20
cm.
18
cm.
424
Breite
46
cm.
Breite
50
160 : 340 cm.
165:310 cm.
0/
■ Holzfiguren
420. Vier Brieftaschen. Zwei gestickt. Eine mit Perlen, eine Marroquin. / <
421 Convolut Stickerei und Teile vonzPerlbeut^ln
422 .j/Perlbeutel. Mit Hirsch und Jäger. Länge
,„423 //Perlbeutel. Mit Haus, Länge
Zwei Motive aus dem Schwetzinger Park. Stickereibild. Kirschbaumrahmen.
Bildgr. Höhe 32 cm,
Desgleichen. Stickereibild. Kirschbaumrahmen. Bildgr. Höhe 40 cm,
Zwei Vögel. Au^JEedern zusammengesetzt. Ende des 18. Jahrh.
feher, eine Kölner Borte, Stickerei.
cm.
Breite 36 /
425
426
i/— )427 //Zwei gedruckteste
428 Kaschmirshawl.
429 Derselbe. Defekt.
z/^-
430 ■ Madonna mit Kind. Maria sitzt auf einer Bank in rotem Gewand und blauem Mantel, auf dem
Haupte die Krone. Rechts hält sie auf dem Knie das Jesuskind, (Jas .eineO/ApfeJ, hält. Mittel-
rheinisch. Erste Hälfte des 15. Jahrh. Lindenholz, halbrund/^^*^^//^y^z^Höhe 1^''cr6:C
431 Madonna mit Kind. Auf dem linken Arm das Kind. In faltigem Mantel. Auf dem Haupte die
Krone. Nussbaumholz. Um 1450. Französisch. Höhe 60 cm.
432 . Maria mit Kind. Stehend. 'Auf der Linken das Kind. In rotem Gewand und blauem Mantel.
Uber dem braunen Haar weisses 'Kopftuch. Dreiviertelrund. Lindenholz mit alter Fassung. Aus
dem Algäu um 1470. " ~ ' K. ' Höhe 95 cm.
433
, Hl. Katharina. Stehend. In rotem enganliegendem Gewände und goldenem Mantel. Leicht
geschwungene Figur. In der Rechten ein Buch, in der Linken ein Schwert, daneben Rad. Auf
dem offenen Haar Krone. Lindenholz in alter Fassung. Mittelrhein. Um 1470. Höhe 60cm.
Abbildung Tafel 12. / -
436
434 //Stehende Madonna mit Kind. In blauem Mantel in beiden Armen das Kin aupte
' die Krone. Halbrund. Lindenholz gefasst. Schwäbisch,., J^rß 147(0,— 80.
435,/Hl. Maria. Auf Mond stehend. In faltigem hochgegürtetem Gewände, auf dem Haupte die
Krone. Leicht gebogene Gestalt. Lindenholz, halbrund. Fränkisch. Um 1480. Höhe 92 cm.,
Maria mit Kind. Stehend. Auf der Linken" das Kind. Bekleidet mit hochgegürtetem braunem
Gewände, goldenem blau gefüttertem Mantel. Auf dem offenen Haar die Krone. Halbrund, innen
ausgehöhlt. Lindenbolz mit alter Fassung. Fränkisch. Um 1480. / ', Höhe 118 cm.
437
Maria mit Kind. Auf Mondsichel stehend. Rotes Gewand, goldener, blaugefütterter Mantel.
Auf dem Haupte die Krone, von der ein weisser Schleier herunterhängt. Auf der Rechten das
nackte Kind, das in der Rechten die Weltkugel hält und mit der Linken den Mantel der Mutter
der Linken den
it «jlt^rzFassjmg.
hochhebt. Maria hält in
ausgehöhlt. Lindenh^iz
bürg. Um 1480.
Abbildung Tafel 12.
(nicht mehr vollständigen) Szepter. Halbrund, innen
O bersch waberu Aus der Gegend von Ravens-
^4? Höhe 130 cm.
438 Beweinung Christi. Auf dem Bahrtuche liegt der Leichnam Christi, der Kopf wird von Johannes
in weissem Gewände gehalten. Dahinter Maria in Riese und Kopftuch, daneben Maria Magdalena
in rotem Gewand, in goldenem, blauen gefüttertem Mantel, auf dem offenen Haar Haube. Halb-
rund, Lindenholz in alter Fassung. AusSchönenbirk bei Gutenzell (bei Ochsenhausen). Um 1480.
Aus der Ulmer Schule.A ^/A/Höhe 70 cm.
Abbildung Tafel 13 und Seite 28. /
cm.
18
cm.
424
Breite
46
cm.
Breite
50
160 : 340 cm.
165:310 cm.
0/
■ Holzfiguren
420. Vier Brieftaschen. Zwei gestickt. Eine mit Perlen, eine Marroquin. / <
421 Convolut Stickerei und Teile vonzPerlbeut^ln
422 .j/Perlbeutel. Mit Hirsch und Jäger. Länge
,„423 //Perlbeutel. Mit Haus, Länge
Zwei Motive aus dem Schwetzinger Park. Stickereibild. Kirschbaumrahmen.
Bildgr. Höhe 32 cm,
Desgleichen. Stickereibild. Kirschbaumrahmen. Bildgr. Höhe 40 cm,
Zwei Vögel. Au^JEedern zusammengesetzt. Ende des 18. Jahrh.
feher, eine Kölner Borte, Stickerei.
cm.
Breite 36 /
425
426
i/— )427 //Zwei gedruckteste
428 Kaschmirshawl.
429 Derselbe. Defekt.
z/^-
430 ■ Madonna mit Kind. Maria sitzt auf einer Bank in rotem Gewand und blauem Mantel, auf dem
Haupte die Krone. Rechts hält sie auf dem Knie das Jesuskind, (Jas .eineO/ApfeJ, hält. Mittel-
rheinisch. Erste Hälfte des 15. Jahrh. Lindenholz, halbrund/^^*^^//^y^z^Höhe 1^''cr6:C
431 Madonna mit Kind. Auf dem linken Arm das Kind. In faltigem Mantel. Auf dem Haupte die
Krone. Nussbaumholz. Um 1450. Französisch. Höhe 60 cm.
432 . Maria mit Kind. Stehend. 'Auf der Linken das Kind. In rotem Gewand und blauem Mantel.
Uber dem braunen Haar weisses 'Kopftuch. Dreiviertelrund. Lindenholz mit alter Fassung. Aus
dem Algäu um 1470. " ~ ' K. ' Höhe 95 cm.
433
, Hl. Katharina. Stehend. In rotem enganliegendem Gewände und goldenem Mantel. Leicht
geschwungene Figur. In der Rechten ein Buch, in der Linken ein Schwert, daneben Rad. Auf
dem offenen Haar Krone. Lindenholz in alter Fassung. Mittelrhein. Um 1470. Höhe 60cm.
Abbildung Tafel 12. / -
436
434 //Stehende Madonna mit Kind. In blauem Mantel in beiden Armen das Kin aupte
' die Krone. Halbrund. Lindenholz gefasst. Schwäbisch,., J^rß 147(0,— 80.
435,/Hl. Maria. Auf Mond stehend. In faltigem hochgegürtetem Gewände, auf dem Haupte die
Krone. Leicht gebogene Gestalt. Lindenholz, halbrund. Fränkisch. Um 1480. Höhe 92 cm.,
Maria mit Kind. Stehend. Auf der Linken" das Kind. Bekleidet mit hochgegürtetem braunem
Gewände, goldenem blau gefüttertem Mantel. Auf dem offenen Haar die Krone. Halbrund, innen
ausgehöhlt. Lindenbolz mit alter Fassung. Fränkisch. Um 1480. / ', Höhe 118 cm.
437
Maria mit Kind. Auf Mondsichel stehend. Rotes Gewand, goldener, blaugefütterter Mantel.
Auf dem Haupte die Krone, von der ein weisser Schleier herunterhängt. Auf der Rechten das
nackte Kind, das in der Rechten die Weltkugel hält und mit der Linken den Mantel der Mutter
der Linken den
it «jlt^rzFassjmg.
hochhebt. Maria hält in
ausgehöhlt. Lindenh^iz
bürg. Um 1480.
Abbildung Tafel 12.
(nicht mehr vollständigen) Szepter. Halbrund, innen
O bersch waberu Aus der Gegend von Ravens-
^4? Höhe 130 cm.
438 Beweinung Christi. Auf dem Bahrtuche liegt der Leichnam Christi, der Kopf wird von Johannes
in weissem Gewände gehalten. Dahinter Maria in Riese und Kopftuch, daneben Maria Magdalena
in rotem Gewand, in goldenem, blauen gefüttertem Mantel, auf dem offenen Haar Haube. Halb-
rund, Lindenholz in alter Fassung. AusSchönenbirk bei Gutenzell (bei Ochsenhausen). Um 1480.
Aus der Ulmer Schule.A ^/A/Höhe 70 cm.
Abbildung Tafel 13 und Seite 28. /