit Granaten, sowie eine Granatkette.//
/» p 354 I Spindeluhr. Getriebenes Ubergehäuse mit mythologischer Darstellung. Zifferblatt bemalt.
Inschrift: SAMSON, LONDON 2674. Um 1750. '• Diam. 5 cm.
Abbildung Tafel X.
355 Spindeluhr. Mit Ranken durchbrochener Rand des Gehäuses. Inschrift: J. ZACHARIE GERVAIS
ä GENEVE. i " "■' ■i k'l / 'Diam. 4,7 cm.
356 l/Zwei Spindeluhren. Mit Ubergehäuse. Schöne Kolben. Mit farbigem Architekturstück auf
/ dem Zifferblatt. Englisch. Um 1800. // t
$ '357/ 15 Silbermünzen. 17. und 18. Jahrhundert. ■- •'■j
Zzf/f — 358 Anhängkreuzchen. Bergkristall mit vergoldetem Silber und Steinen. 16. Jahrh. Länge 8cni.
359 Grössere Anzahl Filigranperlen, Knöpfe, Ohrringe etc.
 
Annotationen