Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten und Kunstgegenstände: besonders Möbel, Skulpturen, süditalienische Stickereien und Spitzen, persische Teppiche sowie eine Kollektion wertvoller französischer Fächer des 18. Jahrhunderts aus dem Nachlass eines deutschen Sammlers, sowie aus ausländischem Privatbesitz u. a. ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 17. und Samstag, den 18. April 1914 — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22156#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

Alter Bettler. Stehend. Japan. Buchsschnitzerei. Höhe 9 cm.

Zwei japanische Schwertstichblätter. A: Zweige mit Blüten, die Blüten vergoldet. B : Beider-
seits Blütenzweige, auf der Schauseite durch Vögel belebt.

Damenbrettstein. Mit Buchsschnitzerei. Brustbild eines Türken nach rechts. 2. Hälfte das 16. Jahrh.

Höhe der Schnitzerei: 3,5 cm.

Sehr grosser Scarabäus. Die Unterseite (Standfläche) mit Hieroglyphen bedeckt. Höhe 4 cm, Breite 6,7 cm,
Tiefe 4,5 cm. — Kleines Fragment eines babylonischen Textes, auf Backstein geschrieben und eingebrannt.

Acht alte württembergische Wachssiegel. Rote und schwarze. Dabei 4 des Herzogs Eberhard
von Württemberg, ferner je 1 Esslinger (1482), Stuttgarter und Tübinger. (Das 8. unleserlich.)

Prähistorische Varia. Stein (Faust)keile, Schaber, Pfeilspitzen etc., auch Topfscherben und Bronze-
nadeln. Beiliegt eine Stempelmatrize, Bronze A A 7. Der Ringgriff fragmentiert.

Büste eines römischen Jünglings. Marmor. 1. Viertel des 19. Jahrh.

Höhe 10,5 cm. Auf Holzsockel.

Miniature. Brustbild einer holländischen Dame in mittleren Jahren. Mühlsteinkragen, Pelzhaube.
Auf Blech. 17. Jahrh. 6,5:5 cm.

Brustbild einer jungen Dame mit freifallendem leicht gepudertem Lockenhaar und mit geblümtem
Shawl über dem tief ausgeschnittenen weissen Kleide. En face mit leichter Wendung nach rechts, neben
einem Baumstamm, auf dem geschrieben steht: josephine // (17)92. Elfenbein. Deutsch.

3,2 : 2 cm. In Rähmchen.

Kinderbildnis. Blondgelocktes Mädchen im Brustbild en face vor. Gartenstaffage. Links unten bez.
M. G. Capet fecit 1805 (Marie Gabrielle Capet, geb. in Lyon 1761, f 1818 in Paris, eine der ge-
schätztesten Porträtmalerinnen ihrer Zeit). (Vgl. Thieme-Beckers Künstlerlexikon.) Elfenbein.

5,5 : 4 cm. Gerahmt.

Brustbild eines jungen Mädchens in schwäbischer Tracht. Auf Elfenbein. Um 1840.

6,8 : 5,6 cm. Gerahmt.

Brustbild einer älteren Dame, Dreiviertelprofil nach rechts. Schwarzes Kleid mit weissem Schulter-
kragen und weisser Haube. Auf Elfenbein. Um 1850. Oval- 5,8:5 cm. Gerahmt.

Cranach-Schule. Schmerzensmann. Halbfigur des Heilands mit Dornenkrone und entblösstem die
Wundmale zeigenden Oberkörper, im linken Arme die Geissei und Ruthe. Den Kopf umschwärmen
vier anbetende Engelchen. Holz. Höhe 58,5 cm, Breite 45,5 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel 2.

Italienischer Meister des späten 18. Jahrh. Der Leichnam Christi mit anbetendem Engel in
Landschaft. Leinwand. Goldrahmen. Höhe 23,5 cm, Breite 32 cm. Goldrahmen.

Holz-Skulpturen.

Madonna. Stehend, im rechten Arme das Kind tragend. Mit auf die Brust fallendem Kopftuch. Wand-
figur mit alter Fassung. Süddeutsch. Um 1500. Höhe 86 cm.

Abbildung Tafel 3.

Madonna. Stehend, mit beiden Händen das Kind haltend. Über die Schultern fallendes Haar, reich
drapierte Gewandung. Krone. Wandfigur. Schwäbisch. Um 1520. Alte Fassung. Höhe 111 cm.
Abbildung Tafel 3.

Madonna. Stehend, auf dem rechten Arme das Kind, das in der Linken den Apfel hält, die Rechte
segnend erhebt. Die Madonna in grosszügig drapiertem Gewand, mit auf die Schultern fallendem Haar
und mit Krone. Wandfigur, ohne Fassung. 1. Hälfte des 16. Jahrh. Schwäbisch. Höhe 96,5 cm.

Abbildung Tafel 4.

Pieta. Die hl. Maria in halb knieender Stellung hält mit schmerzlichem Ausdruck den Leichnam des
Sohnes, dessen Oberkörper an dem aufgestellten rechten Beine der Mutter lehnt. Bemerkenswert
durch die Behandlung des toten Körpers und durch den interessanten Faltenwurf. Wandfigur. Spuren
der ehemaligen Fassung. Schwäbische Spätgothik. Höhe 86 cm, Breite 76 cm, Tiefe 35 cm.

Abbildung Tafel 2.

Hl. Johannes. Stehend, in reich drapiertem, von der Linken, die den Kelch trägt, gerafftem Mantel.
Das Attribut der im rechten Winkel erhobenen Rechten fehlt. Wandfigur, alte Fassung, doch teilweise
überfasst. Schwäbisch. Um 1500. Höhe 108 cm. Auf sechseckigem Sockel.

Abbildung Tafel 3.
 
Annotationen